![]() • Hannes Zerbe Band als Begleitband für Etta Cameron (Anfang der 1970er) • Gruppe FEZ (1975 bis 1977) • Gruppe OSIRIS (1977 bis 1979) • Hannes-Zerbe-Blech-Band (1979 bis 1994) • Free-Jazz-Duo Unkrodt-Zerbe (1980 bis 1989) • diverse Text-Musik-Projekte mit Schauspielern (in den 80ern) • Jazz-Duo Zerbe-Kupke (1995 bis ???) • Jazzorchester Prokopätz (seit 1996) • Duo Hannes Zerbe/Dirk Engelhardt (seit 2010) • Hannes Zerbe Jazz Orchester (seit 2011) |
Lebenslauf:
Hannes Zerbe wurde am 17. Dezember 1941 in Litzmannstadt (dem heutigen Lódz in Polen) geboren. Im Alter von 6 Jahren begann er mit dem Klavierspielen, und bekam privaten Unterricht auf diesem Instrument. Nach der Schulzeit begann er ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss daran nahm er einen Job bei der Fluggesellschaft Interflug an. Bereits während seines Studiums spielte er ab Mitte der 60er in Tanzkapellen und beim Klaus Lenz Sextett. Parallel zu seinem Job bei der Interflug begann Zerbe ein Abend- und Fernstudium (Klavier und Komposition) bei der Tanzmusikabteilung der Musikhochschule 'Carl Maria von Weber' Dresden. Den Job bei der Interflug hing Zerbe dann an den Nagel und wurde 1969 Berufsmusiker.
Zu beginn der 1970er Jahre gründete er die Hannes-Zerbe-Band, die die in der DDR "gestrandete" US-Sängerin Etta Cameron bei über 100 Kirchenkonzerten in der DDR mit Gospel- und Spiritualmusik begleitete. Anfang 1974 gründeten Hannes Zerbe und Peter Gröning von der Hannes-Zerbe-Band zusammen mit Conny Bauer und Christoph Niemann vom Quartett Exis die Gruppe FEZ. Noch im gleichen Jahr hatte die Band ihren ersten eigenen Auftritt bei der Veranstaltungsreihe "Jazz in der Kammer". Besonderes Merkmal von FEZ war die Vielfalt der Stile. Das war darin begründet, dass Bauer und Niemann vom Free Jazz kamen, Zerbe eher dem Swing zuzuordnen war und Schlagzeuger Gröning ein guter Rock-Trommler war. Das machte die Improvisationen, für die FEZ ebenfalls bekannt war, entsprechend spannend und bunt. Im Jahre 1977 löste sich die Gruppe auf - das einzige Album von FEZ erschien aber erst 1978, also ein Jahr nach dem Aus.
Im Jahre 1979 gründete Hannes Zerbe die Hannes-Zerbe-Blech-Band, bei der ungefähr 18 Musiker mitwirkten. Die Band führte u.a. auch Kompositionen von Hanns Eisler auf und veröffentlichte im Jahre 1984 ihr erstes Album, an deren Aufnahmen so große Namen wie Manfred Schulze, Bernd Swoboda und Helmut Forsthoff beteiligt waren. Bis nach der Wende - Anfang der 90er - war die Band aktiv, gab Konzerte und veröffentlichte ein weiteres Album. Dann löste sie sich auf. Ab 1980 spielte Zerbe außerdem im Duo mit dem Tuba-Spieler Dietrich Unkrodt. Als Unkrodt/Zerbe veröffentlichten die beiden im Jahre 1988 auch ein Album. Des Weiteren war der Musiker mit Schauspielern, Regisseuren und Sängern an Text-Musik-Projekten beteiligt. Hier wurden u.a. Programme mit Texten von Heiner Müller, Bertholt Brecht, Ingeborg Bachmann und Kurt Schwitters aufgeführt. Wieviele Projekte dieser Art es gab und in welchen Konstellationen/Besetzungen dort gespielt wurde, ist hier nicht bekannt. Der Musiker selbst schreibt auf seiner Homepage: "Mit den verschiedenen Besetzungen und Projekten trat Hannes Zerbe auf vielen nationalen und internationalen Konzertpodien und Festivals von Petersburg bis Los Angeles auf."
Mitte der 90er kam es zu einer Zusammenarbeit mit dem Klarinettisten Jürgen Kupke. Man kannte sich bereits aus dem Jahre 1991 und dem gemeinsamen Brecht-Programm "Alles wandelt sich", bei dem auch Gina Pietsch (Gesang) mitwirkte. Ab 1995 trat man zusammen als Duo Zerbe-Kupke auf. Seit 1996 ist Zerbe Bandleader (Leiter) des Berliner Jazzorchesters PROKOPÄTZ. Die Bigband hat Kompositionen u.a. von Hanns Eisler, Kurt Weill und von Zerbe selbst im Programm und gibt damit Konzerte. Auch eine CD-Veröffentlichung hat es inzwischen gegeben. Seit 2011 gibt es zudem das von Hannes Zerbe gegründete Hannes-Zerbe-Jazz-Orchester, mit dem er auch schon einige Konzerte gegeben hat. Im Jahre 2013 sind gleich zwei Alben des Orchesters veröffentlicht worden.
Nicht vergessen werden darf, dass Zerbe im Laufe seiner Karriere auch Musik für Hörspiele, Theaterstücke und Filme komponiert hat (u.a. "Polizeiruf 110").
Stand: 01/2019
Autor: Christian Reder
Vielen Dank an Hannes Zerbe für die Unterstützung beim Erstellen dieses Portraits
Autor: Christian Reder
Vielen Dank an Hannes Zerbe für die Unterstützung beim Erstellen dieses Portraits
Hannes Zerbe im Internet:
• Homepage des Musikers: www.hanneszerbe.de
• Homepage von Prokopätz: www.prokopaetz.de
• Homepage des Hannes-Zerbe-Jazz-Orchester: www.hanneszerbejazzorchester.de
![]() Interpret: FEZ Format: Album (LP) Label: Amiga (DDR) Katalognummer: 8 55 585 Erschienen: 1978 Besonderheit: Bei Amiga mit der gleichen Bestellnummer auch für den sowjetischen Markt verlegt worden. Die Titel sind auf dem Label in kyrillischer Schrift gedruckt. Im Jahre 2012 bei edel:content (# 0208052CTT) erstmals auf CD verlegt. Titel: Seite 1: "Walzer für John", "Uskaw", "Sonntag im Altweibersommer" Seite 2: "4 Takte für S.", "Violett mit Eisweiß", "Jumbos Barmusik" |
![]() Interpret: Helmut Sachse/Hannes Zerbe Format: Album (LP) Label: Amiga (DDR) Katalognummer: 8 55 858 Erschienen: 1981 Besonderheit: Sog. Splitt-LP mit zwei Interpreten auf einer Platte, also kein reines Solo-Album. Titel: Seite 1: "Weber/Parkweg 1" (Helmut Sachse), "Dispersion" (Helmut Sachse), "Unis" (Helmut Sachse) Seite 2: "Für Sven" (Hannes Zerbe), "Calvados" (Hannes Zerbe) |
![]() Interpret: Hannes-Zerbe-Blech-Band Format: Album (LP) Label: Amiga (DDR) Katalognummer: 8 56 043 Erschienen: 1984 Besonderheit: Im Jahre 2012 bei edel:content (# 0208054CTT) erstmals auf CD verlegt. Titel: Seite 1: "Metamorphosen I", "Überlagerung" Seite 2: "Metamorphosen III", "Guernica", "Rondo und Finale" |
![]() Interpret: Hannes-Zerbe-Blech-Band Format: Album (LP) Label: pläne (BRD) Katalognummer: 88416 Erschienen: 1986 Besonderheit: Mit zwei Jahren Verzögerung erschien im Westen bei pläne das 1984 in der DDR veröffentlichte Album "Hannes Zerbe - Blech Band" mit anderem Cover-Artwork aber identischer Titelliste. Titel: Seite 1: "Metamorphosen I", "Überlagerung" Seite 2: "Metamorphosen III", "Guernica", "Rondo und Finale" |
![]() Interpret: Duo Unkrodt/Zerbe Format: Album (LP) Label: Amiga (DDR) Katalognummer: 8 56 336 Erschienen: 1988 Titel: Seite 1: "Kanon", "Die haltbare Graugans", "Für H.S." Seite 2: "Spiralen", "Calvados" |
![]() Interpret: Gina Pietsch, Jürgen Kupke & Hannes Zerbe Format: Album (CD) Label: Nebelhorn Musik (D) Katalognummer: 00000006 Erschienen: 1991 Besonderheit: Vertonte Texte von Bertolt Brecht, Kompositionen u.a. auch von Hannes Zerbe. Insgesamt 37 Tracks. |
![]() Interpret: Peter Gröning - Hannes Zerbe Format: Album (CD) Label: Tonstudio Weikert (AUT) Katalognummer: TW 940971 Erschienen: 1991 Beschreibung: Live-Mitschnitt des Konzerts auf der Studiobühne Villach am 6. Oktober 1991. |
![]() Interpret: Hannes Zerbe Blech Band Format: Album (CD) Label: BVHaast Records (NL) Katalognummer: 9207 Erschienen: 1992 Titel: "Con Moto", "Rondo á la Fried", "Marsch I", "Prä-Prolog oder Moritat von einem vormals königlichen Paar", "Walzer für Fumpenpetze", "Vati hoch die Revolion", "Tanz für eine grüne Kerze", "Marsch II", "Schlusschoral" |
![]() Interpret: Blumenthaler - Söll - Zerbe Format: Album (CD) Label: Nebelhorn/Buschfunk (D) Katalognummer: 024 Erschienen: 1994 Titel: "5 Steps in Chicago", "Ochsenkarren I", "Passacaglia aus König Kacke", "Siebencentpokerstuhl", "Bläserquintett II", "Der kürzeste Weg zum weiten Blick", "Ochsenkarren II", "Le boeuf dans l'arbre 1988", "Immergrüner Wassermann", "Ochsenkarren III", "Die Alpen", "Ochsenkarren IV", "Sakrilog" |
![]() Interpret: Hannes Zerbe Format: Album (CD) Label: Nebelhorn/Buschfunk (D) Katalognummer: 028 Erschienen: 1994 Titel: "Ouvertüre", "Caco Ergo Sum", "A: Zuerst sehen Sie ...", "Prolog", "Muttis Mahl", "Geschäfl", "Audienz", "B: Die Hähne krähn ...", "Verschwörung", "Beim König zu Hause", "C: Jetzt kommen ...", "Staatsstreich", "Kirche", "Schnee", "D: Das Drama ist hier ...", "Das Kabinett tagt", "E: Gäbs Freunde nicht ...", "Blutwurst", "F: Bis hierhin ...", "Mobilmachung", "Keller", "G: Zeit geht voran ...", "Kriech", "H: Der Krieg ist aus", "Sakrilog" |
![]() Interpret: Gina Pietsch & Hannes Zerbe Format: Album (CD) Label: Ohreneule Katalognummer: 707509 Erschienen: 2009 Beschreibung: Lieder und Texte von Peter Hacks, vorgetragen von Gina Pietsch und Hannes Zerbe. Eine detaillierte Titelliste liegt uns zu dieser CD leider nicht vor. |
![]() Interpret: Jazzorchester Prokopätz Format: Album (CD) Label: Ippnw-Concerts Katalognummer: 260010638303 Erschienen: 2010 Titel: "Leek", "Compact 1", "Compact 2", "Transit", "Blues und doch nicht", "Sometimes I feel like a motherless child" |
![]() Interpret: Hannes Zerbe Jazz Orchester Berlin Format: Album (CD) Label: Jazz Haus Musik (D) Katalognummer: JHM 211 Erschienen: 2013 Titel: "Eisleriana (Part 4)", "Eisleriana (Part 1)", "Compact 1", "Eisleriana (Part 3)", "Compact 3", "Über den Selbstmord", "Eisleriana (Part 2)", "Abakus" |
![]() Interpret: Hannes Zerbe Jazz Orchester Berlin Format: Album (CD) Label: Jazz Haus Musik (D) Katalognummer: JHM 219 Erschienen: 2013 Titel: "Erlkönig", "Construct 3", "Compact 2" |
![]() Interpret: Duo Dirk Engelhardt/Hannes Zerbe mit Heide Bartholomäus Format: Album (CD) Label: Jazz Haus Musik (D) Katalognummer: n.b. Erschienen: 2016 Titel: "Choralduo", "Immer Cool Man/Kommt", "Bram Van Velde", "Wege/Destille", "Nachts auf Reisen/Was schlimm ist", "Naturfremdheit", "Im Blumengarten", "Somewhere Over The Tones", "Vom Sprengen des Gartens", "Strange Ballad/Nachtcafé", "Nicht schlecht, Herr Specht", "Lydische Ballade", "Structus/Aber Du", "Ph-Wert 2", "Dialog Verquer/Eure Etüden", "Für Bela", "Silence/Viele Herbste" |
![]() Interpret: Jürgen Kupke, Hannes Zerbe Format: Album (CD) Label: Jazz Haus Musik (D) Katalognummer: JHM 263 Erschienen: 2019 Titel: "Vorspiel Winterschlachtsuite", "Zeit 1", "Pat XX", "Ballade In Grau", "Ictus", "Der Kirschdieb", "#13", "Vom Sprengen Des Gartens", "Tango Satyr", "Up And Down", "Lydische Ballade", "Zeit 2", "Ajax 2", "Bram Van Velde", "Kleiner Walzer 2", "Für Bela" |
Sonstige Veröffentlichungen:
![]() Interpret: Diverse Format: Album (LP) Label: NOVA (DDR) Katalognummer: 8 85 083 Erschienen: 1975 Besonderheit: Erste Plattenveröffentlichung von Hannes Zerbe! Er ist auf dieser Kopplung als Musiker der Gruppe FEZ und mit dem Song "Sonntag im Altweibersommer" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Album (2 LPs) Label: Opus (CZ) Katalognummer: 9115 1305 bis 06 Erschienen: 1982 Besonderheit: Mitschnitt der Veranstaltung in der Estrádná Halle zu Bratislava (damals CSSR) im Dezember 1981. Hannes Zerbe ist auf dieser Platte als Duo Unkrodt/Zerbe und mit dem Song "Für Sven" zu hören. |
![]() Interpret: Merz-Jazz Format: Album (Kassette) Label: Schimpfluch (CH) Katalognummer: SH 12 Erschienen: 1988 Besonderheit: Nur in der Schweiz und nur auf Kassette erschienen. Der Kassette lag ein DIN A3 Poster bei. Hannes Zerbe hat bei dem Konzert, das hier in Zürich mitgeschnitten und auf Kassette veröffentlicht wurde, Keyboards und Piano gespielt. Auf beiden Seiten der Kassette sind unbenannte Improvisationen zu Texten von Kurt Schwitters zu hören. Titel: Seite 1: unbenannt Seite 2: unbenannt |
![]() Interpret: Osiris Featuring Toto Blanke & Charlie Mariano Format: Album (CD-R) Label: Carbon Edition Katalognummer: ohne Erschienen: 2008 Besonderheit: Nur als CD-R (gebrannt) erschienen. Zu Osiris gehörten Manfred Hering (sax), Christoph Winckel (bg), Wolfram Dix (dr), Joe Sachse (g) und Hannes Zerbe (p). Titel: "Disziplin und Ordnung in Mittweida", "Ballade für Zwo", "Flying To Krakau", "Toto & Charlie", "Shenai", "Väterball" |
Videoclips: