OFFENER BRIEF IM NAMEN DER BERLINER
VERANSTALTUNGS- UND EVENTBRANCHE
AN DEN REG. BÜRGERMEISTER VON BERLIN
Um auf die immer noch desolate und katastrophale Situation in der Veranstaltungs- und Eventbranche aufmerksam zu machen, wurde heute dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller ein offener Brief übergeben der von vielen betroffenen Veranstaltern, Künstlern, Veranstaltungsstätten und Dienstleistern unterzeichnet wurde. Zur Unterstützung dieser uns mit Kunst und Kultur versorgenden Teile der Szene veröffentlichen wir diesen Brief an dieser Stelle und unterstützen das Anliegen in allen Punkten:
Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Müller,
in der Verfassung von Berlin steht im Abschnitt II: Grundrechte, Staatsziele
Artikel 20 (2) Das Land schützt
und fördert das kulturelle Leben.
Als wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens unserer Stadt brauchen WIR, die gesamte Veranstaltungs- und Eventbranche Berlins mit allen dazugehörigen Gewerken einen sofortigen Gesprächstermin, um schnelle Lösungen zum Überleben für uns und die entsprechend partizipierenden Branchen zu finden und umzusetzen. Es wird Zeit, dass nicht über uns, sondern mit uns beraten und entschieden wird!
Seit März 2020 sind Veranstaltungen in wirtschaftlich sinnvollen Größenordnungen behördlich verboten. In den Kernkompetenzen der betroffenen Gewerke bedeutet das einen 100%igen Umsatzverlust bei weiterlaufenden Fixkosten.
Wenn nun eine Situation entsteht, in der wegen einer Pandemie im Kulturbereich von heute auf morgen de facto sämtliche Einnahmen wegbrechen, müssen wir helfen. Oder wir sagen: „Es ist uns egal. Das ist höhere Gewalt.“ Dazu bin ich nicht bereit, ich akzeptiere das nicht. Ich werde beim Wegsterben der Kulturlandschaft nicht tatenlos zusehen.
Zitat von Dr. Klaus Lederer am 07.08.2020 in einem Interview im Cicero – Magazin für politische Kultur
|
Soforthilfen und Überbrückungsgelder vom Land oder Bund, sofern sie denn überhaupt für die einzelnen Firmen zum Tragen kommen, stellen bei Weitem keine ausreichende Lösung dar, sondern zögern die finanziellen Nöte nur hinaus. Auch Kurzarbeit ist nur eine zeitlich begrenzte Hilfe, um nicht sofort alle Mitarbeiter*innen entlassen zu müssen und auch nur solange sinnvoll, wie die entsprechenden Firmen existieren können. Entlassungen und Insolvenzen haben bereits begonnen. Es droht ein massives Firmensterben sowie zahlreichen, qualifizierten Arbeitnehmer*innen die Arbeitslosigkeit.
Es dürfen zwar im September diesen Jahres u.a. in der Waldbühne und der Wuhlheide Veranstaltungen mit einem Viertel der maximal möglichen Gästezahl stattfinden. Diese sind allerdings nicht wirtschaftlich darstellbar, werden exemplarisch als Zeichen unseres Daseins geführt und sollten nur als Hilfeschrei aufgefasst werden.
Unsere Stadt Berlin lebt von der Kreativwirtschaft.
Diese ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und Magnet für Besucher*innen. Unsere Bürger*innen wollen leben – nicht nur überleben! Dafür bedarf es allerdings einer funktionierenden Veranstaltungswirtschaft. Ansonsten feiert die Bevölkerung ohne Einfluss durch Politik oder die Organisation seitens professioneller Veranstalter, erzeugt Superspreader-Events, sorgt für Ärger in der Bevölkerung, Vertrauensverlust in die Politik, Kosten für Polizeieinsätze und schlimmstenfalls für steigende Infektionszahlen.
Um den Spielbetrieb wieder in reguläre Bahnen zu führen sind wir gern bereit, zusammen mit den Behörden einheitliche Hygienekonzepte nach aktuellem Stand der Wissenschaft zu erstellen, zu evaluieren und fortzuschreiben. Gelernte Standards aus anderen öffentlichen Räumen sind dabei umzusetzen (z.B. personalisiertes Ticketing, Desinfektion, Mund-Nasen-Schutz, Regulierung der Personenströme nach Zeit und Ort, Vermeidung von Kontaktpunkten, Spuckschutz, etc.) Wir benötigen das Vertrauen der Politik in unsere Arbeit. Unser Publikum ist tolerant, verantwortungsvoll und kann mit klar vorgegebenen Regeln umgehen. Sie müssen uns und den Zuschauer*innen jedoch die Chance geben, das zu beweisen.
Wir fordern Sie auf:
Schützen und fördern Sie das kulturelle Leben unserer Hauptstadt!
Die aktuell gültige Verordnung für Veranstaltungen tritt mit Ablauf des 24. Oktober 2020 außer Kraft. Es bedarf darauf aufbauend einer klaren und verbindlichen Perspektive und somit:
• zeitnaher stufenweiser Kapazitätserhöhungen der Veranstaltungen mit
o 60% ab 25.10.2020
o 80% ab 01.12.2020
o ab 1. Januar 2021 mit maximaler Kapazität
• praktikabler Lösungen für die Clubs, Agenturen und Künstler unserer Stadt!
• zusätzlicher finanzieller Unterstützung, um gleichberechtigt zu den subventionierten Spielstätten den Betrieb aufrechterhalten zu können!
Darüber hinaus bedarf es für 2021 einer Erhöhung der zulässigen Anzahl von Open Air Konzerten in Berlin, um so wenigstens die Möglichkeit zu haben, in 2020 ausgefallene Konzerte nachholen zu können!
Sofern die pandemische Entwicklung weiterhin keine wirtschaftlich sinnvollen Veranstaltungen zulässt, fordern wir eine 100%ige Entschädigung für alle betroffenen Unternehmen und Selbstständigen der Veranstaltungswirtschaft (anhand der Umsatzzahlen des Vorjahres – belegbar durch den Steuerberater) sowie eine umfangreiche Bezuschussung für einen kompletten Neustart in 2021.
Berlin hat so oft in der Vergangenheit Innovationen in die Welt getragen. Daher sollten wir den Wiederbetrieb des kulturellen Lebens als Leuchtturmprojekt verstehen, und der Welt als Vorbild für einen Neustart während und nach Corona dienen.
Dieses Jahr ist für alle Firmen der Veranstaltungswirtschaft ein wirtschaftlicher Überlebenskampf. Schnelle und für alle tragbare Lösungen sind alternativlos. Ansonsten ist die gesamte private Kulturlandschaft unserer Stadt dem Untergang geweiht. Damit stirbt ein großer, wenn nicht sogar der größte Wirtschaftszweig Berlins, der weit in alle anderen Branchen sichtbar sein wird.
Dieses Schreiben basiert auf dem bereits am 20. Mai 2020 an den Senat gerichteten Leitfaden zur schrittweisen Wiedereröffnung.
Im Namen der Berliner Veranstaltungs- & Eventbranche zeichnen hiermit stellvertretend u.a.:
Admiralspalast - Maik Klokow
alpha sound GmbH - Karin & Christian Fahr
Berlin Konzerte und Events GmbH – Norbert Döpp-Veidt
B.E.S.T. Veranstaltungsdienste GmbH Berlin – Henry Klemm
BIGRIG Berlin GmbH – Malte Jäger
Bilstein GmbH- Trucking & Equipment & BS Berlin Stapler GmbH – Christian Bilstein
Booking United - Juliane Kindermann, Markus Nisch
CATERING WEISSE ROSE - Anjutta Janson und Heiko Kirchheim
Channel Music GmbH – André Krüger
Columbiahalle GmbH & Columbia Theater GmbH - Nicole Tenbrock
complete Audio - André Rauhut
Concertbüro Zahlmann GmbH – Burghard Zahlmann
Concert Concept Veranstaltungs-GmbH Berlin - Lutz Grotehöfer
Destiny Tourbooking - David Pollack
Domäne Dahlem Veranstaltungs GmbH- Karsten Maruhn
d2mberlin GmbH – Daniel Domdey
faces Veranstaltungstechnik GmbH –Philipp Seifert
Filter Music Group- Christoph Kranz
Greyzone Concerts & Promotion – Stefan Grey
GVS Garderoben - und Veranstaltungsservice GmbH Berlin - Rüdiger Zerbe
happy production Künstlermanagement - Adele Walther
Innercircle GmbH – Oliver Hörn
KBK Konzert- und Künstleragentur GmbH - Klaus Bönisch
Konzert -und Theaterkasse Interklassik GmbH bei Dussmann Das KulturKaufhaus - Sascha Räthel / Steffen Schönmuth
Kooperative Tateinheit GmbH - Gordon Kärsten
Landstreicher Konzerte GmbH – Johanna Ohrt
Lehmann Crew Gesellschaft für Veranstaltungen und Zeltverleih mbH - Frank Lehmann
Live Legend Konzertagentur GmbH- Mohamed Anayssi
Live Nation GmbH- Marek Lieberberg
M.A.D. Tourbooking GMBH - Marc Nickel
maze UG – Mark Beversdorf
MCT Agentur GmbH - Scumeck Sabottka
Mercedes-Benz Arena – Ole Hertel
Morsh - Franklin Edmond
Platinsong - Toni Krahl und Fritz Puppel
PRIMA on tour Veranstaltungs GmbH – Christian Wolff
Promotionagentur Berlin Potential Allstars UG- Robert Puppel
P.T.B. Sicherheitsmanagement GmbH – Arne Fritsche
Quatsch Comedy Club- Serious Fun GmbH- Thomas Pape
RBK Fusion GmbH – Rouven Bönisch & Jobst Neermann
SanServ GmbH & B+S GmbH - Stefanie Kalbermatter
Scan Audio e.K. – Frank Wolter
schwandt. Versicherungsmakler KG – Hans-Peter Schwandt
SEAN Event Security GmbH – Ugurhan Seven
Semmel Concerts Entertainment GmbH - Dieter Semmelmann
Schlosspark Theater & Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“- Dieter Hallervorden
Stageco Deutschland GmbH NL Berlin – Sebastian Kraas
Star Entertainment – Jaka Bizilj Stars in Concert – Bernhard Kurz Teamflex
Solutions GmbH - Marc Böttger
Team Kesselhaus in der Kulturbrauerei Consense Gesellschaft zur Förderung von Kultur mbH – Sören Birke
together Promotion GmbH- Marcus Wortmeier
Touchdown! Event Solutions- David Eickelberg
Trinity Music GmbH – Tom Spindler
TSE AG - Technik und Service für Events AG – Marcel Fery
V Event GmbH – Robert Puppel Verti Music Hall – Dirk Dreyer
Weissontour – Rainer Weiß
Wintergarten Variete- Arnold Kuthe Entertainment GmbH- Georg Strecker