![]() • Lieselotte "Liese" Reznicek (voc, key) • Manuela Rehberg (bg) bis 1984 • Antje Wittösch (g) bis 1987 • Tina Powileit (dr) Weitere Musiker: • Peter Scheffler (g) 1986 bis 1988 [† 1988] • Uwe Weidling (g) ab 1988 • Michael Nass (key) ab 1989 • Thomas Schock (key) 1988 • Elisabeth Phaid Illes (bg) 1984 bis 1986 • Thomas Hergert (bg) ab 1986 [† 2008] |
Bandgeschichte:
MONA LISE war die erste und einzige professionelle Band der DDR, die (anfangs) nur aus Frauen bestand. Manuela Rehberg und Tina Powileit spielten vor der Gründung von MONA LISE bereits zusammen in der Mädchenband FEMINI. Als diese sich auflöste suchten die beiden Musikerinnen weitere Mädels für eine neue Band. Tina Powileit nannte den ehemaligen Pankow-Manager Wolfgang "Schubi" Schubert als den "wesentlichen Motor der Neufindung" der Mädchenband. Zu den bereits zur Band gehörenden Musikerinnen Manuela Rehberg, Antje Wittösch und Tina Powileit kam Lieselotte Reznicek, die damalige Frau von Jäcki Reznicek, dem Bassisten von PANKOW. Sie wurde den Mädels über "Schubi" vorgestellt. Die Idee zum Bandnamen MONA LISE hatte ebenfalls Tina Powileit. Sie war der Meinung, dass dieser Name am besten zum Ausdruck bringen würde, dass es sich um eine Mädchenband handelt.
Schon kurz nach der Gründung entstanden erste Songs und Produktionen beim Rundfunk. Der Titel "Tina" erreichte 1984 einen beachtlichen 45. Platz in der DDR-Jahreshitparade. Im gleichen Jahr wurde Manuela Rehberg schwanger und stieg aus. Die Suche nach einem Ersatz fiel der Band schwer, man fand erst bei einer Bandtournee in Ungarn eine Nachfolgerin für die ehemalige Bassistin. Ab 1984 übernahm die Ungarin Elisabeth Phaid Illes das Instrument mit den vier Saiten. Ebenfalls 1984 wurde der bekannte westdeutsche Tourmanager Fritz Rau auf die Mädels von MONA LISE aufmerksam. Er wollte die Gruppe als Vorband für Udo Lindenbergs DDR-Tournee verpflichten. Die Umsetzung dieser Idee wurde jedoch durch die Künstleragentur der DDR verhindert.
Weitere personelle Veränderungen gab es zwei Jahre später, als Elisabeth Phaid Illes zurück nach Ungarn ging und die verbliebenen Musikerinnen keine Lust hatten, erneut auf die Suche nach weiblichen Ersatz zu gehen. Für Illes verpflichtete man Thomas Hergert, als zweiten Gitarristen holte man Peter Scheffler von der Gruppe SETZEI dazu. Im gleichen Jahr bekundete Annette Humpe Interesse an einer Zusammenarbeit mit MONA LISE. Sie wollte die Gruppe im Westen herausbringen und managen. Auch diese Möglichkeit, einen Schritt nach vorne zu tun, wurde von den DDR-Behörden sabotiert. Zu dieser von beiden Seiten gewünschten Zusammenarbeit kam es daher leider nicht.
Einen schweren Schicksalsschlag hatte die Band zu verkraften, als Peter Scheffler 1988 im Alter von nur 33 Jahren starb. Tina Powileit sagte dazu: "Dadurch war eigentlich die Band kaputt. Peter hatte die Band zusammengehalten." Es wurde trotzdem nochmals versucht, einen neuen Musiker einzubauen. Mit Uwe Weidling fand man dann auch einen neuen Gitarristen.
Ein Jahr später erschien die erste und einzige LP "Mona Lise". Leider ging die Platte in der Aufbruchstimmung und Euphorie der Wende unter. Noch vor dem Fall der Mauer verließ Frontfrau und Sängerin Lise Reznicek die Band. Die Sängerin wollte damals eine eigene Band aufbauen und mit dieser weitermachen. Als Grund führte sie in unserem Interview aus Dezember 2012 an, dass sie sich bei MONA LISE einfach nicht mehr wohl fühlte. Dieses Vorhaben ließ sie aber nach dem Fall der Mauer fallen und nahm eine Stelle als Lehrerin an. MONA LISE hingegen löste sich nach ihrem Ausstieg 1989 auf.
Noch heute ist Lise Reznicek Musiklehrerin in ihrer eigenen Musikschule und tritt hin und wieder als Sängerin auf. Tina Powileit, Thomas Hergert und Michael Nass trafen sich 1993 bei der SEILSCHAFT von Gundermann wieder. Thomas Hergert starb im Jahre 2008. Michael Nass ist seit einigen Jahren bei der Gruppe BAP aktiv und Tina spielt heute in der wiederbelebten Band SEILSCHAFT Schlagzeug.
Stand: 01/2022
Autor: Christian Reder
Interviews:
• Lieselotte "Liese" Reznicek im Gespräch mit Deutsche Mugge (11/2012): HIER
• Tina Powileit im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2009): HIER
Konzertbericht:
• Historischer Konzertbericht: MONA LISE in Plessa 1982: HIER
Autor: Christian Reder
Interviews:
• Lieselotte "Liese" Reznicek im Gespräch mit Deutsche Mugge (11/2012): HIER
• Tina Powileit im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2009): HIER
Konzertbericht:
• Historischer Konzertbericht: MONA LISE in Plessa 1982: HIER
Die Diskographie
Videoclips:
Reportage über MONA LISE
"Schönefeld Hymne" von Liese Reznicek (2012)
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: AMIGA Katalognummer: 8 56 044 Erschienen: 1984 Besonderheit: Sogenannte Split-LP mit mehreren Künstlern auf einer Schallplatte. Erste Plattenveröffentlichung der Band mit drei eigenen Liedern. Titel: Seite 1: "Ich hab mich gerade so an Dich gewöhnt" (Juckreiz), "Jahrmarkt der Eitelkeit" (Juckreiz), "Zeck-Zoff, Trouble en masse" (Juckreiz), "Fliegt mit uns" (Zwei Wege), "Carla" (Zwei Wege), "Halt mich fest" (Zwei Wege) Seite 2: "Liebe im Fahrstuhl" (Prinzz), "Du machst mich an" (Prinzz), "Alle woll'n nur seine wunderschöne Freundin kennenlernen" (Prinzz), "Tina" (Mona Lise), "Hallo Süßer" (Mona Lise), "Das lässt mich kalt" (Mona Lise) |
![]() Interpret: Mona Lise Format: Album (LP) Label: AMIGA Best-Nr.: 8 56 403 Erschienen: 1989 Titel: Seite 1: "Auf fremden Wegen", "Auf und davon", "Für immer ganz allein", "Halt, wieso", "Tränen" Seite 2: "Wir drehen uns im Kreis", "Ruhelos", "Harmonie von gestern", "Ich komm' von dir nicht los", "Ich komm' nach Haus'" |
![]() Interpret: Diverse Format: Album (5 CD Box) Label: AMIGA Katalognummer: 88985417852 Erschienen: 2017 Besonderheit: CD Box anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Plattenlabels AMIGA. Neben Alben der Gruppen SCHESELONG, KEKS, ROSALILI und des Sängers MICHAEL BARAKOWSKI befindet sich auch das Album "Mona Lise" von MONA LISE in der Box - erstmals auf CD und mit zwei Bonustracks! Titel: "Auf fremden Wegen", "Auf und davon", "Für immer ganz allein", "Halt, wieso", "Tränen", "Wir drehen uns im Kreis", "Ruhelos", "Harmonie von gestern", "Ich komm' von dir nicht los", "Ich komm' nach Haus'", "Hallo Süßer" (Bonustrack), "Berlin" (Bonustrack) |
Samplerbeiträge bis zur Wende:
• "Heiße Würstchen: Neues aus Rock & Pop" (AMIGA, 1983) mit dem Song "Heute" • "Das Album Rock-Bilanz 1987" (AMIGA, 1987) mit dem Song "Tränen" • "Zwischen Prenzlauer Berg & Mont Klamott" (AMIGA, 1987) mit dem Song "Berlin" |
Videoclips:
Reportage über MONA LISE
"Schönefeld Hymne" von Liese Reznicek (2012)