![]() • Gatalula 1977 bis 1980 / seit 2012 • Reggae Play 1981 bis 1984 / seit 2009 • Traumboot (mit Tina Daute) 1985 • Solist seit 1985 • Arni & die Schlagersterne 1990 bis 1992 • German Dance House feat. Arnulf Wenning 1996 bis 1999 • Romantiker seit 2004 • Leipzig Big Band bzw. Arnulf Wenning Band seit 2006 • Capitano Arnulfoseit 2007 • Liederpiraten seit 2010 • Arnulf Wenning und die Liederpiraten seit 2019 |

Die Musik hat von Arnulf Wenning schon in Kindertagen Besitz ergriffen. Bereits in der Schule interessierte sich Wenning für die Musik der Les Humphries Singers, fand seine Inspiration bei Gruppen wie der College Formation, Modern Soul Band oder der Stern-Combo Meißen, und reiste diesen Bands damals zu ihren Konzerten hinterher.
Selbst als Musiker aktiv wurde Arnulf Wenning Ende der 1970er, als er den Gitarristen Michael Hohmann in Magdeburg traf. Schnell stellte man fest, dass man auf einer Welle funkte und suchte weitere Gleichgesinnte. Diese waren schnell gefunden und die Gruppe GATALULA war geboren ("Gatalula" stand übrigens für "Ganztageslustlatte"). Die Gruppe bestand aus zwei Konzertgitarristen, einem Bassisten, einem Percussionisten, einem Flötisten und Wenning als Sänger. GATALULA spielte fast ausschließlich eigene Kompositionen und erspielte sich schnell eine treue und stetig wachsende Fan-Gemeinde. Wenning verließ die Gruppe nach zwei Jahren um ein Studium an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar zu beginnen.
In der ersten Zeit seines Studiums spielte der junge Mann aushilfsweise in verschiedenen Weimarer Bands. Lutz Winkler, Gründer der Gruppe REGGAE PLAY und langjähriger Bekannter Wennings aus früheren Bands, fragte bei ihm nach, ob er sich vorstellen könne, den Job des Sängers in seiner Band zu übernehmen. Bei REGGAE PLAY gab es zu diesem Zeitpunkt einen größeren Umbruch, und Winkler erinnerte sich an seinen Kollegen. Wenning stieg noch während seines Studiums bei REGGAE PLAY ein und wurde der neue Sänger der Band. Gemeinsam mit Klaus Wehrmann, Harry Pieler, Lutz Winkler, Ferry Grott, Frank Fritzsch und Jürgen Rohmeis begann für Wenning und REGGAE PLAY eine erfolgreiche Zeit. Die ersten gemeinsam geschriebenen Songs wurden umgesetzt und mit ihrer Mischung aus Reggae, Pop, Comedy und Rock begeisterte die Band schnell ein größeres Publikum. Zwischen Wennings Einstieg bei REGGAE PLAY im Jahre 1980 und seinem Ausstieg im Jahre 1984 war der Künstler an einigen Rundfunkproduktionen beteiligt, z.B. der berühmten "Fahrradtour".
Arnulf Wenning wollte sich Mitte der 80er musikalisch neu orientieren und beschloss, eine Solokarriere zu starten. Kurz nach seinem Ausstieg bei REGGAE PLAY kam es zu einer Zusammenarbeit mit der Popsängerin Tina (Tina Daute) unter dem Projektnamen TRAUMBOOT. Diese Zusammenarbeit hielt aber nur kurz ... Nach einem Treffen mit dem Erfolgskomponisten Arnold Fritzsch kam es zur Zusammenarbeit zwischen den beiden. Fritzsch nahm mit Wenning in seinem Studio die Titel "Rot so rot" und "Eisdame" auf. Letztgenannter Song wurde zu seinem größten Erfolg in der DDR. Das Lied belegte in verschiedenen Wertungssendungen Platz 1 und wurde auf Wennings ersten Plattenveröffentlichung, einer AMIGA Quartett-Single, zusammen mit drei weiteren Liedern veröffentlicht. "Rot so rot" hingegen wurde der größte internationale Erfolg für den Sänger. Der Song lief in den Diskos vieler Länder des Ostblocks rauf und runter, egal ob in der SU, Bulgarien, Polen oder der CSSR ...
Zwischen 1985 und 1987 hatte der Sänger Fernsehauftritte und Live-Konzerte in der DDR, Ungarn, Polen, CSSR, Bulgarien, Syrien, Jordanien, Mongolei und der Sowjetunion. Trotz vollem Terminkalender produzierten Wenning und Fritzsch das Soloalbum "Arnulf Wenning", das 1987 bei AMIGA erschien. 1988 gewann der Künstler das Internationale Schlagerfestival in Dresden,

Das Interesse der Leute an der Musik aus der ex-DDR kam Mitte der 1990er wieder. Es gab viele Comebacks großer Bands und Interpreten, und auch für Arnulf Wenning zeigte die Erfolgskurve plötzlich wieder nach oben. Nach verschiedenen Bandprojekten und Jobs als Heißluftballonpilot und Fotograf konnte Arnulf Wenning wieder als Gesangs-Solist von sich Reden machen. Er veröffentlichte die von Ralf "Bummi" Bursy komponierte und von Werner Karma betextete Popnummer "Nur bei mir" (B-Track: "Keiner liebt mich") als Maxi CD und begann wieder unter seinem Namen als Künstler zu arbeiten. Im Jahre 2005 entwickelte er ein Programm mit Swing-Musik. Gemeinsam mit der LEIPZIG BIG BAND trat er im ganzen Land mit diesem Programm auf.
Anfang des neuen Jahrtausends gab es zudem einen ersten Versuch, die Gruppe REGGAE PLAY wiederzubeleben. Dieser Versuch schlug fehl. Erst im Frühjahr des Jahres 2009 wurde dieses Vorhaben konkret. Gemeinsam mit Lutz Winkler und Martin Müller formierte er die Kultband neu. Einen ersten Auftritt gab's dann beim "Impro im Stadtpark"-Festival, und in der Folge diverse Live-Auftritte mit dem Programm "KINO, SPASS & FKK". Seit 2010 tritt dieses Ensemble als Trio auch unter dem Namen LIEDPIRATEN auf, und nannte sich 2019 in ARNULF WENNING & DIE LIEDPIRATEN um. Arnulf Wenning tritt nach wie vor mit dieser Band auf, gibt zudem als Solist Konzerte, arbeitet parallel dazu beim Radio und besitzt ein eigenes Segelschiff, mit dem er abseits der Musik Segeltouren an bietet.
Im Sommer 2023 veröffentlichte Arnulf Wenning mit "Heiß wie Eis" eine neue Single - die erste nach vielen Jahren Platten-Pause. Der Titel ist einmal mehr von seinem genialen Kollegen Arnold Fritzsch komponiert und getextet worden, mit dem er schon seit den 1980ern zusammen arbeitet, und erschien beim Label Dos Santos Entertainment. Dazu befinden sich noch Remakes einiger seiner Hits auf der CD.
Stand: 07/2023
Autor: Christian Reder
Fotos: Autogrammkarte/Pressematerial und Privatarchiv von Arnulf Wenning
Vielen Dank an Arnulf Wenning und Dirk Soares dos Santos für die Hilfe bei der Erstellung dieses Portraits.
Interviews:
• Arnulf Wenning im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2008): HIER
Arnulf Wenning im Internet:
• die offizielle Homepage des Sängers: www.arnulfwenning.de
Autor: Christian Reder
Fotos: Autogrammkarte/Pressematerial und Privatarchiv von Arnulf Wenning
Vielen Dank an Arnulf Wenning und Dirk Soares dos Santos für die Hilfe bei der Erstellung dieses Portraits.
Interviews:
• Arnulf Wenning im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2008): HIER
Arnulf Wenning im Internet:
• die offizielle Homepage des Sängers: www.arnulfwenning.de
![]() Interpret: Arnulf Wenning Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 304 Erschienen: 1987 Beschreibung: Auf Schallplatte und als Kassette (#0 56 304) erschienen. Die Songs wurden komponiert, getextet und produziert von Arnold Fritzsch. Titel: Seite 1: "Lady Cool", "Die Mädels sind scharf drauf", "Rot so rot", "Du könntest es sein" (Duett mit Ines Paulke), "Infanta Marina" Seite 2: "Eisdame", "Romanze in Rot", "Frau oder Mann", "Mädchen", "Afrika Mama |
![]() Interpret: Arnulf Wenning u.a. Format: Album-Box (3 CDs) Label: AMIGA (D) Katalognummer: 88697165462 Erschienen: 2007 Beschreibung: In dieser Box befindet sich das Album "Die Original AMIGA-LP" erstmals auf CD (Die Titel der Platte entnehmt bitte dem Eintrag oben). Hier zusätzlich noch mit den Bonus-Tracks "Eisdame 2007", "Bad, Bad Leroy Brown" und "That`s Life". Außerdem befindet sich noch ein Album der Gruppe RAGGAE PLAY in dieser Box, auf dem der Song "Fahrradtour" im Original und mit Arnulf als Sänger enthalten ist, sowie eine "Best Of" der Gruppe JUCKREIZ. |
![]() Interpret: Arnulf Wenning Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 56 142 Erschienen: 1986 Beschreibung: Single/EP aus der Reihe "AMIGA Quartett". Die Songs wurden sowohl im Stuidio des Rundfunks als auch beim Fernsehen der DDR aufgenommen, sowie von Arnold Fritzsch geschrieben und produziert. Titel: Seite 1: "Eisdame", "Mädchen" Seite 2: "Rot so rot", "Frau und Mann"< |
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 56 169 Erschienen: 1987 Beschreibung: Single/EP aus der Reihe "AMIGA Quartett", die sich Arnulf Wenning mit drei anderen Künstlern teilt. Der Song von Wenning wurde von Arnold Fritzsch geschrieben und produziert. Titel: Seite 1: "Wind im Gesicht" (Ralf Bursy), "Immer am Ball" (Jürgen Karney & Wolfgang Lippert) Seite 2: "Du könntest es sein" (Ines Paulke & Arnulf Wenning), "Miss-Wahl" (Possenspiel)< |
![]() Interpret: Arnulf Wenning Format: Single (CD Maxi) Label: ohne Label/Eigenvertrieb (D) Katalognummer: ohne Erschienen: 1994 Beschreibung: Erste Nachwende-Produktion von Arnulf, die im Eigenvertrieb und ohne großes Plattenlabel veröffentlicht wurde. Titel: "Nur mit Dir (Single Version)", "Keiner liebt mich (Single Version)", "Nur bei Dir (Karaoke Version)", "Keiner liebt mich (Karaoke Version)"< |
![]() Interpret: Arnulf Wenning Format: Single (CD Maxi) Label: Jay Records (D) Katalognummer: CD 1004 Erschienen: 2004 Beschreibung: Promo CD Single mit zwei Coverversionen im Swing-Sound. Die Original-Interpreten sind Jim Croce (Song 1) und Frank Sinatra (Song 2). Diese CD wurde nur für Werbezwecke an Funk und Presse ausgegeben und war nicht im Handel erhältlich! Titel: "Bad Bad Leroy Brown", "That's Life"< |
![]() Interpret: Arnulf Wenning Format: Single/EP (CD Maxi) Label: Dos Santos Entertainment (D) Katalognummer: 0674376679063 Erschienen: 2023 Beschreibung: Titel: "Heiß wie Eis", "That's Life", "Eisdame (Version 2023)", "Lady Cool (Version 2023)", "Rot so rot (Version 2023)""< |
![]() Interpret: Reggae Play Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 315 Erschienen: 1988 Beschreibung: Arnulf Wenning war bis 1984 Sänger der Band und ist auf dieser LP mit dem Song "Fahrradtour" zu hören. Bei AMIGA auch auf Kassette (# 056 315) erschienen.< |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (6 x Flexi) Label: Кругозор (UdSSR) Katalognummer: 307 Erschienen: 1989 Beschreibung: Kopplung mit verschiedenen Songs aus den Bereichen Rock, Pop, Folk und Klassik. Arnulf Wenning ist auf der dritten Flexi-Disc mit seinem Song "Infanta Marina" vertreten.< |
![]() Interpret: Diverse Format: Video (DVD Box) Label: SONY (D) Katalognummer: 88843002149 Erschienen: 2013 Beschreibung: Arnulf Wenning ist im Programm dieser DVD-Box mit seinem Auftritt und dem Titel "Lady Cool" zu sehen und hören.< |
![]() Interpret: Diverse Format: Video (DVD Box) Label: SONY (D) Katalognummer: 88843083029 Erschienen: 2014 Beschreibung: 747 Minuten Programm. Auftritte, Interviews und Backstage Berichte zur Kult-TV-Sendung. Arnulf Wenning ist hier mit seinen Auftritten und den Titeln "Die Mädels sind scharf drauf" und "Rot so rot" zu sehen und hören.< |