Bettina Wegner wurde am 4. November 1947 in West-Berlin geboren. Nach Gründung der DDR siedelte die Familie Wegner nach Ost-Berlin über. Nach der Schule erlernte sie den Beruf der Bibliotheksfacharbeiterin. Im Jahre 1966 begann sie ein Studium an der Schauspielschule Berlin und war - ebenfalls 1966 - Mitbegründerin des Hootenanny-Klubs. Dort blieb sie aber nicht lange und verließ die Gruppe wieder, die sich kurz danach in Oktoberklub umbenannte.
Im Jahre 1968 protestierte die Sängerin öffentlich gegen die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in der Tschechoslowakei ("Prager Frühling"). Sie verfasste ein Flugblatt, vervielfältigte und verteilt es. Daraufhin wurde sie von der Schauspielschule exmatrikuliert. Außerdem wurde sie wegen „staatsfeindlicher Hetze“ verhaftet und zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten auf Bewährung verurteilt. Zwischen 1971 und 1972 machte Bettina Wegner eine Ausbildung als Sängerin am "Zentralen Studio für Unterhaltungskunst" und arbeitete nach Abschluss dieser Ausbildung als freischaffende Künstlerin.
Eine freie künstlerische Entfaltung war Bettina Wegner aber nicht vergönnt. Von ihr erdachte und organisierte Veranstaltungsreihen wie z.B. "Eintopp" oder "Kramladen" (gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Klaus Schlesinger) wurden verboten. Noch schwieriger zu Arbeiten wurde es für die Künstlerin nach ihrem öffentlichen Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns im Jahre 1976. Auftrittsmöglichkeiten wurden weiter beschnitten, sie wurde bespitzelt und unter Druck gesetzt. Trotzdem gelang es Bettina Wegner z.B. als "Gast" der Gruppe MTS oder gemeinsam mit Werner "Josh" Sellhorn aufzutreten und ihre Sachen zum Vortrag zu bringen. Namentlich wurde sie bei der Werbung für die Veranstaltungen nicht genannt, aber die Mundpropaganda funktionierte trotzdem sehr gut, so dass ihre Anhänger immer wussten, wo Bettina gerade auftrat.
Eine Plattenveröffentlichung in der DDR wurde der Künstlerin nicht ermöglicht. Über eine westdeutsche TV-Produktion im Jahre 1978 wurde Bettina Wegner auch in der Bundesrepublik bekannt. Die Plattenfirma CBS hatte großes Interesse eine Langspielplatte mit der Sängerin zu veröffentlichen und tat das 1979 mit "Sind so kleine Hände" auch. Trotz Berufsverbots in der DDR wurden ihr Konzertreisen in die BRD, nach Österreich und in die Schweiz ermöglicht. Dadurch fanden die DDR-Behörden weitere Druckmittel gegen Bettina Wegner und Möglichkeiten, die "unbequeme" Künstlerin loszuwerden. Im Jahre 1983 hatte sie die Wahl zwischen einer Verurteilung und Inhaftierung wegen "Zoll- und Devisenvergehens" oder einer Ausbürgerung. Sie wählte die Übersiedlung in die BRD. Das unfreiwillige Zurücklassen ihrer Heimat wurde in der Zeit danach zu einem Themenschwerpunkt ihrer Musik, so nannte sie ihr '85er Album z.B. "Heimweh nach Heimat".
Bettina Wegner produzierte weiter Alben und stand gemeinsam auf einer Bühne mit z.B. Joan Baez, Angelo Branduardi oder Konstantin Wecker. Seit Ende der 70er veröffentlichte die Künstlerin auch Bücher. Das erste Buch "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen" erschien 1980 beim westdeutschen Rowohlt-Verlag. Ab Mitte der 80er veröffentlichte sie ihre Platten beim Label Teldec und wechselte nach der Wende zum Berliner Label BuschFunk, bei dem sie bis zum Ende ihrer "professionellen" Gesangskarriere auch ihre CDs veröffentlichte. Seit den 90ern trat sie mit ihrer neuen Begleitband L'Art de Passage auf, später auch nur mit Karsten Troyke als einzigem Begleitmusiker.
Im Jahre 2007 entschloss sich die Sängerin, ihre musikalische Karriere zu beenden. Sie ging auf eine Abschiedstournee und verabschiedete sich so von ihrem Publikum. Ein Mitschnitt dieser Tour ist anschließend auch auf CD erschienen. Trotz ihres Rückzugs aus dem Musikgeschäft tritt Bettina Wegner zu ausgewählten Anlässen (z.B. Benefiz-Konzerte) und als Gast von Karsten Troyke weiterhin auf. Die Sängerin hat nach wie vor eine große und treue Fangemeinde.
Im Jahre 1968 protestierte die Sängerin öffentlich gegen die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in der Tschechoslowakei ("Prager Frühling"). Sie verfasste ein Flugblatt, vervielfältigte und verteilt es. Daraufhin wurde sie von der Schauspielschule exmatrikuliert. Außerdem wurde sie wegen „staatsfeindlicher Hetze“ verhaftet und zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten auf Bewährung verurteilt. Zwischen 1971 und 1972 machte Bettina Wegner eine Ausbildung als Sängerin am "Zentralen Studio für Unterhaltungskunst" und arbeitete nach Abschluss dieser Ausbildung als freischaffende Künstlerin.
Eine freie künstlerische Entfaltung war Bettina Wegner aber nicht vergönnt. Von ihr erdachte und organisierte Veranstaltungsreihen wie z.B. "Eintopp" oder "Kramladen" (gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Klaus Schlesinger) wurden verboten. Noch schwieriger zu Arbeiten wurde es für die Künstlerin nach ihrem öffentlichen Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns im Jahre 1976. Auftrittsmöglichkeiten wurden weiter beschnitten, sie wurde bespitzelt und unter Druck gesetzt. Trotzdem gelang es Bettina Wegner z.B. als "Gast" der Gruppe MTS oder gemeinsam mit Werner "Josh" Sellhorn aufzutreten und ihre Sachen zum Vortrag zu bringen. Namentlich wurde sie bei der Werbung für die Veranstaltungen nicht genannt, aber die Mundpropaganda funktionierte trotzdem sehr gut, so dass ihre Anhänger immer wussten, wo Bettina gerade auftrat.
Eine Plattenveröffentlichung in der DDR wurde der Künstlerin nicht ermöglicht. Über eine westdeutsche TV-Produktion im Jahre 1978 wurde Bettina Wegner auch in der Bundesrepublik bekannt. Die Plattenfirma CBS hatte großes Interesse eine Langspielplatte mit der Sängerin zu veröffentlichen und tat das 1979 mit "Sind so kleine Hände" auch. Trotz Berufsverbots in der DDR wurden ihr Konzertreisen in die BRD, nach Österreich und in die Schweiz ermöglicht. Dadurch fanden die DDR-Behörden weitere Druckmittel gegen Bettina Wegner und Möglichkeiten, die "unbequeme" Künstlerin loszuwerden. Im Jahre 1983 hatte sie die Wahl zwischen einer Verurteilung und Inhaftierung wegen "Zoll- und Devisenvergehens" oder einer Ausbürgerung. Sie wählte die Übersiedlung in die BRD. Das unfreiwillige Zurücklassen ihrer Heimat wurde in der Zeit danach zu einem Themenschwerpunkt ihrer Musik, so nannte sie ihr '85er Album z.B. "Heimweh nach Heimat".
Bettina Wegner produzierte weiter Alben und stand gemeinsam auf einer Bühne mit z.B. Joan Baez, Angelo Branduardi oder Konstantin Wecker. Seit Ende der 70er veröffentlichte die Künstlerin auch Bücher. Das erste Buch "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen" erschien 1980 beim westdeutschen Rowohlt-Verlag. Ab Mitte der 80er veröffentlichte sie ihre Platten beim Label Teldec und wechselte nach der Wende zum Berliner Label BuschFunk, bei dem sie bis zum Ende ihrer "professionellen" Gesangskarriere auch ihre CDs veröffentlichte. Seit den 90ern trat sie mit ihrer neuen Begleitband L'Art de Passage auf, später auch nur mit Karsten Troyke als einzigem Begleitmusiker.
Im Jahre 2007 entschloss sich die Sängerin, ihre musikalische Karriere zu beenden. Sie ging auf eine Abschiedstournee und verabschiedete sich so von ihrem Publikum. Ein Mitschnitt dieser Tour ist anschließend auch auf CD erschienen. Trotz ihres Rückzugs aus dem Musikgeschäft tritt Bettina Wegner zu ausgewählten Anlässen (z.B. Benefiz-Konzerte) und als Gast von Karsten Troyke weiterhin auf. Die Sängerin hat nach wie vor eine große und treue Fangemeinde.
Stand: 02/2020
Autor: Christian Reder
Fotos: Ursula Röhnert, Friederike Göckeler, Pressematerial (CBS, Teldec, Buschfunk)
Bettina Wegner im Internet:
• offizielle Webseite der Künstlerin: www.bettina-wegner.de
Autor: Christian Reder
Fotos: Ursula Röhnert, Friederike Göckeler, Pressematerial (CBS, Teldec, Buschfunk)
Bettina Wegner im Internet:
• offizielle Webseite der Künstlerin: www.bettina-wegner.de
Die Album-Diskographie
Titel: "Sind so kleine Hände"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: CBS (BRD) Katalognummer: 83 507 Erschienen: 1979 Anmerkung: Im Jahre 1987 beim Label Teldec erstmals auf CD erschienen (# 8.26480). Titel: Seite 1: "Ach, wenn ich doch als Mann auf diese Welt gekommen wär", "Für klein Zaches", "Ene Mene Mopel", "Ikarus", "Kinder (Sind so kleine Hände)", "Schlaflied", "Fleißig reichlich glücklich" Seite 2: "Der Feuerwehrmann", "Hör zu, Soldat", "Immer wieder eine Lanze werfen", "Magdalena", "War", "Aus meinem Leben", "Für meine weggegangenen Freunde", "Es wird so sein, wie im November" |
Titel: "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: CBS (BRD) Katalognummer: 84 523 Erschienen: 1980 Anmerkung: Produziert von Micki Meuser (u.a. Ina Deter Band). Im Jahre 1985 bei der Teldec nochmals auf LP im "Digital Metal Mastering"-Sound erschienen (# 6.26601 AP). Titel: Seite 1: "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen", "Der Eisenbahner", "Nimm deinen Segen nicht von mir", "Für Vera Kamenko", "Vielleicht für die Kollegen Musiker", "Lied für Monika oder Brigitte" Seite 2: "Über Gebote", "Er kam an einem Sonntag an (Theo fahr' nicht nach Lódz)", "Liebeslied", "Er lag unter dem Baum", "Gettolied", "Du, mein Land" |
Titel: "Traurig bin ich sowieso"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: CBS (BRD) Katalognummer: 85 133 Erschienen: 1981 Anmerkung: Im Jahre 1987 beim Label Teldec erstmals auf CD erschienen (# 244 563-2 ZP). Titel: Seite 1: "Gedichte", "Umweltlied", "In diesem Haus", "Ja, da hab' ich noch gelebt", "Jesus", "Die Kinder des Fleischers", "'s brennt", "KZ" Seite 2: "Traurig bin ich sowieso", "Für Eleanor Rigby", "Der König und die Frösche", "Welches Gedicht", "Ich wollt' ein Lied", "Napoleon und Lysistrata", "Die Janusköpfe", "Heiratslied", "Oktoberfestlied", "Ich kann nicht mehr" |
Titel: "Lieder für Instandbesetzer (Live aus dem Berliner Metropol)"
Interpret: Diverse Format: Album (LP) Label: Mood Records (BRD) Katalognummer: 24999 Erschienen: 1981 Anmerkung: Mitschnitt des Konzerts vom 17. März 1981 im Berliner Metropol, bei dem auch Bettina Wegner mitwirkte. Titel: Seite 1: "Resolution der Kommunarden" (Bettina Wegner), "Vera Kamenko" (Bettina Wegner), "Gebote" (Bettina Wegner), "Lied außen vor der Mauer" (Walter Mossmann), "Lied für meine radikalen Freunde" (Walter Mossmann), "Sun Ra Marsch" (I.G. Blech) Seite 2: "Trauermarsch aus Keetje Tippel" (I.G. Blech), "Circa" (I.G. Blech), "Reichsbahnlied" (Fliegende Blätter), "Ab 18 freie Wahl" (Fliegende Blätter), "Meine kleine Welt" (Teller Bunte Knete) |
Titel: "Lieder und Gedichte"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album-Box (3 LPs) Label: CBS (BRD) Katalognummer: 66 379 Erschienen: 1982 Anmerkung: Limitierte Box bestehend aus den ersten drei Alben. Titel: Seite 1: "Ach, wenn ich doch als Mann auf diese Welt gekommen wär", "Für klein Zaches", "Ene Mene Mopel", "Ikarus", "Kinder (Sind so kleine Hände)", "Schlaflied", "Fleißig reichlich glücklich" Seite 2: "Der Feuerwehrmann", "Hör zu, Soldat", "Immer wieder eine Lanze werfen", "Magdalena", "War", "Aus meinem Leben", "Für meine weggegangenen Freunde", "Es wird so sein, wie im November" Seite 3: "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen", "Der Eisenbahner", "Nimm deinen Segen nicht von mir", "Für Vera Kamenko", "Vielleicht für die Kollegen Musiker", "Lied für Monika oder Brigitte" Seite 4: "Über Gebote", "Er kam an einem Sonntag an (Theo fahr' nicht nach Lódz)", "Liebeslied", "Er lag unter dem Baum", "Gettolied", "Du, mein Land" Seite 5: "Gedichte", "Umweltlied", "In diesem Haus", "Ja, da hab' ich noch gelebt", "Jesus", "Die Kinder des Fleischers", "'s brennt", "KZ" Seite 6: "Traurig bin ich sowieso", "Für Eleanor Rigby", "Der König und die Frösche", "Welches Gedicht", "Ich wollt' ein Lied", "Napoleon und Lysistrata", "Die Janusköpfe", "Heiratslied", "Oktoberfestlied", "Ich kann nicht mehr" |
Titel: "Weine nicht, aber schrei'"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: CBS (BRD) Katalognummer: 25 339 Erschienen: 1983 Anmerkung: Im Jahre 1987 beim Label Teldec nochmals auf LP (# 6.26482 AP) und erstmals auf CD (Katalognummer nicht bekannt) erschienen. Titel: Seite 1: "Mir fällt ein", "Hab' doch gewusst", "Nebenan", "Cool sein", "Schlaflied für Benjamin", "Jeder Staat", "Ich hab' die Nacht geträumt", "Für Kalle", "Stille ist's" Seite 2: "No Woman, No Cry", "Meinetwegen", "Verbannung", "Der Andere", "Wiegenlied von der Insel Gotland", "Smogalarm", "was ich noch sagen will" |
Titel: "Heimweh nach Heimat"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: Teldec (BRD) Katalognummer: 6.26483 AP Erschienen: 1985 Anmerkung: Das Album erschien im "Digital Metal Mastering"-Sound. Im Jahre 1987 beim Label Teldec erstmals auf CD erschienen (# 8.26483 ZP). Titel: Seite 1: "Das Hinterhaus oder Ballade von Susanne S. (Die mit ihren Wohnverhältnissen auch ihrer Lieder änderte)", "Hinter den sieben Bergen", "Wenn du mir ich mehr ins Gesicht siehst", "Jan", "Die Weißen", "Über den Berg ist mein Liebster gezogen (Finnisches Volkslied)", "Ich will" Seite 2: "Heimweh nach Heimat", "Wie wird das sein", "Es ist so wenig", "S Dremlen Vejgeln", "Der Führer", "Wo Gewalt herrscht, wird Widerstand zur Pflicht", "Wenn alle Menschen dieser Erde" |
Titel: "Von Deutschland nach Deutschland"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: Teldec (BRD) Katalognummer: 6.26602 AP Erschienen: 1987 Anmerkung: Im gleichen Jahr beim Label Teldec auch auf CD erschienen (Katalognummer nicht bekannt). Titel: Seite 1: "Von Deutschland nach Deutschland", "Für meine verlassenen Freunde", "Andre, die das Land so sehr nicht liebten", "In der Finsternis", "Ich will nicht" Seite 2: "Auf der Wiese", "Der Prinz ist gegangen", "Waffenlos", "Die Rose", "Dynamo Tango", "Mutter Rock" |
Titel: "Sie hat's gewußt"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (LP) Label: Nebelhorn Musik (D) Katalognummer: LP010 Erschienen: 1992 Anmerkung: Aufgenommen am 11. Februar 1992 in der Konzerthalle Halle/S. - Auch auf CD erschienen (# CD010). Titel: Seite 1: "Sie hat's gewußt", "In Niemands Haus", "Drei Schwestern", "Jesus", "Da läßt sich's leben", "Soldaten" Seite 2: "Kinder (Sind so kleine Hände)", "Das Messer", "Gebote", "Wenn ich ein Vöglein wär...", "Wir haben so lange...", "Magdalena", "Blues" |
Titel: "Aus meinem Leben" (Best of)
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: Convoy (D) Katalognummer: 552 485 2 Erschienen: 1996 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Anmerkung: "Aus meinem Leben", "Ach, wenn ich doch als Mann auf diese Welt gekommen wär'", "Ikarus", "Kinder (Sind so kleine Hände)", "Schlaflied", "Fleißig reichlich glücklich", "Hör zu Soldat", "Immer wieder eine Lanze werfen", "Magdalena", "War", "Für meine weggegangenen Freunde", "Es wird so sein wie im November" |
Titel: "Die Lieder Vol. 1 (1978-81)"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0108-2 Erschienen: 1997 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Ach, wenn ich doch als Mann auf diese Welt gekommen wär'", "Für meine weggegangenen Freunde", "Magdalena", "Nimm deinen Segen nicht von mir", "Liebeslied", "Immer wieder eine Lanze werfen", "Napoleon und Lysistrata", "War", "Traurig bin ich sowieso", "Für Vera Kamenko", "Jesus", "Ghettolied", "Für die aus...", "'s brennt!", "Du, mein Land", "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen", "Er kam an einem Sonntag an (Theo fahr' nicht nach Lódz)", "Lied für Monika oder Brigitte", "Gebote braucht der Mensch", "Ikarus", "Schlaflied für Jakob", "Kinder (Sind so kleine Hände)" |
Titel: "Die Lieder Vol. 2 (1981-85)"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0109-2 Erschienen: 1997 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Cool sein", "Hab' doch gewußt", "Meinetwegen", "Über den Berg", "Wenn du mir nicht mehr ins Gesicht...", "Jan", "Wiegenlied von der Insel Gotland", "Schlaflied für Benjamin", "Smogalarm", "Du bist gestürzt (Für Kalle)", "Stille ist's", "Ich hab' die Nacht geträumet", "In diesem Haus", "Verbannung", "'s dremlen Fejgel ojf di Zwajgn", "Der Führer", "Der Andere", "Was ich noch sagen will", "No, Woman, No Cry!" |
Titel: "Die Lieder Vol. 3 (1985-92)"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0110-2 Erschienen: 1997 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Von Deutschland nach Deutschland", "Lied für meine verlassenen Freunde", "Andre, die das Land so sehr nicht liebten", "Im Niemandshaus", "Heimweh nach Heimat", "Wenn alle Menschen dieser Erde", "Waffenlos", "Der Prinz ist gegangen", "Das Hinterhaus oder...", "In der Finsternis", "Drei Schwestern", "Die Weißen", "Sie hat's gewußt", "Lied vom Messer", "Soldaten", "Wie wird das sein", "Es ist so wenig", "Blues vom eignen Begräbnis" |
Titel: "Wege"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0111-2 Erschienen: 1998 Anmerkung: Produziert von Stefan Kling und Tobias Morgenstern (L'Art De Passage). Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Man sagt", "Für Jan Palach", "Woanders", "Zwei Vogelfrauen", "Ich will so gern wie die andern sein", "Die Augen reden noch von gestern", "Manchmal", "Frühling und Sonne", "Nimm die Bilder von der Wand", "So alt bin ich geworden", "Die Margeriten", "In einer Sekunde", "Was ich zu sagen hatte", "Man sagt", "Der Weg" |
Titel: "Alles was ich wünsche"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0112-2 Erschienen: 2001 Anmerkung: Aufgenommen in Zollbrücke und im Tonstudio Bergner. Produziert von Stefan Kling und Tobias Morgenstern (L'Art De Passage). Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Tango intro", "Als ich jünger war", "Über den Berg", "Erew Schel Schoschanim", "Liebster, Liebster", "Die Kinder des Fleischers", "Rosen auf den Weg gestreut", "Die Beiden", "Schedejmati", "Wünsche", "Es ist vorbei", "Die Traurigkeiten", "In einem kühlen Grunde", "Alles was ich wünsche" |
Titel: "Mein Bruder (Jüdische Lieder)"
Interpret: Bettina Wegner Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0114-2 Erschienen: 2003 Anmerkung: Mit Karsten Trojke als Gast. Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Draj Schwester", "Tumbalalaika", "Mamenyu oy mamenyu, getraye (Mama, ach Mama, Treue)", "Dremlen Fejgel oif die Zweigen", "Schedejmati", "Erev Schel Schoschanim", "Hungerik dain Ketzele", "In der Finster", "Zehn Brider", "Dos Kelbl (Dana Dana)", "Gettolied", "'s brent, bridderlech, s' brent", "Für die aus...", "Eli Eli", "Ich bin der Weg gen Untergang", "Schluf schoin, Kind main" |
Titel: "Die Liebeslieder"
Interpret: Bettina Wegner Format: Doppel-Album (2 CDs) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: 0113-2 Erschienen: 2004 Anmerkung: Zusammenstellung mit einer Auswahl von Liedern aus Bettina Wegners bis dahin veröffentlichten Platten und CDs. Ausschließlich auf CD erschienen. Anmerkung: CD 1: "Man sagt", "Ich kann nicht mehr", "Wenn ich ein Vöglein wär'", "Der Eisenbahner", "Nimm Deinen Segen nicht von mir", "Waffenlos", "Die Beiden", "Erew Schel Schoschanim", "Immer wieder eine Lanze werfen", "Auf der Wiese haben wir gelegen", "Kinder (Sind so kleine Hände)", "Napoleon und Lysistrate", "Liebeslied", "Für Elenor Rigby", "Vielleicht für die Kollegen Musikerr", "Es ist vorbei", "Der Prinz ist gegangen", "Wiegenlied von der Insel Gotland", "Hab doch gewusst", "So alt bin ich geworden", "Lass mich hier sein und bleiben" CD 2: "Alles, was ich wünsche", "In einem kühlen Grunde", "Über den Berg ist mein Liebster gezogen", "Meinetwegen", "Das Hinterhaus", "Heiratslied", "Die Rose", "Mutter Rock", "Liebstter, Liebster, schläfst Du noch?", "Verbannung", "Jan", "Wenn Du mir nicht mehr ins Gesicht siehst", "In der Finster", "Die Augen reden noch von gestern", "Ich will so gern wie die anderen sein", "In einer Sekunde", "Für klein Zaches", "Frühling und Sonne", "Die Margeriten", "Das Wunderbare" |
Titel: "Die Abschiedstournee" (Version 1)
Interpret: Bettina Wegner Format: Doppel-Album (2 CDs) Label: Anar Musikverlag (D) Katalognummer: ohne Erschienen: 2007 Anmerkung: Mit den Gästen Karsten Troyke und Jens Peter Kruse. In kleiner Auflage und im Eigenvertrieg veröffentlichte Ausgabe des Abschiedsalbums. Titel: CD 1: "Stille ist's", "So alt bin ich geworden", "Soldaten", "Die Kinder des Fleischers", "Rosen auf den Weg gestreut", "Was ich zu sagen hatte", "Free Mumia", "Propheten", "Schedejmati (Mein Feld)", "Grastoro", "No woman no cry", "Ikarus", "Schlaflied für Jacob", "Vincent", "Kinder (Sind so kleine Hände)" CD 2: "Wenn alle Menschen", "In einem kühlen Grunde", "Shir Ha Noded", "Gebote", "Wie wird das sein", "Die Traurigkeiten", "Im Niemandshaus", "Andalusische Impressionen", "Sieh die Leute", "Demontage", "Alles was ich wünsche", "Zwei Gedichte", "Man sagt", "Die Margeriten", "Abendlied", "Dzelem Dzelem (Der Weg)" |
Titel: "Die Abschiedstournee" (Version 2)
Interpret: Bettina Wegner Format: Doppel-Album (2 CDs) Label: Conträr (D) Katalognummer: 4047179125024 Erschienen: 2007 Anmerkung: Mit den Gästen Karsten Troyke und Jens Peter Kruse. "Offizielle" Ausgabe des Abschiedsalbums mit identischer Titelliste wie die der Kleinstauflage (oben). Titel: CD 1: "Stille ist's", "So alt bin ich geworden", "Soldaten", "Die Kinder des Fleischers", "Rosen auf den Weg gestreut", "Was ich zu sagen hatte", "Free Mumia", "Propheten", "Schedejmati (Mein Feld)", "Grastoro", "No woman no cry", "Ikarus", "Schlaflied für Jacob", "Vincent", "Kinder (Sind so kleine Hände)" CD 2: "Wenn alle Menschen", "In einem kühlen Grunde", "Shir Ha Noded", "Gebote", "Wie wird das sein", "Die Traurigkeiten", "Im Niemandshaus", "Andalusische Impressionen", "Sieh die Leute", "Demontage", "Alles was ich wünsche", "Zwei Gedichte", "Man sagt", "Die Margeriten", "Abendlied", "Dzelem Dzelem (Der Weg)" |
Titel: "Was ich zu sagen hatte
(120 Lieder aus 50 Jahren)" Interpret: Bettina Wegner Format: Box (5 CDs) Label: Anar/BuschFunk (D) Katalognummer: 4251344700460 Erschienen: 2017 Anmerkung: Zusammenstellung mit einer Auswahl von 120 Liedern aus 50 Jahren Karriere der Bettina Wegners. Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: CD 1: "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen (Version 1)", "Fleißig reichlich glücklich", "Für meine weggegangenen Freunde", "Über Gebote", "Lied für Monika oder Brigitte", "Magdalena", "Der Feuerwehrmann", "Du bist gestürzt", "In diesem Haus", "Für Jan Palach", "Zwei Vogelfrauen (Für Tamara Danz)", "Du mein Land", "Für Vera Kamenko", "Oktoberfestlied", "Hör zu, Soldat", "Ach, wenn ich doch als Mann …", "Klein Zaches", "Napoleon und Lysistrata", "Das Hinterhaus", "Wie wird das sein, wenn ich mal alt bin", "Der Andere", "Ich hab' die Nacht geträumet", "Aus meinem Leben", "Mir fällt ein…" CD 2: "Ikarus (Privat-Archiv)", "Kinder (Privat-Archiv)", "Schlaflied für Jakob", "Schlaflied für Benjamin", "Weine nicht, aber schrei (Privat-Archiv)", "Cool sein", "Was ich noch sagen will", "Von Deutschland nach Deutschland", "Für meine verlassenen Freunde", "Andre, die das Land so sehr nicht liebten", "Heimweh nach Heimat", "Umweltlied", "Ich kann nicht mehr", "Waffenlos", "Der Prinz ist gegangen", "In der Finsternis", "Die Rose", "Immer wieder eine Lanze werfen", "Ich bin fertig mit ihm (Privatarchiv)", "Verbannung", "Liebeslied", "Nimm deinen Segen nicht von mir", "Die Beiden (Neuaufnahme)", "So alt bin ich geworden" CD 3: "Stille ist´s (mit Konstantin Wecker)", "Dynamo Tango", "Jesus", "Die Kinder des Fleischers", "´s Brennt, Briderlech", "Für die aus", "Rosen auf den Weg gestreut", "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen (Version 2)", "Nebenan", "Ja, da hab 'ich noch gelebt", "Traurig bin ich sowieso", "Welches Gedicht", "Er lag unter dem Baum", "War", "Ich will", "Brüderlein und Schwesterlein (Privatarchiv, DDR-Zeit)", "Wiegenlied von der Insel Gotland", "Erev Schel Schoschanim (mit Karsten Troyke, Privatarchiv)", "Hungerik dain Ketzele (Privatarchiv)", "Dos Kelbl (mit Karsten Troyke, Privatarchiv)", "Tumbalalaika (mit Karsten Troyke, Privatarchiv)", "Drei Schwester", "Sie hat´s gewußt", "Blues für mein eigenes Begräbnis" CD 4: "Jeder Staat", "Soldaten", "Das Lied vom Messer", "Eene Meene Mopel", "Auf der Wiese", "Der Eisenbahner", "Vielleicht für die Kollegen Musiker", "Hab´ doch gewußt", "Die Weißen", "Er kam an einem Sonntag an", "Für Eleanor Rigby", "Jan", "Mutter Rock", "Smogalarm", "Der König und die Frösche", "Wünsche (mit Karsten Troyke, Privatarchiv)", "Der Weg", "Zehn Brider (Privatarchiv)", "Ich bin der Weg gen Untergang", "Vincent", "Man Sagt (Privatarchiv)", "Die Margeriten", "In Niemands Haus", "Woanders" CD 5: "Was Ich Zu Sagen Hatte", "Es Ist So Wenig", "Alles Was Ich Wünsche (Tango To Evora)", "Wir Haben So Lange Geschwiegen", "Wenn Alle Menschen Dieser Erde", "Eli Eli [Mit Karsten Troyke]", "'s Dremeln Fejgeln", "Gettolied", "Der Führer", "In Einem Kühlen Grunde", "Die Traurigkeiten", "Die Augen Reden Noch Von Gestern", "Wiegenlied Von Der Insel Gotland [Mit Angelo Branduardi]", "Wenn Ich Ein Vöglein Wär [Mit Angelo Branduardi]", "Heiratslied", "Meinetwegen", "Über Den Berg Ist Mein Liebster Gezogen", "Schedejmati [Mit Karsten Troyke]", "Wenn Du Mir Nicht Mehr Ins Gesicht Siehst", "Frühling Und Sonne", "Manchmal", "Mach Dir Kein Bild/In Einer Sekunde/Ich Will So Gern", "Liebster, Liebster [Mit Karsten Troyke]", "Tanz Mich Bis Zur Liebe Schluss (Dance Me To The End Of Love)" |
Die Single-Diskographie
Titel: "Kinder (Sind so kleine Hände)"
Interpret: Bettina Wegner Format: Single (7") Label: CBS (BRD) Katalognummer: S 8601 Erschienen: 1979 Titel: Seite 1: "Kinder (Sind so kleine Hände)" Seite 2: "Ikarus" |
Titel: "Über Gebote"
Interpret: Bettina Wegner Format: Single (7") Label: CBS (BRD) Katalognummer: S 8949 Erschienen: 1980 Titel: Seite 1: "Über Gebote" Seite 2: "Für Vera Kamenko" |
Titel: "No Woman No Cry"
Interpret: Bettina Wegner Format: Single (7") Label: CBS (BRD) Katalognummer: A 1919 Erschienen: 1981 Titel: Seite 1: "No Woman No Cry" Seite 2: "Jesus" |
Titel: "Stille ist's" (PROMO)
Interpret: Bettina Wegner Format: Single (7") Label: CBS (BRD) Katalognummer: PROSI 7 Erschienen: 1983 Titel: Seite 1: "Stille ist's" Seite 2: "Cool sein" |
Titel: "Ich will nicht"
Interpret: Bettina Wegner Format: Single (7") Label: Teldec (BRD) Katalognummer: 6.14976 TS Erschienen: 1987 Titel: Seite 1: "Ich will nicht" Seite 2: "Für meine verlassenen Freunde" |
Literatur
Titel: "Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Rowohlt (RoRoRo) ISBN 13: 9783499143991 Erschienen: 1980 Beschreibung: 113 Seiten, Taschenbuch/broschiert, mit einem Vorwort von Sarah Kirsch. Die Autorin veröffentlichte in diesem Buch zum ersten Mal ihre Texte, zum Teil mehr als 10 Jahre nachdem sie geschrieben wurden. Es wurden knapp 45.000 Exemplare dieses Buchs aufgelegt. |
Titel: "Traurig bin ich sowieso"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Rowohlt (RoRoRo) ISBN-13: 978-3499150043 Erschienen: 1982 Beschreibung: 91 Seiten, Taschenbuch/broschiert, Abdruck von Liedern (Noten) und Gedichten. |
Titel: "Weine nicht, aber schrei"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Büchergilde Gutenberg ISBN-13: 978-3763227365 Erschienen: 1983 Beschreibung: 261 Seiten, Hardcover/gebunden (Ganzleinen mit Schutzumschlag). Lieder, Noten und Gedichte der Künstlerin. |
Titel: "Als ich grade zwanzig war"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Rowohlt (RoRoRo) ISBN-13: 978-3499156991 Erschienen: 1986 Beschreibung: 122 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Lieder und Gedichte aus Ost und West in Nachdichtungen. |
Titel: "Von Deutschland nach Deutschland ein Katzensprung"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Rowohlt (RoRoRo) ISBN-13: 9783499159060 Erschienen: 1986 Beschreibung: 68 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Lieder und Gedichten der Künstlerin. |
Titel: "Es ist so wenig"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Selbstverlag Lindner, Gemünden ISBN: 3-9800398-3-8. Erschienen: 1991 Beschreibung: 96 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Lieder, Texte, Noten von Peter Meier, Bettina Wegner von Rainer Lindner. |
Titel: "In Niemandshaus hab ich ein Zimmer"
Autor: Bettina Wegner Format: Buch Verlag: Aufbau ISBN-13: 9783746612478 Erschienen: 1997 Beschreibung: 139 Seiten, Taschenbuch/broschiert. Lieder und Gedichte. Anläßlich ihrer damaligen Tournee hat Bettina Wegner ihre bekanntesten Lieder zusammengestellt und mit neu entstandenen Liedern ergänzt. |