
Politisches Lied | Chanson | Folk | Rockmusik
MUSIKER | BIOGRAPHIE | ALBEN | SINGLES |
VHS/DVD | LITERATUR | VIDEOCLIPS |
![]() In alphabethischer Reihenfolge, aber unvollständig! Dem "Klub" gehörten im Laufe der Jahre ca. 180 Musiker an. Wer kennt weitere Musiker und kann helfen, diese Aufstellung zu vervollständigen? Klaus Dieter Adomatis • Reinhold Andert • Georg Bach • Helmut Baumert • Wolf Biermann • Regina Birkholz • Elke Bitterhof • Rene Büttner • Peter Butschke• Brigitte Danes • Tamara Danz (†) • Kurt Demmler (†) • Jörn Fechner • Sabine Fehse • Perry Friedman (Gründer) • Antje Garden• Carsten Görner (†) • Wolfgang Gregor • Antje Hagen alias Antje Garden (†) • André Gensicke • Wolfgang Gregor • Uwe Hartwig • Reinhard Heinemann • Renée Hendrix • Michael Höft • Achim Hürtgen • Carla Just • Lutz Kirchenwitz • Uli Klein (†) • Ursula Kleinert • Hartmut König • Ralf Kothe • Ingo Koster • Fred Krüger • Aurora Lacasa • Uwe Leo • Michael Letz • Nora Löhr • Bob Lumer • Jack Mitchell • Brigitte Normann • Karl Heinz Ocasek • Bert Ostberg • Hanjo Pepe • Tatjana Phillip • Gina Pietsch • Jürgen Pippig alias Jürgen Walter • Peter Porsch• Tonio Ruschin • Regina Scheer • Gisela Steineckert • Barbara Thalheim • Waltraud Tschirner • Ilona Wagemann • Bettina Wegner • Sanda Weigl |

Der kanadische Folksänger Perry Friedman siedelte 1959 in die DDR um. Er studierte an der Musikhochschule "Hanns Eisler" und war 1966 das damals bekannteste Gesicht in der Gründungsbesetzung des HOOTENANNY KLUBS BERLIN, aus dem wenig später der OKTOBERKLUB (auch "Oktober-Klub") wurde.
Das Folk-Revival in den USA war Auslöser einer weltweiten Bewegung, die auch in der DDR ankam. Die Protagonisten dieser Bewegung machten ihrem Anliegen musikalisch Luft, sie spielten Folkmusik und sangen Protestsongs. Perry Friedman veranstaltete bereits Anfang der 60er Jahre in der DDR Konzerte in dieser Richtung. Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter und folkbegeisterter Jugendlicher gründete er den HOOTENANNY KLUB. Die Tür für alle Interessierten stand bei dieser neuen Gruppe weit offen und jeder konnte mitmachen. Aufgrund einer von der DDR-Regierung angestoßenen Kampagne gegen Anglizismen hagelte es Mitte der 60er Spiel- und Auftrittsverbote für viele Bands. Der HOOTENANNY KLUB nannte sich deshalb in OKTOBERKLUB um. Auch die "Hootenanny-Bewegung" gab es von heute auf morgen nicht mehr. Sie nannte sich jetzt "FDJ Singebewegung". Der neue Bandname sollte einen direkten Bezug zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Russland und zur Gründung der DDR (7.10.) herstellen. Alles gute Voraussetzungen, um von der sozialistischen Kulturpolitik gefördert und als "gutes Beispiel" herangezogen zu werden ...
OKTOBERKLUB-Mitglied Reinhold Andert sagte über die Mitglieder, sie seien "hundertprozentig rot, überzeugt und ehrlich" gewesen. Anliegen und Ziel sei es gewesen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Der OKTOBERKLUB verband Politik mit Kultur bzw. Unterhaltung, und ließ sich damit wunderbar (und sicher nicht unfreiwillig) vor den propagandistischen Staatskarren spannen. Dies sorgte innerhalb der Gemeinschaft schon mal für Unstimmigkeiten und einige Künstler verließen im Laufe der Zeit aus diesen Gründen den OKTOBERKLUB wieder. Es gab aber auch den umgekehrten Weg: Bei manchen Musikern handelte es sich um "Überzeugte", die aus Karrieregründen dem Klub beitraten. Immerhin ließen sich da fabelhaft Beziehungen knüpfen, denn der Klub arbeitete mit allen wichtigen Veranstaltern und Behörden zusammen und spielte in den besten Häusern.
Musikalisch bot der OKTOBERKLUB internationale, politische Lieder, traditionelle Volks-, Arbeiter- und Kampflieder, aber auch viele eigene Kompositionen. Waren die Live-Konzerte des OKTOBERKLUBs in den ersten Jahren zwanglose und lockere Liederabende, entwickelte sich das im Laufe der Zeit bis zu aufwendig gestalteten Revue-Shows.

Der OKTOBERKLUB war bis zu seinem Ende eine Amateurgruppe und hatte gerade in den Anfangsjahren eine große Resonanz bei der DDR-Jugend, die im Laufe der Jahre allerdings stark nachließ. Eigene Plattenveröffentlichungen des OKTOBERKLUBs gab es fast ausschließlich in den 60ern und frühen 70ern. Ein wichtiges Merkmal war, dass die Besetzung ständig wechselte. So war es bei der Gründung des Klubs wohl auch vorgesehen und bis zur Auflösung wirkten ca. 180 Künstler mit, darunter nicht nur Musiker sondern auch Texter wie z.B. Kurt Demmler (der aber auch Musiker und Texter in Personalunion war), Gerd Kern, Michael Letz und Gisela Steineckert. Der Klub war außerdem Sprungbrett für viele Künstler, die später als Solisten oder in Bands große Erfolge feiern konnten, u.a. Aurora Lacasa, Barbara Thalheim und Jürgen Walter (der damals noch unter dem Namen Jürgen Pippig auftrat). Im Jahre 1973 entwickelte sich aus ihm sogar die Profiband JAHRGANG '49. Mit der politischen Wende im Land löste sich der OKTOBERKLUB relativ geräuschlos auf...
Stand: 04/2022
Autor: Christian Reder
Fotos: Autogrammkarten/Pressematerial Oktoberklub
Vielen Dank für hilfreiche Informationen an Helmut Baumert, Barbara Thalheim und Peter Butschke
Autor: Christian Reder
Fotos: Autogrammkarten/Pressematerial Oktoberklub
Vielen Dank für hilfreiche Informationen an Helmut Baumert, Barbara Thalheim und Peter Butschke
Album-Diskographie:
![]() Interpret: Oktober-Klub Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 50 097 Erschienen: 1967 Anmerkung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Titel: Seite 1: "Sag mir, wo Du stehst", "Wer bin ich, und wer bist Du?", "Phyllis und die Mutter", "Pas de deux im Zwiebelmond", "Abendlied", "Min Jehann", "Vorahnung", "In Spanien die Blüten", "Übergang über den Ebro", "Wie starb Benno Ohnesorg?", "We Shall Not Be Moved" Seite 2: "Knüpflied auf eine Unruhestifterin", "Zwischen Roggenfeld und Hecken", "Als ich kam durch's Oderluch", "Von einem Alptraum", "Friedenslied", "Partisanen vom Amur", "Oktober Song", "Ech Jablotschko", "Lied vom Feuertod einer lieben, guten Tante", "Ungarisches Stundenlied", "Schau her" |
![]() Interpret: Oktober-Klub Berlin Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 153 Erschienen: 1968 Anmerkung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Titel: Seite 1: "Entree", "Der Film", "Ne Menj El (Geh nicht fort)", "Lied vom Apfelbaum", "Wenn ein Flugzeug dröhnt", "Schlacht am Galgenberg", "Lied vom Klassenkampf", "Lied vom CIA", "She´ll Be Comin" Seite 2: "Die Freiheit", "Helia Ho Boys", "Vom Pflanzen und Ernten", "Die ganze Erde uns", "Ich möchte Leben können", "To I Hola", "Der alte Trinker", "Wiegelied", "Ech Nanina", "Jeder Traum" |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 325 Erschienen: 1973 Anmerkung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Titel: Seite 1: "Ein neues Lied", "Spartacus", "So wird es sein", "Casey Jones", "Gebt keinen Euresgleichen auf", "Mann der Arbeit", "Lied vom Verderben", "Lied vom Vaterland" Seite 2: "Die Leineweber", "Über Hände", "Liebste, geht es Dir gut?", "D.S.L.", "Tatschanka", "Das neue Leben", "Der Tag der großen Arbeit" |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: ETERNA (DDR) Katalognummer: 8 15 066 Erschienen: 1973 Beschreibung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Kein reines Oktoberklub-Album, aber die Gruppe ist auf dieser LP mit den Titeln "So wird es sein", "Wir treffen uns auf jeden Fall", "Frieden, Freundschaft, Solidarität", "Du hast ja ein Ziel vor Augen", "Sommer '73", "Wir sind überall" und "Ist das klar" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: ETERNA (DDR) Katalognummer: 8 15 073 Erschienen: 1973 Beschreibung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Kein reines Oktoberklub-Album, aber die Gruppe ist auf dieser LP mit den Titeln "Wir treffen uns auf jeden Fall", "Frieden, Freundschaft, Solidarität", "Ist das klar", "Marsch für die X. (Noch immer gibt es Hunger auf der Erde)" und "Wir sind überall" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: NOVA (DDR) Katalognummer: 8 85 053 Erschienen: 1974 Beschreibung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Kein reines Oktoberklub-Album, aber die Gruppe ist auf dieser LP mit den Titeln "Sag mir wo Du stehst", "Vietnams Geschütze", "Bandiera Rossa", "Der alte Trinker", "Terras Humanitas", "Abendlied", "Überlegung", "Lied vom Apfelbaum", "Der Leineweber", "Der Tag der großen Arbeit" und "Wir sind überall" zu hören. |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 45 136 Erschienen: 1978 Beschreibung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Titel: Seite 1: "Große Fenster", "Genossin Christiane B.", "Bierlied", "Waldemars Kneipe", "Der Verteranenchor singt", "Arbeiter vom Dienst" Seite 2: "Kalliolle Kukkalalle", "Das Brot des Volkes", "Neutronenbombe", "Prowodui", "Chile Resistencia", "Haben wir diese Erde", "So wollen wir kämpfen" |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Doppel-Album (2 LPs) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 45 297-298 Erschienen: 1985 Beschreibung: Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Titel: Seite 1: "Da sind wir aber immer noch", "Lied vom Vaterland", "Frühlingslied", "Wer ich bin, und wer bist Du", "Knüpflied auf eine Unruhestifterin", "Porompompom", "Trude", "Die Leineweber", "Tropf Regen hier nicht mehr", "Lied von der friedlichen Welt (Schau Her)", "Partisanen vom Amur", "Sag mir, wo Du stehst", "Denn sie lehren die Kinder" Seite 2: "Ja, diese Erde lebt", "Das neue Leben beginnt", "Venezolanisches Marktlied", "Unser Boden", "Die ich liebe", "Gebt keinen Euresgleichen auf", "Oktobersong", "Bulgarisches Partisanenlied", "Saigon ist frei", "Gib Deine Hand in meine Hand" Seite 3: "Was machen wir zu Pfingsten", "Auf, auf zum Kampf", "Mamita Mia", "Im Treptower Park", "Wer mich nach Heimat fragt", "Mach doch mal einen Verbesserungsvorschlag", "Blumen für die Hausgemeinschaft", "Große Fenster", "Maurerlied", "Wir über dreißig", "Wir wollen Frieden", "Revolutionslied" Seite 4: "Ich singe den Frieden", "Es ziehn die Söhne los", "Tatschanka", "Kalliolle Kukkulalle", "Bürgerlied '78", "Hier, wo ich lebe", "Hoch die Gläser", "Es ist nun endlich an der Zeit", "Unter einen Hut", "Wir sind überall" |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Album (CD) Label: Barbarossa/Edel (D) Katalognummer: EdBa 01304-2 Erschienen: 1995 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Sag mir, wo du stehst", "Hoch die Gläser", "Wo ist die Freiheit", "Lied vom Vaterland", "Christiane B.", "Was wollen wir trinken", "Hier, wo ich lebe", "Unter einen Hut", "Wir über dreißig", "Verbesserungsvorschlag", "Partisanen vom Amur", "Lied von der friedlichen Welt (Schau her)", "Lied vom CIA", "Oktobersong", "Mann der Arbeit (Streiklied)", "Gebt keinen Euresgleichen auf", "Revolutionslied", "Helle Wasser, dunkle Wälder", "Da sind wir aber immer noch", "Der Tag der großen Arbeit" |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Album (CD) Label: Barbarossa/Edel (D) Katalognummer: 74321343422 Erschienen: 1996 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel:' "Entrée", "Bandiera rossa", "We Shall Not Be Moved", "Große Fenster", "Frühlingslied", "Tatschanka", "Kumbaya", "Down By The Riverside", "Vom Pflanzen und Ernten", "Sei nun still", "Der alte Trinker", "Porompompom", "Knüpflied auf eine Unruhestifterin", "Wer bin ich, und wer bist Du?", "Die Taube", "Die Leineweber", "Casey Jones", "Blumen für die Hausgemeinschaft", "So bin ich", "Bürgerlied '78", "Friedenslied", "Wir sind überall" |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Album (CD) Label: Nebelhorn (D) Katalognummer: Nebelhorn 033 Erschienen: 1996 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Tag der grossen Arbeit", "Kommunismus in Bernau", "Nachrichten", "Der Töpper", "Ha'm se nicht noch Altpapier", "Bieten Parkbank, suchen Wohnung", "Da ist nichts Besonderes dran", "Spreeathen", "Haltung", "Roter Wedding", "Mach Dir doch nichts vor", "Oscar Arnulfo Romero", "Nichtreisebericht", "Unmut wächst trotz aller Mühe", "Die Verantwortung", "Perestrrr...", "Ich hab' keine Zeit mehr", "Liebeslied", "Dreht Euch um", "Sternenlied" |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Album (CD) Label: Barbarossa/Edel (D) Katalognummer: EdBa 01366-2 Erschienen: 1999 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Bürgerlied '79", "Kolokoltschik", "Helle Wasser, dunkle Wälder", "Die Taube", "Lowlands", "Pflanzen und Ernten (Masters Of War)", "Hombro Con Hombro", "Hasta Siempre Commandante", "Bulgarisches Partisanenlied", "Die Herren Generale", "Ca Ira (Ah, das geht ran)", "Bandiera Rossa", "Es zieh'n die Söhne los", "Budjonny Reiterlied", "Da geht ein Kämpfer", "Nach dieser Erde", "Ho Chi Minh", "Oscar Arnulfo Romero", "Die Moorsoldaten", "An alle" |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (D) Label: AMIGA (D) Katalognummer: 88725425572 Erschienen: 2012 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Kein reines Oktoberklub-Album, aber die Gruppe ist auf dieser LP mit den Titeln "Kleine weiße Friedenstaube", "Auf auf zum Kampf", "Lied vom Vaterland", "Wir sind überall", "Sag mir, wo Du stehst", "Wenn Leute unser Land verlassen", "Alle sagen drüben DDR", "Oktobersong" und "Mach doch mal einen Verbesserungsvorschlag" zu hören. |
Single-Diskographie:
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: ETERNA (DDR) Katalognummer: 4 10 120 Erschienen: 1967 Titel: Seite 1: "Du hast ja ein Ziel vor den Augen" (Oktoberklub), "Gruß der Jugend an die SED" (Joachim Vogt) Seite 2: "Singe, Freie Deutsche Jugend" (Chor der Gerhart-Hauptmann-Oberschule Wernigerode) |
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: ETERNA (DDR) Katalognummer: 4 10 121 Erschienen: 1967 Titel: Seite 1: "Wir fahren nach Karl-Marx-Stadt" (Oktoberklub) Seite 2: "Rote Nelken, Rote Fahnen" (Hermann Hähnel), "Wir schreiten Seite an Seite" (Hermann Hähnel) |
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: ETERNA (DDR) Katalognummer: 4 15 130 Erschienen: 1973 Titel: Seite 1: "Venceremos" (Inti Illimani) Seite 2: "El Pueblo Unido" (Quinteto Tiempo, Agitprop, Oktoberklub Berlin) |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 084 Erschienen: 1974 Beschreibung: Aus der Reihe "DT64 Politsong" Titel: Seite 1: "Große Fenster" Seite 2: "Ich singe den Frieden" |
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: ETERNA (DDR) Katalognummer: 5 95 009 Erschienen: 1974 Titel: Seite 1: "Bei Leuna sind viele gefallen" (Chor des Republikensembles der Deutschen Volkspolizei), "Der kleine Trompeter" (Chor und Orchester des Erich Weinert Ensembles) Seite 2: "Wir sind überall" (Oktoberklub & Gruppe SOK), "Solidarität" (Vlady Slezak & Gerd Michaelis Chor) |
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 45 048 Erschienen: 1977 Titel: Seite 1: "Unser Lied ist Euer Schrei" (Puhdys) Seite 2: "Ich singe den Frieden" (Oktoberklub), "Resistenica - Wiederstand" (Inti Illimani) |
![]() Interpret: Oktoberklub Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 389 Erschienen: 1979 Titel: Seite 1: "Da sind wir aber immer noch" Seite 2: "Hier, wo ich lebe" |
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 56 089 Erschienen: 1984 Titel: Seite 1: "Jugend erwach - Bau auf, bau auf" (trad.), "Freie Jugend, neues Leben" (Klampfenchor) Seite 2: "Unter einen Hut" (Oktoberklub), "Ich liebe mein Land" (Arbeiterfolk) |
VHS/DVD:
![]() Interpret: Diverse Format: Video (DVD Box) Label: SONY Music (D) Katalognummer: 88883705349 Erschienen: 2013 Beschreibung: Im Sommer 1973 fanden in Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt. Das DDR-Fernsehen bereitete diesen Höhepunkt mit dem Start einer neuen Sendung für junge Leute vor. Die Höhepunkte vom Festival und aus diesen RUND-Sendungen des Jahrgangs 1973 sind auf den DVDs dieser Box zu finden. Der Oktoberklub ist hier mit den Titeln "Ist das klar" und "Wir sind überall" vertreten. |
Literatur:
![]() Autor: Volkmar Andrä, Frank Wonneberg Format: Buch Verlag: Junge Welt (DDR) ISBN-13: ./. Erschienen: 1985 Beschreibung: 232 Seiten, broschiert/Taschenbuch. Songtexte und Noten. |
![]() Autor: Perry Friedman Format: Buch Verlag: Dietz Berlin (D) ISBN-13: 978-3320020484 Erschienen: 2004 Beschreibung: 198 Seiten, gebundene Ausgabe/Hardcover. Ein Buch von Perry Friedman über Perry Friedman. Er entstaubte deutsche Volkslieder und nahm Kampfliedern ihre Feierlichkeit, wie Lutz Kirchenwitz mal über ihn sagte. Als Kanadier brachte er den amerikanischen Hootenanny in die DDR, gründete den Oktoberklub und "erfand" mit ihm die FDJ-Singebewegung. |
![]() Autor: Gina Pietsch Format: Buch Verlag: Neues Leben (D) ISBN-13: 978-3355018647 Erschienen: 2017 Beschreibung: 288 Seiten, gebundene Ausgabe/Hardcover. Biographie über die Sängerin, Schauspielerin, Dozentin und Mitglied des Oktoberklubs Gina Pietsch. |
![]() Autor: Hartmut König Format: Buch Verlag: Neues Leben (D) ISBN-13: 978-3355018661 Erschienen: 2017 Beschreibung: 560 Seiten, gebundene Ausgabe/Hardcover. Biographie über den Mitbegründer der ersten deutschsprachigen Beatband TEAM 4 und des Oktoberklubs, Autor, Komponist zahlreicher Lieder (u.a. "Sag mir, wo du stehst") und Songtexter (u.a. für den DEFA-Film "Heißer Sommer"). |