Festival | Sampler-Reihe
Geschichte:
Beschreibung:
ROCK FÜR DEN FRIEDEN war ein Musikfestival im Ost-Berliner "Palast der Republik". Veranstaltet wurde es vom "Komitee für Unterhaltungskunst", dem Zentralrat der FDJ und dem "Palast der Republik" selbst. Das Festival fand in den Jahren 1982 bis 1987 immer im Januar statt und erstreckte sich über mehrere Tage. Offiziell war ROCK FÜR DEN FRIEDEN eine politische Veranstaltung und für die Jugend der DDR und die Rockfans im Lande wegen der Vielzahl an großen und beliebten Bands ein jährlich wiederkehrender Höhepunkt im Konzertkalender. Bei sechs Festivals in sechs Jahren traten dort fast alle professionell arbeitenden DDR-Kapellen aus dem Bereich Pop (electra, FWH, Ute Freudenberg), Rock (Puhdys, Karat, CITY, Silly, Berluc), Hardrock (Babylon) und Blues (Kerth, Hansi Biebl, Diestelmann, Engerling) auf, aber auch Amateurbands wie z.B. die Magdeburger Gruppe Scheselong oder die aus Thüringen stammende Gruppe Bromm Oss hatten Zugang zur Bühne und konnten sich dort einem großen Publikum präsentieren. Bands und Solisten aus dem Ausland gab es auch, so hatte u.a. die Gruppe LATIN QUARTER ("Radio Africa") dort einen Auftritt.
Bereits das zweite Festival brachte ein eigenes Projekt hervor. Im Jahre 1983 wurde vom Plattenlabel AMIGA die AMIGA Blues Band zum Zwecke einer Album-Produktion gegründet. Noch bevor die Plattenaufnahmen im Studio überhaupt begonnen hatten, trat die Truppe um Cäsar Peter Gläser, Frank "Gala" Gahler und Wolfram "Boddi" Bodag beim Festival im "Palast der Republik" auf. Ein weiteres Projekt entstand im Jahre 1986: Die GITARREROS. Dieses Mal waren es zwei Organisatoren des Festivals, Michael Höft und Detlev Haak, die ein Projekt für ihre Veranstaltung erschufen. Auch hier liest sich die Besetzungsliste mit Musikern und Sängern wie z.B. Uwe Hassbecker (damals Stern Meißen), Bernd Römer, Ed Swillms und Herbert Dreilich von Karat, Jürgen Ehle, Jäcki Reznicek und Stefan Dohanetz von Pankow, Reini Petereit und Mike Kilian von Rockhaus, Toni Krahl von City und Tamara Danz von Silly wie das Who is Who der DDR-Rock und Pop-Szene. Aus diesem Projekt wuchsen in der Folge weitere Kooperationen und Verschmelzungen, so wechselten Hassbecker und Reznicek aufgrund ihrer Teilnahme bei den GITARERROS und den daraus entstandenen Freundschaften zu SILLY, und Toni Krahl und Tamara Danz waren Gäste bei der Gruppe KARAT und der Produktion ihres 1986er Albums "Fünfte Jahreszeit".
Aber nicht immer lief alles glatt bei den Festivals. Im Januar 1984 sollten die Kölschrocker BAP aus der Bundesrepublik bei ROCK FÜR DEN FRIEDEN spielen. Eigentlich war der Platz damals für Udo Lindenberg reserviert, der mit einem Auftritt kurze Zeit zuvor an gleicher Stelle bei den hohen Herren in Ungnade gefallen war. Also wurde BAP verpflichtet. Die Band um Wolfgang Niedecken hatte eigens für ihren Auftritt das Lied "Deshalv spill mer he" geschrieben. Sie wurden wegen des Inhalts jedoch "von oben" gebeten, das Stück aus dem Programm zu nehmen. Die Band weigerte sich und reiste am Vorabend ihres Auftritts wieder ab. Dies hatte u.a. zur Folge, dass in den beiden Jahren danach keine West-Bands mehr eingeladen wurden. Bei der letzten Ausgabe von ROCK FÜR DEN FRIEDEN im Jahre 1987 weigerte sich dann Tamara Danz, den Titel "Die Glocke 2000", den sie kurz zuvor mit der Gruppe KARAT im Studio produziert hatte, auf dem Festival mit KARAT auch live vorzutragen. Auch die ein Jahr zuvor und oben näher beschriebene Gruppe GITARREROS lehnte aus politischen Gründen einen Auftritt ab. Ob dies der tatsächliche Todesstoß für das Festival war, ist reine Spekulation. Fakt ist aber, dass im Jahr darauf mit "Jugend im Palast" ein anderes und weniger politisches Festival an den Start gebracht wurde und ROCK FÜR DEN FRIEDEN in der Form nicht mehr stattfand. Es gibt Gerüchte, dass man im Jahre 1989 versuchen wollte, ROCK FÜR DEN FRIEDEN wiederzubeleben, dass dieser Versuch jedoch scheiterte.
In den Jahren, in denen das Festival stattfand, strömten die Massen in den Ostberliner "Palast". Die Veranstalter lockten mit ihren musikalischen Gästen und der geballten Ladung Rock und Pop Zuschauer im fünfstelligen Bereich in den Veranstaltungssaal. Im Jahre 1984 spielten 39 Bands bei ROCK FÜR DEN FRIEDEN und bei der letzten Veranstaltung dieser Art im Jahre 1987 ganze 65 Bands. Damit zählte ROCK FÜR DEN FRIEDEN damals zu einer der größten Musikveranstaltungen der Welt. Das Plattenlabel AMIGA brachte ab 1982 begleitend zu diesem Festival auch eine Reihe von Schallplatten unter dem Titel "Rock für den Frieden" heraus (siehe Übersicht unten). Darauf enthalten eine Auswahl von Songs, die dort live gespielt wurden. Die Scheiben waren lange Zeit heiß begehrte Sammlerware und wurden gesucht. Im Herbst 2017, und anlässlich des 70. Geburtstages des Plattenlabels AMIGA, erschienen alle drei Live-Platten sowie die Jubiläums-Platte "Dein und mein Planet" mit Studioaufnahmen erstmals auf CD.
Stand: 12/2018
Autor: Christian Reder
Fotos: AMIGA, Herbert Schulze
Platten/CDs:
Titel: "Rock für den Frieden '82"
Interpret: Diverse Format: Sampler (LP) Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 8 55 863 Erschienen: 1982 Titel: Seite 1: "Wie weit ist es bis ans Ende dieser Welt" (Ute Freudenberg & Elefant), "So lang her" (Hansi Biebl Band), "Und sie dreht sich doch" (Gruppe WIR), "Welt in Visionen" (NO 55), "Was vom Leben bleibt" (PUHDYS) Seite 2: "Der blaue Planet" (Karat), "Der Frieden" (LIFT), "Kommt alle her" (Prinzip), "El Salvador" (Stern Meißen), "Keiner will sterben" (Karussell) |
Titel: "Frieden soll sein"
Interpret: Diverse Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 5 56 049 Erschienen: 1982 Anmerkung: Amiga Quartett Single. Splitt-Single mit vier Künstlern auf einer Platte. Titel: Seite 1: "Keiner will sterben" (Karussell), "Hiroshima" (Puhdys) Seite 2: "Der blaue Planet" (Karat), "Eigentlich" (Gruppe Dialog) |
Titel: "Rock für den Frieden '83"
Interpret: Diverse Format: Sampler (LP) Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 8 55 937 Erschienen: 1983 Titel: Seite 1: "No Bomb" (Berluc), "Computer-Karriere" (PUHDYS), "Eigentlich" (Dialog), "Blutiger Sommer" (Gruppe WIR), "Sag mir wo die Blumen sind" (CITY) Seite 2: "Das war's" (NO 55), "Nachkriegskinder" (Katrin Lindner & Schubert Band), "Wie weit fliegt die Taube" (Karat), "Ein Lied für die Menschen" (SILLY) |
Titel: "Rock für den Frieden '84"
Interpret: Diverse Format: Sampler (LP) Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 8 56 038 Erschienen: 1984 Titel: Seite 1: "Die Erde lebt" (Berluc), "Vier Milliarden in einem Boot" (electra), "Mono Poli" (Babylon), "Master Of War" (M-Jones Band), "Das Buch" (PUHDYS) Seite 2: "Soldat vom Don" (Reform), "Grüß Dich, Grenada" (Karussell), "Kind aus Orlando" (FWH), "Rezitativ/Contra" (CITY), "Jericho" (NO 55) |
Titel: "Denke daran"
Interpret: Diverse Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 5 56 072 Erschienen: 1984 Anmerkung: Amiga Quartett Single. Splitt-Single mit vier Künstlern auf einer Platte. Titel: Seite 1: "Denke daran" (Dialog), "Hiroshima-Kranich" (Formel 1) Seite 2: "No Bomb" (Berluc), "Krieg oder Frieden" (Rockhaus) |
Titel: "Rock für den Frieden"
Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 56 103 Erschienen: 1985 Anmerkung: Sogenannte Splitt-Single mit mehreren Interpreten auf einer Platte. Titel: Seite 1: "Pflanzt einen Baum" (Angelika Weiz), "Noch nicht gebor'n" (Duo Report) Seite 2: "Nachkriegskinder" (Katrin Lindner & Schubert Band), "Der Himmel schweigt" (Petra Zieger & Smokings) |
Titel: "Dein und mein Planet"
Interpret: Diverse Format: Sampler (LP) Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 8 56 123 Erschienen: 1985 Anmerkung: Im Gegensatz zu den drei vorher veröffentlichten Kopplungen mit Live-Versionen der Songs sind auf dieser Platte Studio-Aufnahmen zu hören. Titel: Seite 1: "Der blaue Planet" (Karat), "Keiner will sterben" (Karussell), "No Bomb" (Berluc), "Das Buch" (PUHDYS), "Dein und mein Planet" (Dialog) Seite 2: "Sag mir wo die Blumen sind" (CITY), "Ein Lied für die Menschen" (SILLY), "Geboren um zu leben" (Wolfgang Ziegler), "Soldat vom Don" (Reform), "Vier Milliaden" (electra) |
Titel: "Rock für den Frieden '86"
Interpret: Modern Soul Band Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 597 Erschienen: 1986 Anmerkung: Sogenannte Splitt-Single mit mehreren Interpreten auf einer Schallplatte. Titel: Seite 1: "Nelson Mandela" (Modern Soul Band) Seite 2: "Weil es ans Leben geht" (NO55) |
Titel: "Rock für den Frieden"
Interpret: Diverse Format: Sampler-Box (5 CDs) Label: AMIGA (D) Best.-Nr.: 8 55 331 Erschienen: 2017 Beschreibung: Zusätzlich zu den vier offiziell in der Reihe "Rock für den Frieden" erschienenen Zusammenstellungen befindet sich noch "Die Rose von Chile", ein Fundstück aus dem Backkatalog von AMIGA aus dem Jahre 1974, in dieser Box. Es war die erste Kopplung, die sich mit ihren Songs (u.a. von der Klaus-Renft-Combo, Chris Doerk, den PUHDYS und Christiane Ufholz & Lift) für Frieden einsetzte, in diesem Fall für den Frieden in Chile in den Jahren der Auseinandersetzung mit dem Pinochet-Regime. Inhalt: • CD "Die Rose von Chile" (1974) • CD "Rock für den Frieden" (1982) • CD "Rock für den Frieden '83" (1983) • CD "Rock für den Frieden '84" (1984) • CD "Dein und mein Planet" (1985) |