• Winfried Katscher (voc) bis 1978 • Rainer Schossig (g) durchgehend dabei • Marcus Schloussen (bg) bis 1982 († 2020) • Detta Herm (dr) bis 1980 Weitere Musiker • Carlo Schröder (voc) 1978 bis 1980 • Matthias Lauschus (voc) ab 1980 • Peter Scheffler (g) ab 1979 († 1988) • Thomas Hergert (bg) ab 1982 († 2008) • Dietmar Ahrens (dr) 1980 bis 1981 • Jürgen Legal (dr) 1981 bis 1984 • Peter Michailow (dr) 1984 • Dicki Grimm (dr) 1984 • Thomas Müller (dr) ab 1984 |
Bandgeschichte
Die Gruppe SETZEI wurde 1977 von Marcus Schloussen, Detta Herm, Winfried Katscher und Rainer Schossig in Fürstenwalde als Amateurband gegründet und hieß anfangs noch PATHOS. Schloussen und Schossig kannten sich aus der gemeinsam abgeleisteten Armeezeit. Schlagzeuger Detta Herm war vorher bereits beim Trio NEUMEYER BLUES aktiv. Winfried Katscher blieb nur kurz in der Band. Ihn zog es noch im Gründungsjahr zum Jürgen Erbe Chor. Für ihn kam Carlo Schröder. Nach dem Umzug der Band in die Hauptstadt Ostberlin wurde der Bandname in SETZEI geändert. Die Idee zum neuen Namen hatte Detta Herm. SETZEI machte sich relativ schnell einen Namen als exzellente Live-Band, die auch in Musikerkreisen sehr beliebt war. So verband die Mitglieder von SETZEI z.B. eine sehr enge Freundschaft zu den Musikern der Bands ROCKHAUS und SILLY. Direkt nach Gründung wurde der neu gegründeten Gruppe von der Abteilung Kultur des Magistrats der Stadt Berlin ein Mentor zugeteilt. Dieser Mentor war kein Geringerer als Joro Gogow von der Gruppe CITY.
Anfangs spielte SETZEI bei Konzerten Songs internationaler Bands und Solisten nach, z.B. von Rory Gallagher, Roger Chapman, ZZ Top und vielen anderen, teils auch nicht so bekannten Gruppen. Es wurde hier großen Wert darauf gelegt, dass man sich beim Nachspielen von Songs auf solche festlegte, die nicht jede der zahlreichen anderen Formationen ebenfalls im Set hatte. Im Jahre 1979 stieß Peter Scheffler as weiterer Gitarrist dazu. SETZEI war 1979 und 1980 Teilnehmer der Konzert-Reihe "Live" im Berliner 'Haus der jungen Talente', nahm 1980 bei der "Musikauktion" in Cottbus teil und war im November 1980 Teilnehmer bei der V. FDJ-Werkstattwoche der Jugendtanzmusik in Suhl. Mit dem Einstieg von Matthias Lauschus als neuem Sänger im Jahre 1980 entstanden die ersten eigenen Lieder der Band. Die Musik schrieben die Musiker im Proberaum selbst, für die Texte konnte man Fritz-Jochen Kopka ins Boot holen, der sonst nur für seine Frau Barbara Thalheim Texte schrieb. Bei Aufzeichnungen des Rundfunks bei der eben erwähnten V. FDJ-Werkstattwoche in Suhl im Jahre 1980 bekam SETZEI die Gelegenheit, eben diese zwei eigenen Titel mit den Texten von Kopka unter Livebedingungen für eine Schallplattenproduktion aufzuzeichnen. Dabei handelte es sich um die Stücke "Hallo Setzei" und "Der Mond und ich". Beide Titel wurden nicht nur in der Radiosendung "Beat Kiste" (Wertungssendung) ausgestrahlt, sondern das Lied "Hallo Setzei" landete auch auf der AMIGA-Samplerreihe "Auf dem Wege ... Nr. 2". Dies war die erste und einzige Veröffentlichung eines SETZEI-Songs auf einem Tonträger bis zur Auflösung im Jahre 1984. Bis dahin wurden aber mit "Falsches Spiel", "Kofferpacken", "Fliegst Du weit", "Onkel Grimmig", "Wer ist von Zweifeln frei" und "Lust zu zweit" noch sechs weitere Lieder beim Rundfunk produziert.
Im Jahre 1982 verließ Gründungsmitglied Marcus Schloussen die Band in Richtung REFORM. Deren Bandchef sprach Schloussen an und machte ihm das Angebot, Nachfolger von Michael Demnitz zu werden. Thomas Hergert kam als Ersatz für Schloussen zu SETZEI. In der Besetzung Lauschus, Schossig, Hergert, Scheffler und Legal arbeite die Band noch eine Weile weiter. Dabei blieb SETZEI eine reine Amateurband, die ausschließlich live spielte, aber keine eigene Schallplatte beim staatlichen Label AMIGA veröffentlichen durfte. Im Jahre 1984 kam es auf der Position des Schlagzeugers zu mehreren Wechseln innerhalb kürzester Zeit. Noch bevor sich der eine eingrooven konnte, kam schon der nächste. Als dann Sänger Matthias Lauschus die Band verließ, löste sich SETZEI auf.
Thomas Hergert und Peter Scheffler wechselten anschließend zur Gruppe MONA LISE. Scheffler verstarb im Jahre 1988 an Lungenkrebs. Hergert spielte später bei Gundermanns Seilschaft. Er verstarb im Sommer 2007. Rainer Schossig und der erste Sänger von SETZEI, Winfried Katscher, spielten lange in der Coverband BACKWATER zusammen. Schossig ist dort heute noch aktiv. Matthias Lauschus ging im Anschluss an seine Zeit bei SETZEI zur Gruppe TUTTI PALETTI, gründete seine eigene Kapelle und spielte später bei DIE ZÖLLNER. Marcus Schloussen spielte im Anschluss an die Zeit bei REFORM noch in der Begleitband von Barbara Thalheim und war bis zu seinem Tod im Jahre 2020 Bassist bei RENFT, sowie in diversen anderen Bands.
Stand: 11/2021
Autor: Christian Reder
Vielen Dank an Marcus Schloussen für die aktive Mithilfe an diesem Portrait
Interviews:
• Marcus Schloussen im Gespräch mit Deutsche Mugge (09/2018): HIER
Spuren im Netz:
• Off. Homepage der Gruppe Backwater: www.backwater.de
• Marcus Schloussen im Gespräch mit Deutsche Mugge (09/2018): HIER
Spuren im Netz:
• Off. Homepage der Gruppe Backwater: www.backwater.de
Titel: "Auf dem Wege ... 2"
Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 810 Erschienen: 1981 Titel: Seite 1: • "Menschenaugen" - Rock-Phonie • "Ein Lied für Dich" - Universum • "Toni" - Motiv • "Pusteblume" - Boulevard Band • "In der Nacht starb ein Baum" - Bromm Oss Seite 2: • "Hallo, Setzei" - Setzei • "Der Rock'n'Roll-King aus dem Thüringer Wald" - Krakatoa • "Digedags Reggae" - Zack-Set • "Fernsehen" - Erdmann & Co • "Himalaja" - Zoe-Band |
Titel: "Stop! Rock - Das Beste aus der TV-Show"
Interpret: Diverse Format: Box (4 DVDs) Label: SONY (D) Best-Nr.: 88843083029 Erschienen: 2014 Beschreibung: 747 Minuten Programm. Auftritte, Interviews und Backstage Berichte zur Kult-TV-Sendung. Die Gruppe SETZEI ist hier mit ihrem Auftritt und dem Titel "Falsches Spiel" zu sehen und hören. |