
Deutschrock | Liedermacher | Folk
![]() • Gerhard Gundermann (voc, g) † 1998 • Torsten Ottersberg (g, harp, voc) • Jörg Wilkendorf (g) • Mario Ferraro (g) • Udo Kiehne (bg) bis 1990 • Christoph Frenz (bg) ab 1990 • Jörg Mischke (p, key) • Detlef 'Delle' Kriese (dr, perc) Die Seilschaft • Gerhard Gundermann (voc, g) bis 1998 † 1998 • Christian Haase (voc, g) seit 2010 • Andy Wieczorek (sax, fl, g, voc) • Mario Ferraro (g, voc) • Tina Powileit (dr, voc) • Thomas Hergert (bg) bis 1998 † 2008 • Christoph Frenz (bg) seit 2010 • Michael Nass (key, akk, voc) |
GERHARD GUNDERMANN:
GERHARD GUNDERMANN wurde am 21. Februar 1955 als Gerhard Rüdiger Gundermann in Weimar geboren. Im Jahre 1967 zog er nach Hoyerswerda, wo er 1973 sein Abitur machte. In Anschluss an das Abitur studierte er zunächst an der NVA-Offiziershochschule Löbau und sang dort im Armee-Singeklub. Ab Mitte der 70er arbeitete Gundermann im Tagebau Spreetal, zuerst als Hilfsarbeiter, später als Facharbeiter. Parallel dazu gehörte er dem SINGEKLUB HOYERSWERDA an, der 1978 nach dem Auftritt beim "Festival des politischen Liedes" in BRIGADE FEUERSTEIN umbenannt wurde. Hier stand er u.a. gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau Conny auf der Bühne. Mitte der 80er Jahre schrieb Gundermann zusammen mit Alfons Förster - ebenfalls ein Ensemble-Mitglied der BRIGADE FEUERSTEIN - das Kindermusical "Malvina", das mit Conny Gundermann in der Hauptrolle als "Malvina" auch aufgeführt wurde.
Im Jahre 1986 hatte "Gundi" erste Soloauftritte als Liedermacher und gewann 1987 den Hauptpreis und den Preis der Schallplatte beim Chansonwettbewerb der DDR. Sein erstes Album heißt "Männer, Frauen und Maschinen" und wurde im Jahre 1988 beim DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlicht. Diese Platte entstand mit Hilfe verschiedenen Rock-Bands, nämlich DIE WILDERER und GUNDERMANN & FREUNDE. Ebenfalls mit im Studio war Cäsar Peter Gläser (Renft, Karussell) und spielte bei der Produktion Gitarre.
DIE WILDERER:
Die Band DIE WILDERER wurde 1989 gegründet und bestand aus Arne Hutzler (Gesang, Gitarre), Jörg Wilkendorf (Gitarre), Mario Ferraro (Gitarre), Torsten Ottersberg (Akustik-Gitarre, Mundharmonika), Jörg Mischke (Keyboards), Udo Kiehne (Bass) und Detlev 'Delle' Kriese (Schlagzeug). Noch vor der Wende durfte die Band beim Rundfunk der DDR einige Songs produzieren, die auch im Radio gespielt wurden. Nach der Wende - im Jahre 1990 - verließ Udo Kiehne die Band und für ihn kam Christoph Frenz als neuer Bassist. Noch im gleichen Jahr kam es zur Zusammenarbeit der Band mit GERHARD GUNDERMANN. Ein Teil der Gruppe bildete bis 1992 die Begleitband von "Gundi". Ab 1992 ging Gundermann dann eigene Wege, und nahm u.a. mit der Gruppe SILLY sein Soloabum "Einsame spitze" auf. Die WILDERER spielten noch kurze Zeit ohne Gundermann weiter, lösten sich dann aber auf.
DIE SEILSCHAFT:
Im Jahre 1993 entstand die Gruppe GUNDERMANN & SEILSCHAFT mit Michael Nass als Keyboarder, Andy Wieczorek als Saxoponisten und Gitarristen, Thomas Hergert als Bassisten, Tina Powileit am Schlagzeug und dem "Gundi" bereits aus WILDERER-Zeiten bekannten Mario Farraro als weiteren Gitarristen. In dieser Besetzung spielte die Band in den folgenden knapp sechs Jahren zusammen und nahm noch im Gründungsjahr das Album "Der 7. Samurai" auf. Mit "Frühstück für immer" (1995) und "Engel über dem Revier" (1997) folgten zwei weitere Alben. GUNDERMANN & SEILSCHAFT erfreuten sich bei den Musikfreunden im Land größter Beliebtheit. Nicht selten spielten sie vor ausverkauften Häusern. Themen wie Arbeitslosigkeit, Niedergang der heimischen Wirtschaft, das Leben im Osten und/oder Alltagsgeschichten des einfachen Mannes verpackte er in feinste Rockmusik und legte den Finger in die teils offenen Wundend er Menschen. Weitere wichtige Inhalte waren z.B. auch die Ausbeutung von Mensch und Natur, und die Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung und deren Folgen. Gundermanns Songs und ihre Inhalte trafen speziell im Osten des Landes auf fruchtbaren Boden. Die Leute identifizierten sich mit der Musik und den Texten. Bis zum Tod von Gundermann im Jahre 1998 bildete die Seilschaft die feste Band für Gundermanns Studioaufnahmen und Live-Konzerte. Nach Gundermanns Tod löste sich die Seilschaft auf.
GERHARD GUNDERMANN II: Nach der Trennung von Werner Karma war Tamara Danz für die Texte bei der Band SILLY verantwortlich. Dabei holte sie sich Hilfe bei GERHARD GUNDERMANN. Auf den Alben "Februar" (1989) und "Hurensöhne" (1993) befinden sich daher einige seiner von der Gruppe SILLY vertonten Texte. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine tiefe Freundschaft zwischen GUNDERMANN, Tamara Danz und den Musikern der Gruppe SILLY. Unter dem Namen "Unplugged" gab es im Jahre 1994 sogar ein Doppelkonzert GUNDERMANNs mit seiner Seilschaft und der Gruppe SILLY. Ein Mitschnitt dieser Mugge ist auch auf CD und VHS/DVD erschienen.
In den 90ern erspielte sich Gundermann mit seinen eigenen Liedern eine treue und (sogar heute noch) stetig wachsende Fangemeinde. "Gundi" war zwar hauptsächlich live mit seiner SEILSCHAFT unterwegs, war aber auch allein mit einem Soloprogramm auf der Bühne zu erleben. Gemeinsam mit Manfred Maurenbrecher trat er außerdem mit dem Programm "Doppelkopp" auf. Highlights als Solokünstler erlebte "Gundi" z.B. 1994, als er im Vorprogramm von Joan Baez und Bob Dylan zu sehen war.
Besonders bemerkenswert an GUNDERMANN war auch, dass er - völlig untypisch für einen Rockmusiker - weder rauchte noch Alkohol konsumierte. Obwohl er von seinem Einkommen als Musiker sehrwohl hätte leben und seine Frau und die vier Kinder versorgen können, arbeitete er weiterhin hauptberuflich im Tagebau als Baggerfahrer. Musik blieb für ihn zeitlebens eine Art "Nebenjob". Selbst nach der Schließung des Tagebau im Jahre 1997 wollte er im Berufsleben bleiben und begann eine Umschulung zum Tischler. Deshalb stand der Künstler auch immer unter Dauerstress, ging tagsüber arbeiten und abends mit seiner Band auf die Bühne, ins Studio oder in den Proberaum. So bekam er über längere Zeit nie mehr als vier Stunden Schlaf am Tag. Ein Leben auf der Überholspur fordert irgendwann seinen Tribut. Viel zu früh und im Alter von nur 43 Jahren starb Gundermann in der Nacht zum 21. Juni 1998 völlig überraschend an einem Hirnschlag.
Die Zeit nach Gundermanns Tod:
Alle Musiker der SEILSCHAFT blieben auch nach GUNDERMANNs Tod der Musik treu. Tina Powileit spielte später einige Jahre mit Christian Haase zusammen in dessen Band. Andy Wieczorek und Mario Ferraro spielen seit einigen Jahren bei den POLKAHOLIX und Michael Nass ist als Keyboarder bei BAP gelandet. Bassist Thomas Hergert verstarb im Jahre 2008.
Seit 1999 gibt es den Verein "Gundermanns Seilschaft e.V.", der aus Fans und Freunden besteht, und der sich der Pflege von Gundermanns Nachlass angenommen hat. Auch andere Menschen haben sich dem musikalischen Nachlass von Gundermann verschrieben. So gründeten im Jahre 2000 einige Mitglieder des Landestheaters Tübingen die RANDGRUPPENCOMBO, die schon seit Jahren mit dem Live-Spielen von Gundermann-Songs zahlreiche Konzerte veranstaltet, und inzwischen auch schon ein paar Alben veröffentlicht hat. Auch der bekannte Schauspieler Axel Prahl hat Gundermann-Lieder auf seine Weise gespielt und zusammen mit Andreas Dresen auf dem Album "Leinen los" veröffentlicht. Weitere Künstler, die Gundermanns Lieder-Nachlass noch heute in die Welt tragen sind u.a. die STEINLAND PIRATEN, Reinhard Mey, Friedemann, Eric Fish und der niederländische Liedermacher JOHAN MEIJER.
Seit 2010 gibt es die SEILSCHAFT wieder. Zuerst nur theoretisch, seit den Konzerten am 15. April 2011 im Berliner "Fritzklub" und am 16. April 2011 im Leipziger "Anker" auch wieder praktisch. Gerhard Gundermann wird seitdem von Christian Haase, und der ebenfalls schon verstorbene Bassist Thomas Hergert von Christoph Frenz vertreten. Durch die SEILSCHAFT leben die Lieder und die Ideen Gundermanns weiter. Ein Dokument dieser Zeit ist der Mitschnitt des Konzerts vom 16. November 2018, der Anfang des Jahres 2020 unter dem Titel "Live in Berlin!" sowohl auf Doppel-CD als auch auf DVD veröffentlicht wurde. Ein erstes Album mit ganz neuen Liedern ist mit „Dein Paket“ im Sommer 2021 erschienen.
GERHARD GUNDERMANN wurde am 21. Februar 1955 als Gerhard Rüdiger Gundermann in Weimar geboren. Im Jahre 1967 zog er nach Hoyerswerda, wo er 1973 sein Abitur machte. In Anschluss an das Abitur studierte er zunächst an der NVA-Offiziershochschule Löbau und sang dort im Armee-Singeklub. Ab Mitte der 70er arbeitete Gundermann im Tagebau Spreetal, zuerst als Hilfsarbeiter, später als Facharbeiter. Parallel dazu gehörte er dem SINGEKLUB HOYERSWERDA an, der 1978 nach dem Auftritt beim "Festival des politischen Liedes" in BRIGADE FEUERSTEIN umbenannt wurde. Hier stand er u.a. gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau Conny auf der Bühne. Mitte der 80er Jahre schrieb Gundermann zusammen mit Alfons Förster - ebenfalls ein Ensemble-Mitglied der BRIGADE FEUERSTEIN - das Kindermusical "Malvina", das mit Conny Gundermann in der Hauptrolle als "Malvina" auch aufgeführt wurde.
Im Jahre 1986 hatte "Gundi" erste Soloauftritte als Liedermacher und gewann 1987 den Hauptpreis und den Preis der Schallplatte beim Chansonwettbewerb der DDR. Sein erstes Album heißt "Männer, Frauen und Maschinen" und wurde im Jahre 1988 beim DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlicht. Diese Platte entstand mit Hilfe verschiedenen Rock-Bands, nämlich DIE WILDERER und GUNDERMANN & FREUNDE. Ebenfalls mit im Studio war Cäsar Peter Gläser (Renft, Karussell) und spielte bei der Produktion Gitarre.
DIE WILDERER:
Die Band DIE WILDERER wurde 1989 gegründet und bestand aus Arne Hutzler (Gesang, Gitarre), Jörg Wilkendorf (Gitarre), Mario Ferraro (Gitarre), Torsten Ottersberg (Akustik-Gitarre, Mundharmonika), Jörg Mischke (Keyboards), Udo Kiehne (Bass) und Detlev 'Delle' Kriese (Schlagzeug). Noch vor der Wende durfte die Band beim Rundfunk der DDR einige Songs produzieren, die auch im Radio gespielt wurden. Nach der Wende - im Jahre 1990 - verließ Udo Kiehne die Band und für ihn kam Christoph Frenz als neuer Bassist. Noch im gleichen Jahr kam es zur Zusammenarbeit der Band mit GERHARD GUNDERMANN. Ein Teil der Gruppe bildete bis 1992 die Begleitband von "Gundi". Ab 1992 ging Gundermann dann eigene Wege, und nahm u.a. mit der Gruppe SILLY sein Soloabum "Einsame spitze" auf. Die WILDERER spielten noch kurze Zeit ohne Gundermann weiter, lösten sich dann aber auf.

Im Jahre 1993 entstand die Gruppe GUNDERMANN & SEILSCHAFT mit Michael Nass als Keyboarder, Andy Wieczorek als Saxoponisten und Gitarristen, Thomas Hergert als Bassisten, Tina Powileit am Schlagzeug und dem "Gundi" bereits aus WILDERER-Zeiten bekannten Mario Farraro als weiteren Gitarristen. In dieser Besetzung spielte die Band in den folgenden knapp sechs Jahren zusammen und nahm noch im Gründungsjahr das Album "Der 7. Samurai" auf. Mit "Frühstück für immer" (1995) und "Engel über dem Revier" (1997) folgten zwei weitere Alben. GUNDERMANN & SEILSCHAFT erfreuten sich bei den Musikfreunden im Land größter Beliebtheit. Nicht selten spielten sie vor ausverkauften Häusern. Themen wie Arbeitslosigkeit, Niedergang der heimischen Wirtschaft, das Leben im Osten und/oder Alltagsgeschichten des einfachen Mannes verpackte er in feinste Rockmusik und legte den Finger in die teils offenen Wundend er Menschen. Weitere wichtige Inhalte waren z.B. auch die Ausbeutung von Mensch und Natur, und die Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung und deren Folgen. Gundermanns Songs und ihre Inhalte trafen speziell im Osten des Landes auf fruchtbaren Boden. Die Leute identifizierten sich mit der Musik und den Texten. Bis zum Tod von Gundermann im Jahre 1998 bildete die Seilschaft die feste Band für Gundermanns Studioaufnahmen und Live-Konzerte. Nach Gundermanns Tod löste sich die Seilschaft auf.
GERHARD GUNDERMANN II: Nach der Trennung von Werner Karma war Tamara Danz für die Texte bei der Band SILLY verantwortlich. Dabei holte sie sich Hilfe bei GERHARD GUNDERMANN. Auf den Alben "Februar" (1989) und "Hurensöhne" (1993) befinden sich daher einige seiner von der Gruppe SILLY vertonten Texte. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine tiefe Freundschaft zwischen GUNDERMANN, Tamara Danz und den Musikern der Gruppe SILLY. Unter dem Namen "Unplugged" gab es im Jahre 1994 sogar ein Doppelkonzert GUNDERMANNs mit seiner Seilschaft und der Gruppe SILLY. Ein Mitschnitt dieser Mugge ist auch auf CD und VHS/DVD erschienen.
In den 90ern erspielte sich Gundermann mit seinen eigenen Liedern eine treue und (sogar heute noch) stetig wachsende Fangemeinde. "Gundi" war zwar hauptsächlich live mit seiner SEILSCHAFT unterwegs, war aber auch allein mit einem Soloprogramm auf der Bühne zu erleben. Gemeinsam mit Manfred Maurenbrecher trat er außerdem mit dem Programm "Doppelkopp" auf. Highlights als Solokünstler erlebte "Gundi" z.B. 1994, als er im Vorprogramm von Joan Baez und Bob Dylan zu sehen war.
Besonders bemerkenswert an GUNDERMANN war auch, dass er - völlig untypisch für einen Rockmusiker - weder rauchte noch Alkohol konsumierte. Obwohl er von seinem Einkommen als Musiker sehrwohl hätte leben und seine Frau und die vier Kinder versorgen können, arbeitete er weiterhin hauptberuflich im Tagebau als Baggerfahrer. Musik blieb für ihn zeitlebens eine Art "Nebenjob". Selbst nach der Schließung des Tagebau im Jahre 1997 wollte er im Berufsleben bleiben und begann eine Umschulung zum Tischler. Deshalb stand der Künstler auch immer unter Dauerstress, ging tagsüber arbeiten und abends mit seiner Band auf die Bühne, ins Studio oder in den Proberaum. So bekam er über längere Zeit nie mehr als vier Stunden Schlaf am Tag. Ein Leben auf der Überholspur fordert irgendwann seinen Tribut. Viel zu früh und im Alter von nur 43 Jahren starb Gundermann in der Nacht zum 21. Juni 1998 völlig überraschend an einem Hirnschlag.
Die Zeit nach Gundermanns Tod:
Alle Musiker der SEILSCHAFT blieben auch nach GUNDERMANNs Tod der Musik treu. Tina Powileit spielte später einige Jahre mit Christian Haase zusammen in dessen Band. Andy Wieczorek und Mario Ferraro spielen seit einigen Jahren bei den POLKAHOLIX und Michael Nass ist als Keyboarder bei BAP gelandet. Bassist Thomas Hergert verstarb im Jahre 2008.
Seit 1999 gibt es den Verein "Gundermanns Seilschaft e.V.", der aus Fans und Freunden besteht, und der sich der Pflege von Gundermanns Nachlass angenommen hat. Auch andere Menschen haben sich dem musikalischen Nachlass von Gundermann verschrieben. So gründeten im Jahre 2000 einige Mitglieder des Landestheaters Tübingen die RANDGRUPPENCOMBO, die schon seit Jahren mit dem Live-Spielen von Gundermann-Songs zahlreiche Konzerte veranstaltet, und inzwischen auch schon ein paar Alben veröffentlicht hat. Auch der bekannte Schauspieler Axel Prahl hat Gundermann-Lieder auf seine Weise gespielt und zusammen mit Andreas Dresen auf dem Album "Leinen los" veröffentlicht. Weitere Künstler, die Gundermanns Lieder-Nachlass noch heute in die Welt tragen sind u.a. die STEINLAND PIRATEN, Reinhard Mey, Friedemann, Eric Fish und der niederländische Liedermacher JOHAN MEIJER.
Seit 2010 gibt es die SEILSCHAFT wieder. Zuerst nur theoretisch, seit den Konzerten am 15. April 2011 im Berliner "Fritzklub" und am 16. April 2011 im Leipziger "Anker" auch wieder praktisch. Gerhard Gundermann wird seitdem von Christian Haase, und der ebenfalls schon verstorbene Bassist Thomas Hergert von Christoph Frenz vertreten. Durch die SEILSCHAFT leben die Lieder und die Ideen Gundermanns weiter. Ein Dokument dieser Zeit ist der Mitschnitt des Konzerts vom 16. November 2018, der Anfang des Jahres 2020 unter dem Titel "Live in Berlin!" sowohl auf Doppel-CD als auch auf DVD veröffentlicht wurde. Ein erstes Album mit ganz neuen Liedern ist mit „Dein Paket“ im Sommer 2021 erschienen.
Stand: 02/2022
Autor: Christian Reder
Fotos: Pressematerial Buschfunk, Band, Herbert Schulze
Autor: Christian Reder
Fotos: Pressematerial Buschfunk, Band, Herbert Schulze
Interviews:
• Michael Nass im Gespräch mit Deutsche Mugge (09/2019): HIER
• Mario Ferraro im Gespräch mit Deutsche Mugge (07/2018): HIER
• Tina Powileit im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2009): HIER
Gundermann im Internet:
• Homepage von Gundermanns Seilschaft e.V.: www.gundi.de
• Homepage der Seilschaft: www.dieseilschaft.de
• Michael Nass im Gespräch mit Deutsche Mugge (09/2019): HIER
• Mario Ferraro im Gespräch mit Deutsche Mugge (07/2018): HIER
• Conny Gundermann im Gespräch mit Deutsche Mugge (10/2013): HIER
• 3 Musiker der "Seilschaft" im Gespräch mit Deutsche Mugge (04/2011): HIER• Tina Powileit im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2009): HIER
Gundermann im Internet:
• Homepage von Gundermanns Seilschaft e.V.: www.gundi.de
• Homepage der Seilschaft: www.dieseilschaft.de
Die Diskographie:
VHS-Videos, DVDs + Kinofilme:
Literatur:
Projekte:
Veröffentlichungen anderer Künstler
mit Songs von Gerhard Gundermann
![]() Interpret: Gerhard Gundermann Format Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 380 Erschienen: 1988 Anmerkung: Dieses Album wurde 1993 beim gleichen Label erstmals auf CD aufgelegt (# 7432119293-2). Titel: "Lancelots Zwischenbilanz I", "Halte durch", "Lohntag", "Verzweifeltes Kinderlied", "Scheißspiel", "Meine Hände", "An Vater", "Wie ein Freund", "Mann aus Eisen", "Trauriges Lied...", "HoyWoy", "Honky Tonk Woman", "Kleine leise Traurigkeit", "Männer und Frauen", "Kummer", "Zu wenig", "Lancelots Zwischenbilanz II" |
![]() Interpret: Gerhard Gundermann Format Album (LP) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 003392-1BFP Erschienen: 1992 Anmerkung: Als Begleitband ist auf diesem Album die Gruppe SILLY zu hören. Das Album erschien zeitgleich auch auf CD (# 003392-3BFP) und Kassette (# 003392-2BFP). Auf der CD-Version befinden sich zusätzlich die Songs "Dickes Ende" und "Terminator II", die auf der Schallplatte und der Kassette fehlen. Titel: Seite 1: "Terminator I", "Einsame Spitze", "Blau und blau", "Nach Haus", "Grüne Armee", "Brigitta", "Gras II (instrumental)" Seite 2: "Alle oder keiner", "Kann mich nicht erinnern", "Soll sein", "Gras", "Komm nicht zu spät" |
![]() Interpret: Gundermann & Seilschaft Format Album (LP) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0032-1 Erschienen: 1993 Anmerkung: Das Album erschien zeitgleich auch auf CD (# 0032-2) und auf Kassette (# 0032-4). Auf der CD-Version befinden sich zusätzlich die Songs "Herzblatt" und "Pferd aus Holz", die auf der Schallplatte und der Kassette fehlen. Titel: Seite 1: "Der siebente Samurai", "Sieglinde", "Niemandsland", "Wenn ich wär", "Ruhetag", "Linda" Seite 2: "Sehnsucht nach dem Rattenfänger", "Ich mache meinen Frieden", "Kämpfen wie Männer", "Kann dich nicht mehr leiden", "Schwarze Galeere", "Einmal" |
![]() Interpret: Gundermann & Seilschaft Format Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0093-2 Erschienen: 1995 Anmerkung: Zeitgleich auch auf Kassette (# 0093-4) erschienen. Titel: "Frühstück für immer", "Krieg", "Sag wolltest du nicht noch", "Spricht der Teufel", "Wenigstens bis morgen", "Macht ja nischt", "Das war's dann wohl", "Revolution Nr.10", "Keine Zeit mehr", "Vögelchen", "So wird es Tag", "Sonntag in Schwarze Pumpe", "Hier bin ich geboren", "Ist da irgendwer" |
![]() Interpret: Gundermann & Seilschaft Format Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0070-2 Erschienen: 1997 Anmerkung: Zeitgleich auch auf Kassette (# 0070-4) erschienen. Titel: "Heyaheya", "Owehoweh", "Wer hat ein helles Licht in der Nacht", "Weißt du noch", "Morgen morgen", "Leine los", "Streunende Hunde", "Brunhilde", "Und mußt du weinen", "Vater", "Engel über dem Revier", "Fliegender Fisch II" |
![]() Interpret: Gundermann Format Doppel-Album (2 CDs) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0069-2 Erschienen: 1998 Anmerkung: Mitschnitt des Konzerts vom 14. Juni 1998 - sieben Tage vor Gundermanns Tod. Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: CD 1: "Der Narr", "B97", "Straße nach Norden", "21. Juni", "Lancelots Zwischenbilanz", "Father", "Gras", "Einmal", "Der Hundebudenbesitzer", "Das war mein zweitbester Sommer", "Vögelchen", "Fotoalben", "Vater", "Tochter und Vater", "Und mußt du weinen", "Hardware & Software", "Atlantik City", "Hauptsatz der Thermodynamik", "Krieg", "Über Produktevernichter", "Ohweh" CD 2: "Wo bleiben wir", "Christiane", "Stalinismus & Tschernobyl", "Kein Land in Sicht", "Freundinnen", "Brunhilde", "War dein Freund", "Nostradamus", "Morgen morgen", "Krebs", "Rattenfänger", "Vom Standpunkt...", "Die Zukunft", "Peggy Sue hat geheiratet", "Hier bin ich geboren", "In der Lausitz", "Engel über'm Revier", "In der Nachbarschaft", "Fliegender Fisch II" |
![]() Interpret: SILLY + Gundermann & Seilschaft Format Doppel-Album (2 CDs) Label: BMG (D) Katalognummer: 74321608262 Erschienen: 1999 Anmerkung: Auch auf VHS und DVD veröffentlicht (siehe unten). Titel: CD 1: "P.S. (Tamara + Gundermann & Seilschaft)", "Der 7. Samurai (Gundermann & Seilschaft)", "Niemandsland (Gundermann & Seilschaft)", "Einsame Spitze (Gundermann & Seilschaft)", "Halloween in Ostberlin (SILLY)", "Rot wie Mohn (SILLY)", "Schlohweißer Tag (SILLY)", "Kriminelle Energie (SILLY)", "Nicaragua (Gundermann & Seilschaft)", "Linda (Gundermann & Seilschaft)", "Kann mich nicht erinnern (Gundermann & Seilschaft)", "Gras (Gundermann & Seilschaft)", "Neider (SILLY)", "Fliegender Fisch (SILLY)", "So 'ne kleine Frau (SILLY)" CD 2: "Herzblatt (Gundermann & Seilschaft)", "Vater (Gundermann & Seilschaft)", "Einmal (Tamara Danz + Gundermann & Seilschaft)", "Hurensöhne (SILLY)", "S.O.S. (SILLY)", "Die wilde Mathilde (SILLY)", "Traumpaar (SILLY)", "Grüne Armee (Gundermann & Seilschaft)", "Bataillon d'Amour (SILLY)", "Räuber (Gundermann & Seilschaft)", "Bye Bye (SILLY)", "So wird es Tag (Gundermann & Seilschaft)", "Paradiesvögel (SILLY)", "Alle oder keiner (Gundermann & Seilschaft)", "Ruby Tuesday (SILLY)", "Nach Haus (Gundermann & Seilschaft)" |
![]() Interpret: Gundermann Format Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0150-2 Erschienen: 2000 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Das Album wurde bereits kurz nach seiner Veröffentlichung wegen rechtlicher Probleme wieder zurückgezogen und aus dem Handel genommen. Titel: "Leine los", "Steinland", "Kämpfen wie Männer", "Hier bin ich geboren", "Keine Zeit mehr", "Sieglinde", "Wenn ich wär", "Heyaheya", "Schwarze Galeere", "Alle oder keiner", "Helpless", "Kommen und gehen" |
![]() Interpret: Gerhard Gundermann & Die Wilderer Format Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0151-2 Erschienen: 2004 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Schneegebirge", "Keine Märchen mehr", "Die letzten werden die ersten sein", "Streunende Hunde", "Dem deutschen Volke", "Cuba", "Soll sein", "Kein Land in Sicht", "Es kommt der Tag", "Old Dixie Down", "Wo bleiben wir", "Steinland", "Für C.", "Scheißspiel", "Rocket Launcher", "Die Festung", "Europa" |
![]() Interpret: Gundermann Format Doppel-Album (2 CDs) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 0152-2 Erschienen: 2005 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: CD 1: "Weisstunoch", "Vögelchen", "Der dicke Olaf", "Torero", "Schneegebirge", "Carl Schurz", "Hey Bruder sag mir", "Sommer 1849", "Rastatt", "Keine Rechnung ohne Quittung", "Loblied auf die alten Männer", "Die Internationalen Brigaden", "Cuba", "Vater", "Linda", "Wo bleiben wir", "Die Kreuzung" CD 2: "Gras", "Ins Wasser gehen", "Hör die Wölfe heulen", "Kommen und gehen", "Es kommt der Tag", "Sieglinde", "Kleiner Junge", "Früher", "Angelina", "Wanderburschen heute", "Drachentöters Vater", "Wer hat ein helles Licht bei der Nacht", "Die alten Sumerer", "Streunende Hunde", "Über Elektrizität", "Feuerwasser", "Engel über dem Revier", "Hoywoy 2", "Meine Kapelle und ich", "RocknRollStar", "Fliegender Fisch II" |
![]() Interpret: Gerhard Gundermann & Petra Kelling Format Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: BF 01532 Erschienen: 2006 Anmerkung: Eine Lebensgeschichte der Oma Else, geboren 1914 in der Lausitz, von ihr selbst aufgeschrieben, erzählt von Petra Kelling und Gerhard Gundermann, und mit Liedern von Gerhard Gundermann. Titel: "Oma Else (Teil 1)", "Oma Else (Teil 2)", "Oma Else (Teil 3)", "Oma Else (Teil 4)", "Oma Else (Teil 5)", "Oma Else (Teil 6)", "Oma Else (Teil 7)", "Oma Else (Teil 8)", "Oma Else (Teil 9)", |
![]() Interpret: Gundermann Format Album (CD + DVD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 00722 Erschienen: 2008 Titel: CD: "Und ich such die ich liebe", "Soll sein", "Der Narr", "Einsame Spitze", "Eine kleine leise Traurigkeit", "Brigitta", "Spricht der Teufel", "Ich mache meinen Frieden", "Keine Märchen mehr", "Gras", "Owehoweh", "Vögelchen", "Linda", "Keine Zeit mehr", "Fliegender Fisch II", "Und musst du weinen", "Schwarze Galeere", "Es kommt der Tag", "Der Mond ist aufgegangen" DVD: Konzertmitschnitt + Bonusmaterial |
![]() Interpret: Die Seilschaft (von Gundermann) Format Doppel-Album (2 CDs) Label: hTMV (D) Katalognummer: 0792603084524 Erschienen: 2020 Anmerkung: Auch auf DVD erschienen (siehe unten) Rezension: HIER
Titel: CD 1: "Soll sein", "Herzblatt", "Hier bin ich geboren", "Sehnsucht nach dem Rattenfänger", "Owehoweh", "Grüne Armee", "Linda", "Niemandsland", "Revolution Nr.10", "Spricht der Teufel", "Einsame Spitze", "Der Seiltänzer", "Vater" CD 2: "Gras", "Vögelchen", "Macht ja nischt", "Und musst Du weinen", "Wenn ich wär", "Der Siebente Samurai", "Alle oder keiner", "Weisstunoch", "Schwarze Galeere", "Nach Haus", "Keine Zeit mehr", "Brunhilde" |
![]() Interpret: Die Seilschaft (von Gundermann) Format Album (CD) Label: hTMV (D) Katalognummer: 4270002344310 Erschienen: 2021 Rezension: HIER Titel: "Hauptsache gesund", "Sieht nach Regen aus", "Dein Paket", "Auf Dich und alles Leben", "Hammer fällt", "Hand auf’s Herz", "Wölfe", "Wenn man liebt", "Saltimboca", "Flügel haben", "Prost Salute Skol", "Der Drops ist gelutscht", "September" |
VHS-Videos, DVDs + Kinofilme:
![]() Interpret: Gundermann & Seilschaft Format Video (VHS) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 00705 Erschienen: 1998 Anmerkung: 100 Minuten Konzert: Mitschnitt des Auftritts von Gundermann & Seilschaft am 14. März 1998 im Berliner Tränenpalast. Titel: "Soll sein", "Scheißspiel", "Linda", "Vögelchen", "Streunende Hunde", "Brunhilde", "Spricht der Teufel", "Ich mache meinen Frieden", "Wenn ich wär", "Und mußt du weinen", "Wer hat ein helles Licht in der Nacht", "Engel über'm Revier", "Owehoweh", "Hier bin ich geboren", "Schwarze Galeere", "Alle oder keiner", "Das war mein zweitbester Sommer", "War dein Freund", "So wird es Tag", "Nach Haus" |
![]() Ein Film von Richard Engel Format Video (VHS) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 4021934907254 Erschienen: 1999 Beschreibung: Dokumentation "Ende Der Eisenzeit" über den Arbeiter und Künstler Gerhard Gundermann. Spielzeit 98 Minuten. |
![]() Interpret: Silly + Gundermann & Seilschaft Format Video (VHS) Label: BuschFunk Katalognummer: 4021934907155 Erschienen: 1999 Beschreibung: Mitschnitt eines Konzerts aus dem Jahre 1994. Titel: "Der 7te Samurai", "Niemandsland", "Einsame spitze", "Halloween in Ostberlin", "Schlohweißer Tag", "Kann mich nicht erinnern", "Gras", "Fliegender Fisch", "So 'ne kleine Frau", "S.O.S.", "Traumpaar", "Grüne Armee", "Bataillon d'amour", "Die wilde Mathilde", "Räuber", "Paradiesvögel", "Alle oder keiner", "Bye bye", "Einmal" |
![]() Ein Film von Richard Engel Format Video (VHS) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: unbekannt Erschienen: 1999 Beschreibung: Das erste Gundermann-Porträt von Richard Engel aus den Jahren 1981 bis 1983. Das Fernsehen der DDR hatte ahungslos ein Arbeiterporträt in Auftrag gegeben, und eine - aus ihrer Sicht- äußerst subversive "Helden"-Geschichte bekommen. Erschien auf dieser VHS-Cassette zum ersten Mal als Kaufvideo. |
![]() Interpret: Silly + Gundermann & Seilschaft Format Video (DVD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: BF 00719 Erschienen: 2009 Beschreibung: Neuauflage des '99er VHS-Videos auf DVD. Mitschnitt des Konzerts vom 22. November 1994 in Potsdam + Zugaben: "Einmal (live in der ColumbiasHalle Juni 2008)", "Bye Bye" und "Reprise" (live im Tempodrom 2006) sowie "Alle oder keiner" (Im Studio 1992). Titel: "P.S.", "Der 7te Samurai", "Einsame Spitze", "Halloween in Ostberlin", "Schlohweißer Tag", "Kann mich nicht erinnern", "Fliegender Fisch", "So 'ne kleine Frau", "S.O.S.", "Traumpaar", "Grüne Armee", "Bataillon d'amour", "Wilde Mathilde", "Räuber (Wenn ich wär)", "Paradiesvögel", "Alle oder keiner", "Bye bye", "Einmal" |
![]() Interpret: Diverse Format Video (DVD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 00729 Erschienen: 2009 Beschreibung: 125 minütiger Mitschnitt des Tributkonzerts vom 21. Juni 2008, u.a. mit Rühmann & Morgenstern, Polkaholix, Toni Mahoni, Silly und Anna Loos, Gundermanns Seilschaft, Randgruppencombo, u.v.a. Dazu Bonusmaterial: Interview Michael Nass 2004, Interview Dresen/Prahl/Schmeide 2008, Beobachtet: Die Randgruppencombo 2001, "Gras" instrumental für Orgel und Saxophon, Eine Foto-Bild-Collage 2008, Beobachtet: Alle oder keiner 1992 |
![]() Interpret: Gundermann & Seilschaft Format Video (DVD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 00709 Erschienen: 2009 Beschreibung: Wiederauflage des 1998 bereits auf VHS veröffentlichten Mitschnitts vom letzten Bandkonzert am 14. März 1998 im Berliner Tränenpalast + Bonusmaterial: "Alle oder keiner (Im Studio 1992)", Im Interview: Michael Nass 21.6.2008, "Einmal (Silly & Die Seilschaft live beim Tribut-Konzert vom 21.6.2008)", "Der 7. Samurai (Die Seilschaft live beim Tribut-Konzert vom 21.06.2008)" Titel: "Soll sein", "Scheißspiel", "Linda", "Vögelchen", "Streunende Hunde", "Brunhilde", "Spricht der Teufel", "Ich mache meinen Frieden", "Wenn ich wär", "Und mußt du weinen", "Wer hat ein helles Licht in der Nacht", "Engel über'm Revier", "Owehoweh", "Hier bin ich geboren", "Schwarze Galeere", "Alle oder keiner", "Das war mein zweitbester Sommer", "War dein Freund", "So wird es Tag", "Nach Haus" |
![]() Zwei Filme von Richard Engel Format Video (DVD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 00739 Erschienen: 2016 Beschreibung: Wiederauflage der beiden Dokumentationen von Richard Engel: "Gundi Gundermann" (1981, 74 Minuten Laufzeit) und "Ende der Eisenzeit" (1999, 98 Minuten Laufzeit). |
![]() Ein Film von Andreas Dresen Format Kinofilm Kinostart: 23.08.2018 Beschreibung: Kinofilm, Laufzeit 2 Std. 7 Min., mit Alexander Scheer, Anna Unterberger, Eva Weißenborn u.a.. Verfilmte Biografie von Gerhard Gundermann mit seiner Musik (für den Film neu eingespielt). Dieser Film erschien am 25. Januar 2019 bei Pandora Film auf DVD und Blue Ray. |
![]() Interpret: Die Seilschaft (von Gundermann) Format Video (DVD) Label: hTMV (D) Katalognummer: 0792603084500 Erschienen: 2020 Anmerkung: Mitschnitt des Konzerts im Berliner Kesselhaus am 16. November 2018. Auch auf Doppel-CD erschienen (siehe oben) Rezension: HIER
Titel: "Soll sein", "Herzblatt", "Hier bin ich geboren", "Sehnsucht nach dem Rattenfänger", "Owehoweh", "Grüne Armee", "Linda", "Niemandsland", "Revolution Nr.10", "Spricht der Teufel", "Einsame Spitze", "Der Seiltänzer", "Vater", "Gras", "Vögelchen", "Macht ja nischt", "Und musst Du weinen", "Wenn ich wär", "Der Siebente Samurai", "Alle oder keiner", "Weisstunoch", "Schwarze Galeere", "Nach Haus", "Keine Zeit mehr", "Brunhilde" |
Literatur:
![]() Autor: Petra Schwarz, Wilfried Bergholz Format Buch Verlag: VEB Lied der Zeit (DDR) ISBN-13: 9783733200534 Erschienen: 1989 Beschreibung: 256 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Mit Porträts, Fotos und Texten werden 28 Liedermacher aus der DDR vorgestellt, u.a. Gundermann, Andert, Bernreuther, Demmler, Circus Lila, Wenzel, Thalheim u.v.a. |
![]() Autor: Gerhard Gundermann Format Buch Verlag: BuschFunk ISBN 13: 9783931925345 Erschienen: 1995 Beschreibung: Kartoniert/broschiert. 42 Lieder, Noten und Texte, u.a. "Kann dich nicht mehr leiden", "Ich mache meinen Frieden", "Kämpfen wie Männer", "Alle oder Keiner", "Brigitta", "Grüne Armee", "Sieglinde", "Soll sein", "Kein Land in Sicht", "Einsame Spitze", "Keine Märchen mehr", u.v.a. |
![]() Autor: Hans-Dieter Schütt Format Buch Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf ISBN-13: 978-3896020550 Erschienen: 1996 Beschreibung: 352 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Gespräche mit Hans-Dieter Schütt. Im Jahre 1999 beim gleichen Verlag nochmals mit anderem Cover und in erweiterter Fassung neu aufgelegt. |
![]() Autor: Gerhard Gundermann Format Buch Verlag: BuschFunk ISBN 13: 9783931925345 Erschienen: 1999 (1995) Beschreibung: Wiederauflage des 1995 bereits erschienenen "Liederbuchs". Kartoniert/broschiert. 42 Lieder, Noten und Texte, u.a. "Kann dich nicht mehr leiden", "Ich mache meinen Frieden", "Kämpfen wie Männer", "Alle oder Keiner", "Brigitta", "Grüne Armee", "Sieglinde", "Soll sein", "Kein Land in Sicht", "Einsame Spitze", "Keine Märchen mehr", u.v.a. |
![]() Autor: Gerhard Gundermann Format Buch Verlag: BuschFunk ISBN 13: 9783931925352 Erschienen: 1999 Beschreibung: Kartoniert/broschiert. 47 Lieder, Noten und Texte, u.a. "Atlantic City", "Brunhilde", "Christiane", "Das war mein zweitbester Sommer", "Das war's dann wohl", "Der Narr", "Die Festung", "Die Zukunft", "Engel über dem Revier", u.v.a. |
![]() Autor: Hans-Dieter Schütt Format Buch Verlag: Dietz Verlag Berlin ISBN 13: 9783320020910 Erschienen: 2006 Beschreibung: 172 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Gespräche des Autoren Hans-Dieter Schütt mit Gerhard Gundermann. Mit vielen Fotos. |
![]() Autor/Herausgeber: Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. Format Broschüre Verlag: Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. Erschienen: 2006 Beschreibung: 32-seitige Broschüre über den Hoyerswerdaer Liedpoeten Gerhard Gundermann. Enthalten sind unter anderem Gundermanns wichtigste Lebensdaten, seine Diskographie und Zitate von und über den Künstler. Die Broschüre dokumentiert auch Liedtexte wie „Hier bin ich geboren“ oder „Hoywoy“. Illustriert mit Fotos und incl. drei längerer Beiträge wie z.B. dem Nachruf des SPIEGEL aus dem Jahre 1998. |
![]() Autor: Gerhard Gundermann Format Buch Verlag: Märkischer Verlag ISBN 13: 9783943708387 Erschienen: 2018 Beschreibung: 31 Liedtexte und Gedichte von Gerhard Gundermann, zusammengestellt von Hans-Dieter Schütt und mit O-Tönen von Marika Bent, Andreas Dresen, Richard Engel, Heinrich Fink, Uwe Hassbecker, Martin Hatzius, Jeannette Otto und Hans-Dieter Schütt |
![]() Autor: Andreas Leusink Format Buch Verlag: Ch. Links Verlag ISBN-13: 978-3962890117 Erschienen: 2018 Beschreibung: 184 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Gesammelte Briefe, Dokumente, Interviews und Erinnerungen in Wort und Bild (Fotos), teilweise bis zu diesem Buch unveröffentlichtes Material. |
Projekte:
Veröffentlichungen anderer Künstler
mit Songs von Gerhard Gundermann
Gundis Lieder | Gundis Themen:
![]() Interpret: Diverse Format Doppel-Album (2 CDs) Label: CULTUS UG/Showcasepotsdam Katalognummer: ohne Erschienen: 2015 Anmerkung: Zusammenstellung mit Interpretationen von Gundermann-Liedern durch andere Bands und Solisten wie z.B. Konstantin Wecker, Steinlandpiraten, Christian Haase, Tino Eisbrenner, Duo Hand in Hand, Stoppok und UNBEKANNT VERZOGEN. Zum Lesen der Tracklist und einer ausführlichen Rezension bitte HIER klicken. |
Johan Meijer:
Alexander Scheer & Band:
![]() Interpret: Johan Meijer Format Album (CD) Label: Nederossi (NL) Katalognummer: ohne Erschienen: 2008 Anmerkung: Der Niederländer Johan Meijer singt Gundermann-Lieder in seiner Landessprache. Rezension: HIER Titel: "loslopen (Leinen Los)", "zandlloper", "vechten als mannen", "vliegende vis", "mijn handen (Meine Hände)", "koude oorlog", "iederen of niemand", "steengezichten (So wird es Tag)", "janken", "oait", "er komt een dag", "ik teken voor de vrede", "zwerfhonden", "gras", "komen en gaan", "vliegende hollander" |
Alexander Scheer & Band:
![]() Interpret: Alexander Scheer & Band Format Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: 00672 Erschienen: 2018 Anmerkung: Alexander Scheer hat zusammen mit der ehemaligen Band von Gisbert zu Knyphausen 14 Gundermann-Lieder für den Kinofilm "Gundermann" neu eingesungen und im Studio produziert. Titel: "Ich mache meinen Frieden", "Lancelot Zwischenbilanz", "Gras", "Vater", "Soll sein", "Brigitta", "Brunhilde", "Linda", "Weisstunoch", "Hier bin ich geboren", "Trauriges Lied vom sonst immer lachenden Flugzeug", "Keine Zeit mehr", "Und musst du weinen", "Hochzeitslied" |