
Ein Beitrag von Reinhard Baer. Fotos: Margit Hahn

Als ich beim Besuch der Ausstellung die Frau, die dort Aufsicht hatte, fragte, ob ich einige Fotos machen darf, sagte sie mir, das ich dies gerne tun könne. Diese Erlaubnis hatte aber die Auflage, dass ich bitte nicht die Aktfotos ablichten solle. Auch diesem Genre hatte sich Gueffroy zugewandt. Es gab mehrere Veröffentlichungen dieser Art in der DDR-Zeitschrift "Magazin", und 1989 stand das erste Playmate der DDR für den "Playboy" vor Gueffroys Kamera. Damit war er auch der erste ostdeutsche Fotograf, dessen Fotos im Playboy veröffentlicht wurden.

Nach dem Besuch seiner Ausstellung in Wünsdorf, bei der der Fotograf damals nicht selbst zugegen war, hatte ich immer noch die Hoffnung, ihn irgendwann mal an anderer Stelle noch persönlich kennenlernen zu dürfen. Ich hätte ihm gesagt, wie großartig ich seine Arbeit als Fotograf finde, und er hätte sicher auch noch viele Tipps für Fotografen wie mich gehabt. Daraus wird - zumindest auf dieser Ebene unseres Daseins - nichts mehr, denn heute am Morgen erfuhr ich, dass Günter Gueffroy bereits am 30. April nach schwerer Krankheit, kurz vor seinem 71. Geburtstag, verstorben ist. Seine langjährige Lebensgefährtin und Lieblingsmodell Simone Brackrog, die auch das Vorwort und die Bildunterschriften zu seinem eben erwähnten Buch geschrieben hat, war bis zum Ende an seiner Seite. Auch wenn der Mann, der stets "nur zum Vergnügen" als Fotograf unterwegs war, jetzt nicht mehr unter uns weilt: Uns Musik- und Fotografie-Freunden wird der Name immer in guter Erinnerung bleiben. Seine Arbeit erst recht.