
Rock | Soul | Schlager | Chanson | Blues
![]() Angelika Mann war Mitglied von/bei ...
• Peter-Hanisch-Combo 1969 bis 1971 • Medoc 1971/1972 • Klaus Lenz Big Band 1972/1973 • Reinhardt Lakomy Ensemble 1973 bis 1976 • Angelika Mann & Gruppe 1976 bis 1980 • Angelika Mann & Obelisk 1980 bis 1984 • diverse Engagements am Theater 1985 bis heute • Angelika Mann & Frank Golischewski 2003 bis heute • Tucholsky-Programm: Angelika Mann, Ulrike Neradt & Frank Golischewski 2005 • Trude Herr-Programm: Angelika Mann & Achim Mentzel 2008 • Teil von Ostrock in Klassik 2010 • Jonathan Blues Band (Gast) seit 2011 • Angelika Mann & Band 2018 |
Die Lütte
Die am 13. Juni 1949 in Berlin geborene Sängerin und Schauspielerin Angelika Mann stammt aus einem Medizinerhaushalt, sie erlernte zuerst den Beruf der Apothekenfacharbeiterin und arbeitete anschließend zunächst im Hedwig-Krankenhaus Berlin. Nach einer "Jam-Session" im Saalbau Friedrichshain (Angelika spielte Klavier nachdem die dort auftretende Band ihr Konzert beendet hatte) riet ihr der Musiker Conny Körner zur Musikschule Friedrichshain zu gehen und dort eine musikalische Ausbildung zu machen. Angelika Mann absolvierte die Aufnahmeprüfung, wurde als einzige Frau angenommen und drückte dort zwischen 1969 und 1973 die Schulbank in der Tanzmusiksektion gemeinsam mit Toni Krahl,
Klaus Selmke, Fritz Puppel, Eberhardt Klunker, Uli Gumpert und Ulrich "Ed" Swillms. Ihre erste musikalische Station war die Peter-Hanisch-Combo, eine Berliner Amateurband, die sich später in MEDOC umbenannte. Musiker der Gruppe sprachen sie an und boten ihr den Posten am Klavier (!) an. Später übernahm sie bei der Band sogar die musikalische Leitung.
Die frühen Jahre
Nach einem Auftritt der Gruppe MEDOC in der "Großen Melodie" Berlin, einem Treffpunkt der DDR-Musikszene, wurde Angelika von Klaus Lenz der Posten als Backgroundsängerin in seiner Gruppe angeboten. Über Klaus Lenz und seine Gruppe kam die Sängerin später zu Reinhard Lakomy und seinem Chor. Dort sang sie anfangs die Chöre, u.a. im Rundfunkstudio für Lied-Produktionen z.B. von Frank Schöbel, Andreas Holm, Thomas Lück oder Aurora Lacasa ein. Diese Phase ihrer Karriere bezeichnete die Künstlerin selbst als die "beste Schule, die man haben konnte", weil sie dabei Rüstzeug erwarb, das einem kein Gesangslehrer beibringen kann. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Angelika Mann zu DER Stimme von Lakomys Liedern. Das Lakomy Ensemble reiste viel umher und spielte sehr viel live. In dieser Zeit hatte die Sängerin auch ihre erste Schallplattenveröffentlichung. Im Jahre 1974 erschien mit der Single "Ich wünsch' mir ein Baby sehr" ihre erste Platte. Ein Jahr später folgte das Duett mit Reinhard Lakomy "Mir doch egal" auf Single. Ab Mitte der 70er trat sie auch als Schauspielerin in Erscheinung, so spielte sie Rollen in Filmen wie z.B. "Die Leiden des jungen Werther" (1976) und "Bürgschaft für ein Jahr" (1980). In den Jahren zwischen 1978 und 1983 gehörte sie außerdem dem Ensemble an, das im Studio Reinhard Lakomys Kinderlieder-Platten "Geschichtenlieder", "Der Traumzauberbaum" und "Mimmelitt das Stadtkaninchen" einsang. Für ihre Rolle auf diesen Platten ist sie bis heute bei einem großen Publikum bekannt und beliebt.
Angelika Mann & Gruppe/OBELISK
Ende der 70er Jahre zog sich Lakomy aus dem aktiven Geschäft zurück und Angelika Mann musste sich eine Band suchen. In den ersten Jahren ihrer "Selbstständigkeit" spielte sie mit den Begleitmusikern Micha Kuhs, Nico Hollmann und Ecke Krämer. Reinhard Lakomy entdeckte in dieser Zeit auf der Werkstattwoche der Jugendtanzmusik die Gruppe OBELISK, eine 1979 gegründete Studentenband der Leipziger Bau-Hochschule, bestehend aus den Musikern Jürgen "Nase" Reiss (Gesang), Andreas Bicking (Saxofon, Flöten, Tasteninstrumente), Reiner Kühn (Gitarre, Bass), Jürgen Marx (Bass), Andreas Fregin (Tasteninstrumente), Andreas Reichelt (Trompete) und Matthias Philipp (Schlagzeug). Die Band hatte mit ihrem Song "Motto" bereits eine Veröffentlichung auf der bei AMIGA erschienenen Kopplung "Auf dem Wege". Lakomy empfahl Angelika die Gruppe als neue Begleitband, und im Jahre 1980 kam es zur Zusammenarbeit zwischen der Sängerin und OBELISK. Mit ihr zusammen kamen Udo Weidemüller (Gitarre) und Bernd Schumacher (Saxophon) in die Band und Sänger Jürgen Reiss, Bassist Jürgen Marx und Andreas Reichelt verließen OBELISK zeitgleich. Mit der Gruppe OBELISK spielte sie bei Konzerten Songs, die ihr Reinhard Lakomy in den Jahren zuvor geschrieben hatte, aber auch neu und von Andreas Bicking geschriebene Songs kamen vermehrt ins Programm. Die Texte steuerte Fred Gertz bei, der der Sängerin die Songs förmlich auf den Leib schrieb. Eines der besten Beispiele für diese sehr gute Zusammenarbeit ist das Lied "Was treibt mich nur", das Bicking schrieb, Gerz betextete, und das Angelika Mann heute noch als "ihre Lebensgeschichte" beschreibt. So entstand auch Angelikas erste Langspielplatte "Was treibt mich nur", eine Mischung aus Kompositionen von Lakomy und Bicking, betextet von Fred Gertz, die 1981 bei ÄMIGA veröffentlicht wurde. Neben ihrer Band und Gesangskarriere arbeitete sie auch im Kinderprogramm "Kling-Klang" und bekam im Jahre 1982 sogar eine eigene Fernsehsendung unter dem Titel "Rockmusik zum Anfassen".
Ausreise in die BRD
Im Jahre 1985 verließ die Künstlerin die DDR und siedelte in den Westen über. Im Westen angekommen, bewarb sie sich beim "Theater des Westens", das sie auch prompt nahm. Angelika Mann bekam die Rolle der Lucy in der "Dreigroschenoper" und hatte damit sofort großen Erfolg. Die Inszenierung war so erfolgreich, dass das Haus ständig ausverkauft war und das Ensemble damit sogar in Italien und Japan auftrat. Weitere Rollen ließen nicht lange auf sich warten, wie z.B. die der Lampito in Lysitrata. Außerdem übernahm sie die Aufgabe der Pianistin bei den "Stachelschweinen" in Berlin.
Theater und mehr
Nach der Wende arbeitete die Künstlerin weiter - hauptsächlich im schauspielerischen Bereich - und war gesamtdeutsch erfolgreich. Zwischen 1994 und 2000 übernahm sie die Rolle der Hexe in Stück "Hänsel und Gretel" im Berliner Friedrichstadtpalast. Zwischen 1999 und 2002 war sie in der Insulaner-Revue "Sehn' se, det is Berlin" zu sehen. Im Jahre 1999/2000 war sie im Berliner Theater "Tribüne" in dem für sie geschriebenen Stück "Claire Waldoff - Stationen einer Kabarettkarriere" zu sehen. Zwischen 1999 und 2015 arbeitete sie regelmäßig als Moderationen des Advents- und Weihnachtsprogramms im rbb (damals noch ORB). Das Jahr 2010 startete für Angelika Mann mit einer Hauptrolle im Programm "Heisse Zeiten - Das Wechseljahre-Musical", mit dem sie bis 2017 auf Deutschland-Tournee war.
Durch den Erfolg dieses Programms schloss sich im Jahre 2014 das Nachfolgestück "Höchste Zeit" an, mit dem sie ebenfalls in ganz Deutschland unterwegs war. Im Oktober 2015 wurde sie vom Freundeskreis des Essener "Theater im Rathaus", wo beide Stücke auch über längere Zeiträume gespielt wurden, zur "Beliebtesten Schauspielerin der Spielzeit 2014/2015" gewählt.
Musik
Auch als Sängerin war Angelika Mann nicht untätig. Seit 2003 tritt sie gemeinsam mit dem Pianisten, Texter und Komponisten Frank Golischewski auf, mit dem u.a. das Programm "Hier kommt zusammen, was zusammen gehört" erfolgreich in ganz Deutschland auf die Bühne brachte. Dieses Programm wurde im Jahre 2004 sogar auf CD veröffentlicht. Ein weiteres sehr erfolgreiches Programm war das im Jahre 2009 erstmals aufgeführte musikalische Kabarettprogramm "Die Rückkehr der Gummiadler". Zu weiteren großen Momenten in ihrer Karriere als Musikerin gehören wohl die Auftritte zu "Lütte wird 90" im Jahre 2004, wo sie u.a. mit Holger Biege, Veronika Fischer, Frank Golischewski, Ulrike Neradt, Reinhard Lakomy, Franz Bartzsch, Uschi Brüning, ihrer Tochter Ulrike Weidemüller, Udo Weidemüller, Simon Pauli, Frank Schirmer und Andreas Bicking an zwei Tagen in den Berliner "Wühlmäusen" konzertierte. Im Jahre 2010 war sie außerdem Teil der Konzertreihe "Ostrock in Klassik", mit der es u.a. eine CD- und eine DVD-Produktion gab. Seit 2011 tritt Angelika als Gast der Jonathan Blues Band auf - übrigens zusammen mit Mike Kilian. Eine Rückkehr auf die Bühne mit eigener Band wird es am 16. März 2018 geben, wenn sie im Berliner "Neu Helgoland" von Pianist Uwe Matschke, Gitarrist Udo Weidemüller, Bassist Richard Müller, Schlagzeuger Michael Uchner und Tochter Ulrike Weidemüller als Duettpartnerin begleitet wieder ihre großen Hits live präsentieren wird.
Die am 13. Juni 1949 in Berlin geborene Sängerin und Schauspielerin Angelika Mann stammt aus einem Medizinerhaushalt, sie erlernte zuerst den Beruf der Apothekenfacharbeiterin und arbeitete anschließend zunächst im Hedwig-Krankenhaus Berlin. Nach einer "Jam-Session" im Saalbau Friedrichshain (Angelika spielte Klavier nachdem die dort auftretende Band ihr Konzert beendet hatte) riet ihr der Musiker Conny Körner zur Musikschule Friedrichshain zu gehen und dort eine musikalische Ausbildung zu machen. Angelika Mann absolvierte die Aufnahmeprüfung, wurde als einzige Frau angenommen und drückte dort zwischen 1969 und 1973 die Schulbank in der Tanzmusiksektion gemeinsam mit Toni Krahl,

Die frühen Jahre
Nach einem Auftritt der Gruppe MEDOC in der "Großen Melodie" Berlin, einem Treffpunkt der DDR-Musikszene, wurde Angelika von Klaus Lenz der Posten als Backgroundsängerin in seiner Gruppe angeboten. Über Klaus Lenz und seine Gruppe kam die Sängerin später zu Reinhard Lakomy und seinem Chor. Dort sang sie anfangs die Chöre, u.a. im Rundfunkstudio für Lied-Produktionen z.B. von Frank Schöbel, Andreas Holm, Thomas Lück oder Aurora Lacasa ein. Diese Phase ihrer Karriere bezeichnete die Künstlerin selbst als die "beste Schule, die man haben konnte", weil sie dabei Rüstzeug erwarb, das einem kein Gesangslehrer beibringen kann. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Angelika Mann zu DER Stimme von Lakomys Liedern. Das Lakomy Ensemble reiste viel umher und spielte sehr viel live. In dieser Zeit hatte die Sängerin auch ihre erste Schallplattenveröffentlichung. Im Jahre 1974 erschien mit der Single "Ich wünsch' mir ein Baby sehr" ihre erste Platte. Ein Jahr später folgte das Duett mit Reinhard Lakomy "Mir doch egal" auf Single. Ab Mitte der 70er trat sie auch als Schauspielerin in Erscheinung, so spielte sie Rollen in Filmen wie z.B. "Die Leiden des jungen Werther" (1976) und "Bürgschaft für ein Jahr" (1980). In den Jahren zwischen 1978 und 1983 gehörte sie außerdem dem Ensemble an, das im Studio Reinhard Lakomys Kinderlieder-Platten "Geschichtenlieder", "Der Traumzauberbaum" und "Mimmelitt das Stadtkaninchen" einsang. Für ihre Rolle auf diesen Platten ist sie bis heute bei einem großen Publikum bekannt und beliebt.
Angelika Mann & Gruppe/OBELISK
Ende der 70er Jahre zog sich Lakomy aus dem aktiven Geschäft zurück und Angelika Mann musste sich eine Band suchen. In den ersten Jahren ihrer "Selbstständigkeit" spielte sie mit den Begleitmusikern Micha Kuhs, Nico Hollmann und Ecke Krämer. Reinhard Lakomy entdeckte in dieser Zeit auf der Werkstattwoche der Jugendtanzmusik die Gruppe OBELISK, eine 1979 gegründete Studentenband der Leipziger Bau-Hochschule, bestehend aus den Musikern Jürgen "Nase" Reiss (Gesang), Andreas Bicking (Saxofon, Flöten, Tasteninstrumente), Reiner Kühn (Gitarre, Bass), Jürgen Marx (Bass), Andreas Fregin (Tasteninstrumente), Andreas Reichelt (Trompete) und Matthias Philipp (Schlagzeug). Die Band hatte mit ihrem Song "Motto" bereits eine Veröffentlichung auf der bei AMIGA erschienenen Kopplung "Auf dem Wege". Lakomy empfahl Angelika die Gruppe als neue Begleitband, und im Jahre 1980 kam es zur Zusammenarbeit zwischen der Sängerin und OBELISK. Mit ihr zusammen kamen Udo Weidemüller (Gitarre) und Bernd Schumacher (Saxophon) in die Band und Sänger Jürgen Reiss, Bassist Jürgen Marx und Andreas Reichelt verließen OBELISK zeitgleich. Mit der Gruppe OBELISK spielte sie bei Konzerten Songs, die ihr Reinhard Lakomy in den Jahren zuvor geschrieben hatte, aber auch neu und von Andreas Bicking geschriebene Songs kamen vermehrt ins Programm. Die Texte steuerte Fred Gertz bei, der der Sängerin die Songs förmlich auf den Leib schrieb. Eines der besten Beispiele für diese sehr gute Zusammenarbeit ist das Lied "Was treibt mich nur", das Bicking schrieb, Gerz betextete, und das Angelika Mann heute noch als "ihre Lebensgeschichte" beschreibt. So entstand auch Angelikas erste Langspielplatte "Was treibt mich nur", eine Mischung aus Kompositionen von Lakomy und Bicking, betextet von Fred Gertz, die 1981 bei ÄMIGA veröffentlicht wurde. Neben ihrer Band und Gesangskarriere arbeitete sie auch im Kinderprogramm "Kling-Klang" und bekam im Jahre 1982 sogar eine eigene Fernsehsendung unter dem Titel "Rockmusik zum Anfassen".
Ausreise in die BRD
Im Jahre 1985 verließ die Künstlerin die DDR und siedelte in den Westen über. Im Westen angekommen, bewarb sie sich beim "Theater des Westens", das sie auch prompt nahm. Angelika Mann bekam die Rolle der Lucy in der "Dreigroschenoper" und hatte damit sofort großen Erfolg. Die Inszenierung war so erfolgreich, dass das Haus ständig ausverkauft war und das Ensemble damit sogar in Italien und Japan auftrat. Weitere Rollen ließen nicht lange auf sich warten, wie z.B. die der Lampito in Lysitrata. Außerdem übernahm sie die Aufgabe der Pianistin bei den "Stachelschweinen" in Berlin.
Theater und mehr
Nach der Wende arbeitete die Künstlerin weiter - hauptsächlich im schauspielerischen Bereich - und war gesamtdeutsch erfolgreich. Zwischen 1994 und 2000 übernahm sie die Rolle der Hexe in Stück "Hänsel und Gretel" im Berliner Friedrichstadtpalast. Zwischen 1999 und 2002 war sie in der Insulaner-Revue "Sehn' se, det is Berlin" zu sehen. Im Jahre 1999/2000 war sie im Berliner Theater "Tribüne" in dem für sie geschriebenen Stück "Claire Waldoff - Stationen einer Kabarettkarriere" zu sehen. Zwischen 1999 und 2015 arbeitete sie regelmäßig als Moderationen des Advents- und Weihnachtsprogramms im rbb (damals noch ORB). Das Jahr 2010 startete für Angelika Mann mit einer Hauptrolle im Programm "Heisse Zeiten - Das Wechseljahre-Musical", mit dem sie bis 2017 auf Deutschland-Tournee war.

Musik
Auch als Sängerin war Angelika Mann nicht untätig. Seit 2003 tritt sie gemeinsam mit dem Pianisten, Texter und Komponisten Frank Golischewski auf, mit dem u.a. das Programm "Hier kommt zusammen, was zusammen gehört" erfolgreich in ganz Deutschland auf die Bühne brachte. Dieses Programm wurde im Jahre 2004 sogar auf CD veröffentlicht. Ein weiteres sehr erfolgreiches Programm war das im Jahre 2009 erstmals aufgeführte musikalische Kabarettprogramm "Die Rückkehr der Gummiadler". Zu weiteren großen Momenten in ihrer Karriere als Musikerin gehören wohl die Auftritte zu "Lütte wird 90" im Jahre 2004, wo sie u.a. mit Holger Biege, Veronika Fischer, Frank Golischewski, Ulrike Neradt, Reinhard Lakomy, Franz Bartzsch, Uschi Brüning, ihrer Tochter Ulrike Weidemüller, Udo Weidemüller, Simon Pauli, Frank Schirmer und Andreas Bicking an zwei Tagen in den Berliner "Wühlmäusen" konzertierte. Im Jahre 2010 war sie außerdem Teil der Konzertreihe "Ostrock in Klassik", mit der es u.a. eine CD- und eine DVD-Produktion gab. Seit 2011 tritt Angelika als Gast der Jonathan Blues Band auf - übrigens zusammen mit Mike Kilian. Eine Rückkehr auf die Bühne mit eigener Band wird es am 16. März 2018 geben, wenn sie im Berliner "Neu Helgoland" von Pianist Uwe Matschke, Gitarrist Udo Weidemüller, Bassist Richard Müller, Schlagzeuger Michael Uchner und Tochter Ulrike Weidemüller als Duettpartnerin begleitet wieder ihre großen Hits live präsentieren wird.
Stand: 01/2022
Autor: Christian Reder
Fotos: Herbert Schulze, Redaktion
Autor: Christian Reder
Fotos: Herbert Schulze, Redaktion
Vielen Dank an Angelika Mann für die Unterstützung beim Erstellen dieses Portraits!
Interviews:
• Angelika Mann im Gespräch mit Deutsche Mugge (01/2018): HIER
• Angelika Mann im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2009): HIER
• Angelika Mann im Gespräch mit Deutsche Mugge (12/2007): HIER
Angelika Mann & Musiker im Internet:
• Offizielle Homepage der Künstlerin: www.angelika-mann.de
• Homepage von Nico Hollmann (abgeschaltet):www.beenbee.de
• Angelika Mann im Gespräch mit Deutsche Mugge (01/2018): HIER
• Angelika Mann im Gespräch mit Deutsche Mugge (06/2009): HIER
• Angelika Mann im Gespräch mit Deutsche Mugge (12/2007): HIER
Angelika Mann & Musiker im Internet:
• Offizielle Homepage der Künstlerin: www.angelika-mann.de
• Homepage von Nico Hollmann (abgeschaltet):
Die Album-Diskographie
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 847 Erschienen: 1981 Titel: Seite 1: "Was treibt mich nur", "Kutte", "Die Liebe ist nicht immer gleich", "Ich denk' mir manchmal", "Wellenlied" Seite 2: "Als er mich fragte", "Komm, weil ich Dich brauch'", "Erinnerung an Jürgen H.", "Auf einmal" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Album (LP) Label: Funkuchen (BRD) Katalognummer: 62013 Erschienen: 1987 Titel: Seite 1: "Anziehen", "Schlackerschnick", "Regenlied", "Warum, Warum?", "Der Riese Willibald", "Nachtigall & Spatz & Spinne", "Der Haifisch Friedolin" Seite 2: "Lied vom Essen", "Peter hat Masern", "Der Regenwurm", "Die Kuh Clarissa", "Suse & Paul", "Hexenlied", "Sigismund das Nachtgespenst" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Album (CD) Label: Polydor (D) Best-Nr.: 527 292-2 Erschienen: 1995 Titel: "Fertig los!", "Frau Habrecht", "Käsetwist", "Klapsgeschichten", "Nachts alleine in der Schule", "Vati macht sich schick", "Babygeburtstag", "Waldlied", "Ein Punker wollte Hochzeit machen", "Das Geburtstagspferd", "Ach Du dickes Trommelfell", "Das ist der Rock'n Roll", "Lied vom Glück", "Kinderdrachenekelziege", "Allzugerne", "Bugie Back, der Elefant", "Kuschellied" |
![]() Interpret: Angelika Mann & Gerlinde Kempendorff Format: Album (CD) Label: Edition Berliner Musenkinder (D) Katalognummer: 0125-3 Erschienen: 1996 Titel: "Es gibt nur ein Berlin", "Wegen Emil seine unanständ'ge Lust", "Hätt' der Franz bloß keen Freund man nicht", "Das Mädchen mit den 3 blauen Augen", "Die Kleptomanin", "Warum liebt der Wladimir grade mir", "Die Tante ist nicht meine Tante", "Hannelore", "Das Zersägen einer lebenden Dame", "Ein Neandertaler", "Warum soll er nicht mit ihr", "Hätt'ste det von Ferdinand gedacht", "Hermann heesst er", "Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben", "Die Dame der alten Schule", "Nach meine Beene ist ja ganz Berlin verrückt", "Das dritte Girl von rechts", "Enthüllungen einer Stripteasetänzerin", "Karrieren", "Da geht uns der Hut hoch" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Album (CD) Label: Hansa/BMG (D) Katalognummer: 7432156430-2 Erschienen: 1998 Titel: "Na und", "Ich wünsch mir ein Baby sehr", "Wenn ich mal", "Mir doch egal", "Ein irrer Typ", "Komm, weil ich dich brauch'", "Sieben Zwerge", "Champus Lied", "Behalt mich lieb", "War die Andere wieder da", "Laß dich mal von mir verführen", "Was treibt mich nur", "Kutte", "Das Wellenlied", "Auf einmal", "Ich denk mir manchmal", "Die Liebe ist nicht immer gleich", "Will mit dir zusammen sein", "Nun lieb ich dich" |
![]() Interpret: Angelika Mann & Frank Golischewski Format: Album (CD) Label: Kip Records (D) Katalognummer: kip 6028 Erschienen: 2004 Titel: "Hier kommt zusammen was zusammen gehört", "Das dritte Girl", "Der Bauch muss weg", "Die Krise in der Mitte eines maskulinen Lebens", "Die Haut ab vierzig", "Mein Weib will mich verlassen", "Aberglaube", "Ich bin nur der Pianist", "Mary Stuart", "Da haun wir uns auf's Altenteil", "Orange", "Frau Meiers Morgenritt", "Elfhundertelf Tränen", "Liebes Tagebuch", "Nehm' se 'n Alten", "Hermann heeßt er", "Hier kommt zusammen", "Die Laubenkolonie", "Werberelevant" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Album (CD) Label: Kip Records (D) Katalognummer: n.b. Erschienen: 2004 Titel: "Intro", "Vorweihnachtszeit", "So viel Heimlichkeit", "Schneeflöckchen, Weißröckchen", "Sind die Lichter angezündet", "Lass uns froh und munter sein", "Guten Abend, schön Abend", "Oh, es riecht gut", "Leise rieselt der Schnee", "Kling Glöckchen", "Geschenke verpackt", "Fröhliche Weihnacht überall", "Morgen Kinder wird's was geben" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Album (CD) Label: AMIGA (D) Katalognummer: 88697366032 Erschienen: 2008 Anmerkung: Diese CD war Teil einer "60 Jahre AMIGA"-Box. Neben je einer "Best of" von PETER PAUL & ANIKO sowie INES PAULKE befand sich auch diese CD darin. Kurze Zeit später gab es die CD auch einzeln. Titel: "Na und", "Ich wünsch mir ein Baby sehr", "Mir doch egal (Fressduett)", "Ein irrer Typ", "Komm, weil ich dich brauch", "Sieben Zwerge", "Champus-Lied (Album Version)", "Behalt mich lieb", "War die Andere wieder da", "Laß dich mal von mir verführen", "Was treibt mich nur", "Kutte", "Das Wellenlied", "Auf einmal", "Ich denk mir manchmal", "Will mit dir zusammensein", "Nun lieb ich dich", "Wenn du jetzt gehst", "(Ich bin nicht) Werberelevant", "Mary Stuart" |
Die Single-Diskographie
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 071 Erschienen: 1974 Titel: Seite 1: "Ich wünsch' mir ein Baby" Seite 2: "Wenn ich mal" |
![]() Interpret: Lacky & Lütte Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 113 Erschienen: 1975 Titel: Seite 1: "Mir doch egal" Seite 2: "Ein irrer Typ" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 198 Erschienen: 1976 Titel: Seite 1: "Komm, weil ich Dich brauch'" Seite 2: "Sieben Zwerge" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 275 Erschienen: 1977 Titel: Seite 1: "Champus Lied" Seite 2: "Behalt mich lieb" |
![]() Interpret: Angelika Mann Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 408 Erschienen: 1979 Titel: Seite 1: "Kutte" Seite 2: "Ich denk' mir manchmal" |
VHS/DVD
![]() Interpret: Franz Bartzsch Format: Video (DVD) Label: SONY (D) Katalognummer: 6697696749 Erschienen: 2010 Beschreibung: Ausschnitte aus dem Konzert vom 7. März 2010 mit Beiträgen von Veronika Fischer, Christiane Ufholz, Eberhard Klunker, Dina Straat, Musix, Suse Jank, Andy Wiczorek, Christian Haase, Tino Eisbrenner, Dirk Zöllner, Thomas Natschinski, IC Falkenberg, Jürgen Ehle, Wolfgang Lippert, Angelika Mann, Andre Herzberg, Werther Lohse, Ute Freudenberg, Sinja Bartzsch - Rainer Oleak, Günther Fischer, Bodo Kommnick, u.a. |
![]() Interpret: Diverse Format: Video (DVD) Label: Universal (D) Katalognummer: 0602527565903 Erschienen: 2010 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser DVD mit dem Titel "Champus Lied" zu sehen und hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Video (4 DVDs) Label: SONY (D) Katalognummer: 88843083029/1-4 Erschienen: 2014 Beschreibung: Angelika Mann ist in dieser DVD-Box mit der Gruppe Obelisk und dem Clip zu ihrem Song "Nun lieb ich Dich" sowie im Duett mit Andreas Bicking und dem Song "Will mit Dir zusammen sein" zu sehen und hören. |
Literatur:
![]() Autorin: Angelika Mann Format: Buch Verlag: Militzke (D) ISBN-13: 978-3861898634 Erschienen: 2013 Beschreibung: Autobiographie, 256 Seiten, gebundene Ausgabe (Hardcover). Angelika Mann bzw. "Die Lütte" blickt auf ihr bewegtes Leben zurück. |
Platten und CDs, an deren Produktion Angelika als
Sängerin oder Backgroundsängerin aktiv beteiligt war
![]() Interpret: Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 314 Erschienen: 1973 Beschreibung: Angelika Mann war bei der Produktion dieses Albums als Backgroundsängerin beteiligt. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 354 Erschienen: 1974 Beschreibung: Angelika Mann war Sängerin im Reinhard Lakomy Ensemble und deshalb auf diesem Album auch als Sängerin der Titel "Na und?" und "Ich wünsch' mir ein Baby sehr" zu hören. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 439 Erschienen: 1975 Beschreibung: Angelika Mann war Sängerin im Reinhard Lakomy Ensemble und deshalb auf diesem Album auch als Sängerin der Titel "Mir doch egal" und "Ein irrer Typ" zu hören. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 502 Erschienen: 1976 Beschreibung: Angelika Mann war Sängerin im Reinhard Lakomy Ensemble und deshalb auf diesem Album auch als Sängerin des Titels "Sieben Zwerge" zu hören. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 589 Erschienen: 1978 Beschreibung: Angelika Mann ist auf diesem Album als Sängerin der Titel "Es war einmal ein König", "Ein kleiner Indianerjunge" und "Abzählreim" zu hören. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 45 197 Erschienen: 1980 Beschreibung: Angelika Mann ist auf diesem Album als Sängerin der Titel "Küßchenlied", "Gespensterduett", "Frühlingslied", "Frosch Rock'n Roll", "Regenlied" und "Klopsemops" zu hören. |
![]() Interpret: Thomas Natschinski Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 55 757 Erschienen: 1980 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser Kopplung als Sängerin der Titel "Kinderbuchfigurenlied", "Aladin", "Mauerblümchenlied", "Krümelkekskoch" und "Max-Und-Moritz-Rock" zu hören. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 45 273 Erschienen: 1983 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser Kopplung als Sängerin der Titel "Die Sonne kommt", "Talerlied", "Trauerduett", "Die Neugier", "Die dicke Tante Litfaß", "Der Bangemann", "Wer den Regenbogen sieht" und "Rhythmus" zu hören. |
![]() Interpret: Klaus Lenz & Modern Soul Big Band Format: Album (CD) Label: Töne (D) Katalognummer: Töne 04802 Erschienen: 2000 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser Kopplung als Sängerin des Titels "Erinnerungen an Jürgen H." zu hören. |
![]() Interpret: Reinhard Lakomy Format: Album (CD) Label: Ravensburger (D) Katalognummer: 544 748-2 Erschienen: 2001 Beschreibung: Angelika Mann ist auf diesem Album als Sängerin der Titel "Die wilden Traumläuse", "Der Rumpelpumpel", "Fährt ein Kahn auf der Spree" und "Zauberwasser-Rezeptur" zu hören. |
![]() Interpret: Rumpelstil Format: Album (CD) Label: Tari Taro Music (D) Katalognummer: 4260062930127 Erschienen: 2006 Beschreibung: Angelika Mann spricht und singt auf dieser CD die Stimme der Frau Holle. |
![]() Interpret: Reinhard Fißler Format: Album (CD) Label: Choice Of Music (D) Katalognummer: 200 148-2 Erschienen: 2006 Beschreibung: Angelika Mann ist auf diesem Album zusammen mit Reinhard Fißler und Eva-Maria Pickert mit dem Titel "Ich bin es nicht gewesen" zu hören. |
![]() Interpret: Franz Bartzsch Format: Album (CD) Label: Sechzehnzehn/Buschfunk (D) Katalognummer: BF 05852 Erschienen: 2007 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Champus Lied" zu hören. |
![]() Interpret: Angelika Mann, Claire Waldoff, Walter Plathe + Katherina Lange Format: Doppel-Album (2 CDs) Label: Duophon Records (D) Katalognummer: 0714-3 Erschienen: 2007 Beschreibung: Angelika Mann ist auf der zweiten CD als Sängerin mit dem Stück "Die Tante ist nicht meine Tante" zu hören. |
![]() Interpret: James Krüss Format: Album (CD) Label: Der Audio Verlag (D) ISBN 13: 978-3-89813-871-0 Erschienen: 2010 Beschreibung: Angelika Mann ist in diesem Hörspiel als Sängerin der Musikstücke zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Album (CD) Label: Universal (D) Katalognummer: 0602527565958 Erschienen: 2010 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Champus Lied" zu hören. |
![]() Interpret: Ensemble des Stücks Format: Album (CD) Label: Euro Studio (D) Katalognummer: ohne Erschienen: 2011 Beschreibung: Angelika Mann ist Teil des Ensembles vom Musical "Heiße Zeiten". Auf dieser CD befinden sich die Songs aus diesem Musical, die u.a. auch von Angelika gesungen werden. |
![]() Interpret: Bürger Lars Dietrich Format: Album (CD) Label: AMIGA (D) Katalognummer: 88875021932 Erschienen: 2014 Beschreibung: Angelika Mann ist auf diesem Album im Duett mit Bürger Lars Dietrich und dem "Champuslied" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: BF 03322 Erschienen: 2015 Beschreibung: Angelika Mann ist auf dieser CD mit den Titeln "Guten Morgen, lieber Morgen", "Küsschenlied" und "Frosch Rock'n'Roll" zu hören. Die Songs wurden für diese CD neu produziert und eingespielt. |
![]() Interpret: Ensemble des Stücks Format: Album (CD) Label: Euro Studio (D) Katalognummer: ohne Erschienen: 2015 Beschreibung: Angelika Mann ist Teil des Ensembles vom Musical "Höchste Zeit". Auf dieser CD befinden sich die Songs aus diesem Musical, die u.a. auch von Angelika gesungen werden. |