• Bernd Röhrig (git, voc) • Frank „Amor“ Schüller (voc, key) Gründungsmitglied • Mario Rostenbeck (g, voc) • Lothar Rixrath (bg, voc) • Werner Baumgart (key, voc) • Stefan Fischer (dr) Ehemalige Musiker • Dirk Posner (bg, voc) Gründungsmitglied, bis Anfang 1990 • Felix Richter (bg, voc) ab Ende der 90er Jahre bis ca 2001 • Carsten Patzig (git, bg, voc) im Projekt "Amor ohne Kids" ab 1994 bis Ende 1997 • Falk Kindermann (sax, keyb) von 1986 bis Anfang 1989 • Cornelius Jelen (dr, voc) ab 1996 bis ca. 2001 • Tobias Künzel (dr, voc) Gründungsmitglied, bis Anfang 1990 • Ralf Kruse (git, viol) zeitweiser 2. Gitarrist, spielte Teile von "No more Bockwurst" mit ein • Dirk Wasmund (sax, voc) ab Anfang 1989 bis Anfang 1990 • Christoph Schenker (bg) kurzzeitig in den 90er Jahren |

Die Amateure des Leipziger Süd-Rock-Teams nannten sich 1985, verstärkt mit Frank Schüller, in AMOR & DIE KIDS um. Bereits im Jahre 1986 produzierten die Musiker ihre ersten eigenen Titel beim Rundfunk der DDR. Mit diesen Songs erreichten sie über verschiedene Radioprogramme erstmals die breite Öffentlichkeit. Die einfachen Songs mit lustigen und alltagsnahen Texten waren in Verbindung mit dem schrillen Auftreten der Gruppe ein Publikumsmagnet.
AMOR & DIE KIDS präsentierten ihre frechen Rocksongs bald auch im Fernsehen. Aus zwei bereits beim Rundfunk eingespielten Titeln sowei den bei Sieghard Schubert in Quadenschönfeld zusätzlich noch neu produzierten Liedern "Wunderkind" und "Amor und die Kids" entstand 1987 eine Amiga-Quartett Single als Vorbote für die 1988 veröffentlichte LP "No More Bockwurst". Diese wurde von Wolf Dietrich Fruck produziert und im Studio von Hans Kölling in Leipzig aufgenommen. Weitere Lieder fanden sich auf zahlreichen Samplern wieder, z.B. auf "Rock-Bilanz" und der EP "Startschuss".
Tobias Künzel verließ 1989 die Band, und feierte nach der Wende große Erfolge mit DIE PRINZEN. Seine Kollegen von AMOR & DIE KIDS machten ohne ihn weiter, denn die Band war sehr gefragt. Sie hatte für das Jahr 1990 mehr als 100 Konzerte im Kalender, die aufgrund der sich abzeichnenden Situation durch der Währungsumstellung fast komplett von den Veranstaltern gecancelt wurden. Daraufhin wurde das Projekt AMOR & DIE KIDS zunächst aufgelöst. Bevor das passierte, gab es Anfang 1990 noch eine letzte Produktion des Rundfunks ("Wir fahren alle einmal ab"), produziert im Studio von Dieter "Maschine" Birr mit Luise Mirsch als Tonmeisterin.

Im Jahr 1997 wurde auf dem Leipziger Label "Löwenzahn/R.U.M. Recrds" das Album "Amoralisch" mit 11 neuen Titeln auf CD veröffentlicht. An der Produktion beteiligt waren Mario Rostenbeck (Gitarre, Gesang), Carsten Patzig (Bass, Gesang), Cornelius Jelen (Schlagzeug, Gesang) und Frank "Amor" Schüller (Gesang). Gäste bei einem Titel waren Sebastian Krumbiegel und Jens Sembdner (von DIE PRINZEN) sowie Henning Plankel (Querflöte). Der Titel "Schokolade" aus der CD "Amoralisch" erschien 2003 als Dance Version (Single, Label "Das Ohr").
Mit dem Album "Amoralisch" und dem Repertoire der LP "No more Bockwurst" tourte die Band bis Ende der 90er Jahre durch diverse Clubs. Anfang der 2000er Jahre wurde eine Reihe von Demos für ein weiteres Album aufgenommen, zu dessen Produktion es allerdings nicht mehr kam.Es wurde in wechselnden Besetzungen weiter als AMOR & DIE KIDS, nun auch in einem Programm das mit Cover Songs erweitert wurde, einige Jahre weiter getourt. Aus organisatorischen Gründen und Zeitzwängen wurde dieses Projekt schließlich beendet. Die letzte Besetzung von AMOR & DIE KIDS tritt nur äußerst sporadisch noch auf.

Stand: 11/2020
Autor: Christian Reder, Frank Schüller
Fotos: Herbert Schulze, Band, privat
Autor: Christian Reder, Frank Schüller
Fotos: Herbert Schulze, Band, privat
Die Album-Diskographie
![]() Interpret: Amor & die Kids Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 351 Erschienen: 1988 Anmerkung: Bei AMIGA im gleichen Jahr auch auf Kassette erschienen (# 0 56 351). Im Jahre 1993 bei DSB mit den Bonus-Tracks "Amor & die Kids" une "Geh zu ihr" auf CD neu aufgelegt (# DSB 3180-2). Titel: Seite 1: "Wir heizen den Ofen", "Die tote Stadt", "Wir machen es im Wald", "Pariser Nächte", "Ich bin blank", "Blauer Würger", "Ganz dringend I" Seite 2: "Ganz dringend II", "Komm doch mit", "Ich mache sowieso nur was ich will", "So wunderschön", "Alter Rocker", "Viel zu faul" |
![]() Interpret: Amor & die Kids Label: R.U.M. Records (D) Katalognummer: LZ2252 Erschienen: 1997 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Entblößer", "Lass mich", "Sargtischler", "Schokolade", "Faxen Dicke", "Gashahn Blues", "Vom Winde verweht", "Sabine", "Lebenslauf", "Hermann", "Freizeit", "Lass mich (Badewannen Mix)" |
![]() Interpret: Herzbuben, Amor & die Kids, Tobias Künzel Label: AMIGA (D) Katalognummer: 82876823242 Erschienen: 2008 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Du hast den Farbfilm vergessen" (Herzbuben), "Die neumodische Beatmusik" (Herzbuben), "My Generation" (Herzbuben), "Revolution" (Herzbuben), "Der schönste Junge aus der DDR" (Herzbuben), "Tschüssi mach's gut" (Herzbuben), "Komm doch mit" (Amor & die Kids), "Die Tote Stadt" (Amor & die Kids), "Ich bin blank" (Amor & die Kids), "So wunderschön" (Amor & die Kids), "Wir heizen den Ofen" (Amor & die Kids), "Ich mache sowieso nur was ich will" (Amor & die Kids), "Wunderkind" (Amor & die Kids), "Sie sind doch der" (Amor & die Kids), "Noch viel höher" (Tobias Künzel, "Susanne" (Tobias Künzel, "Kannibalentanz" (Tobias Künzel, "Wieder mal zu spät" (Tobias Künzel, "Namen" (Tobias Künzel, "Das große Bla Bla" (Tobias Künzel, "Ralph's Rundfunk-Rap" (Ralph Longdrink & His 4 Barhockers) |
Die Single-Diskographie
![]() Interpret: Diverse Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 56 143 Erschienen: 1986 Titel: Seite 1: "Hip und Hop" (Lama), "Gib deine Welt" (Gipsy & Petra Schwerdt) Seite 2 "Rosalili" (Rosalili), "Wunderkind" (Amor & Die Kids) |
![]() Interpret: Amor & die Kids Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 56 163 Erschienen: 1987 Titel: Seite 1: "Amor & die Kids", "Ich bin schlank" Seite 2: "Komm doch mit", "Wunderkind" |
![]() Interpret: Amor & die Kids Format: Single (CD Maxi) Label: Hit Work/Fun Music (D) Katalognummer: 9609-2 Erschienen: 1996 Titel: "Komm doch mit (Radio Mix)", "Komm doch mit (Zeltplatz Mix)", "Komm doch mit (Zum Selbersingen)", "Komm doch mit (Fast 5 Minuten Mix)" |
![]() Interpret: Amor & die Kids Format: Single (CD Maxi) Label: Das Ohr (D) Katalognummer: n.b. Erschienen: 2003 Titel: 5 Versionen: "Schokolade (Dance Mix)", "Schokolade (Radio Mix)", "Schokolade (Extended Mix)", "Schokolade (Album Version)", "Schokolade (Karaoke Mix)" |
Sonstige Veröffentlichungen
![]() Interpret: PUHDYS Format: Doppel-Album (2 LPs) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 447/8 Erschienen: 1989 Beschreibung: Amor & die Kids sind auf der zweiten Platte mit ihrer Version des PUHDYS-Songs "Geh zu ihr" zu hören. |
VHS | DVD | Blue Ray
![]() Interpret: Diverse Format: Video (DVD) Label: AMIGA (D) Katalognummer: 88697880759 Erschienen: 2011 Beschreibung: Die Gruppe Amor & die Kids ist auf dieser DVD mit ihrem Auftritt zum Song "Komm doch mit" zu sehen und hören. |
![]() Interpret: Diverse
Format: Video (DVD Box)
Label: AMIGA (D)
Katalognummer: 88843083029/1-4
Erschienen: 2014
Beschreibung: Die Gruppe Amor & die Kids ist auf dieser DVD-Box mit ihren Auftritten zu den Songs "So wunderschön", "Ich mache sowieso nur was ich will", "Ich bin ein Wunderkind" und "Komm doch mit" zu sehen und hören.
|