Vom Feld ins Rampenlicht:
 
Diese Fußballer entschieden
sich für eine Sänger-Karriere



Dass man hin und wieder im Job eine andere Richtung einschlägt, ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Diese Jobwechsel werden aber dennoch bei dem ein oder anderen für Verwunderung sorgen: Es gibt einige Fußballer, die man noch vor wenigen Jahren auf dem Spielfeld betrachten konnte. Heutzutage sieht man sie als Sänger auf den Bühnen der Welt wieder. Wir haben uns mit den Personen beschäftigt, die ihrer Karriere als Fußballer den Rücken gekehrt und sich stattdessen dazu entschlossen haben, ihre Fans mit ihrem Gesang zu begeistern.


20230222 20230222 2041216787
Foto von Matthias Wagner auf Unsplash



Marteria - die große Überraschung
Die meisten kennen den Künstler unter dem Namen Marteria vermutlich nur durch Lieder wie "Lila Wolken" oder "Verstrahlt". Seine größten Hits hört man regelmäßig im Radio. Was die wenigsten wissen ist, dass der Sänger, dessen Name eigentlich Marten Laciny lautet, nicht schon immer Musik gemacht hat. Seine ersten Auftritte in der "Öffentlichkeit" absolvierte Laciny als Fußballspieler für den FC Hansa Rostock. Er konnte sein Talent schon in frühen Jahren unter Beweis stellen und schaffte es zu einer Zeit, in der es noch nicht einmal die bekannten BWin Online Wetten gab, in die Auswahl für die Nationalmannschaft. Danach entschied er sich jedoch für einen Weg, den die meisten an seiner Stelle vermutlich nicht eingeschlagen hätten: Er beendete seine Fußball-Karriere und wählte stattdessen die Musik - eine Branche, in der er noch einmal komplett neu beginnen musste. Und das mit Erfolg: Heute bewundern ihn unzählige Fans bei seinen Auftritten und verfolgen seinen Weg als Musiker.

Dixon - Elektro statt Fußball
Im Vergleich zu Marteria hat Steffen Berkhahn, den die wenigsten heutzutage noch unter seinem bürgerlichen Namen kennen, seine Fußballkarriere nicht aus freiwilligen Stücken beendet. Er musste verletzungsbedingt aufhören. Ob er den Schritt heutzutage bereut, ist fragwürdig. Denn schließlich feiert er in der Elektroszene unter dem Namen Dixon große Erfolge. Bei seiner Rolle als DJ bleibt es aber schon längst nicht mehr: Er ist sowohl als Besitzer eines eigenen Labels als auch als Vorsitzender eines Berliner Freizeitclubs tätig. Dixon ist also das beste Beispiel dafür, dass ein Wechsel in eine andere Branche, selbst wenn dieser nicht freiwillig passiert, äußerst vielversprechend sein kann.

Kevin Prince Boateng - beides ist möglich
Bei Kevin Prince Boateng hat man den Eindruck, dass der Fußballer häufig mit seinem Bruder Jerome, der in derselben Branche tätig ist, verglichen wird. Vielleicht war dies einer der Gründe, der ihn dazu gebracht hat, Musik zu machen. Er gab sein Rap-Debüt im Jahr 2018 und veröffentlichte im Sommer 2019 seinen Song "Bella Vita", den er zusammen mit Ty Elliot aufnahm. Zugegebenermaßen wurde der Hit nicht von allen ernst genommen. Vor allem auch deshalb, weil er im Musikvideo die typischen Klischees eines Rappers an den Tag legte. Im Vergleich zu anderen Sängern (oder Rappern) in der Branche entschied sich Kevin Prince nicht vollständig für die Musik, sondern blieb nach wie vor hauptsächlich beim Fußball. Er ist heute als Mittelfeldspieler bei Hertha BSC aktiv. Ob er seine Karriere in der Musik noch einmal aufleben lässt, wird sich in Zukunft zeigen.

Romelu Lukaku - Freestyle-Talent
Im Vergleich zu den anderen bezeichnet sich der belgische Fußballer Romelu Lukaku mit Sicherheit nicht offiziell als Sänger. Er hat bislang nämlich keinen Song veröffentlicht. Anstelle dessen kursiert im Internet eine Aufnahme von ihm, auf der er Freestyle rappt. Im Hintergrund ist ein bekannter Track von Jay-Z zu hören, im Vordergrund ertönt die Stimme des Fußballers, der im Sprechgesang darüber spricht, unter welchen Umständen er aufgewachsen ist. Für diejenigen, die ihn als Fußballer bei Inter Milan verfolgen, kommen dabei mit Sicherheit einige interessante Inhalte zum Vorschein. Abgesehen davon kann er sich in der Aufnahme auch als Freestyle-Talent beweisen. Und wer weiß - vielleicht erscheint aufgrund des letzten Erfolgs tatsächlich schon bald ein offizieller Song von Lukaku.

Franz Beckenbauer - Kult-Sänger
Wenn die Rede davon ist, dass es jemand vom Fußballer zum Sänger geschafft hat, kommt den meisten vermutlich Franz Beckenbauer in den Sinn. Es gibt schließlich fast niemanden, der den Hit "Gute Freunde kann niemand trennen" nicht kennt. Das Lied ist nicht nur deshalb so bekannt, weil man darauf den "Kaiser" höchstpersönlich zu hören bekommt, sondern auch, weil es für ein Stück Fußballgeschichte steht. Das Lied wurde bereits im Jahr 1966 veröffentlicht und gilt heutzutage als ein wahrer Klassiker. Obwohl Beckenbauer für die Musik nie seine Liebe zum Fußball aufgegeben hat, kann man auch ihn als Sänger bezeichnen, der mit dem Lied Geschichte schrieb.





   
   
© Deutsche Mugge (2007 - 2024)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.