
Rock | Pop | Blues | Soul
![]() Gründungsbesetzung (1964): |

Die Band STUDIO TEAM LEIPZIG (auch STUDIOTEAM) wurde 1964 in Leipzig von Gerd Kolbe als Amateur-Tanzmusik-Gruppe gegründet. Später wurde das Wort LEIPZIG aus dem Bandnamen gestrichen. Zur ersten Besetzung gehörten neben Kolbe die Sängerin Uschi Brüning, der Gitarrist Wolfgang "Suhle" Zahn, der Bassist Claus Winter, Ralf Kätzel an den Tasteninstrumenten, Frank Reichenbach am Saxophon und Erich Sowada an der Trompete. Sängerin Uschi Brüning verließ die Band im Jahre 1967. Für sie kam Christiane Ufholz. Schon früh feierte die Gruppe Erfolge, so wurde ihr 1969 als erster Leipziger Amateurformation das Prädikat "Sonderklasse" verliehen. Im gleichen Jahr hatte die Band ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung "Sei dabei", spielte dort allerdings nur instrumentale Stücke. Der Grund dafür war, dass Sängerin Christiane Ufholz nicht mit dabei sein durfte, weil sie damals in der Band nur Englisch sang.
Im Jahre 1973 wechselte Christiane Ufholz zum Dresdener Griuppe LIFT. Die Band besetzte die frei gewordene Stelle der Sängerin zuerst nicht neu, sondern einzelne Musiker der Gruppe übernahm die Gesangsparts selbst. In dieser Zeit entstand auch der Titel "Alltagslegende", den das STUDIO TEAM LEIPZIG 1972 beim Rundfunk der DDR produzieren durfte. Der Song entstand nach einer Idee von Gitarrist Frank Maßmann, und bei der Aufnahme übernahm er dann auch gleich den Part als Sänger. Die "Alltagslegende" wurde für das STUDIO TEAM LEIPZIG zum größten Hit und gleichzeitig auch die erste Plattenveröffentlichung (allerdings erst 1975 - siehe Diskographie). Kurz darauf wurde mit Roger Krahl ein neuer Sänger verpflichtet. Er gab jedoch nur ein Intermezzo beim STUDIO TEAM. Noch im gleichen Jahr (1972) verließ Walter Cikan, der einige Zeit zuvor schon zur Band gestoßen war, die Gruppe wieder, um in Berlin als Rundfunkproduzent für Rockgruppen zu arbeiten. Für ihn kam Klaus Schulz, der nach seinem Einstieg auch alle Gesangsparts übernahm. Kurz darauf kam die erst 16-jährige Regine Dobberschütz als neue Sängerin zur Band, aber auch sie blieb nicht lange, denn von Hans-Joachim "Neumi" Neumann im Jahre 1973 entdeckt, ging sie nur ein Jahr später zur Gruppe NEUE GENERATION. Mit diesem Problem hatte die Band immer wieder zu kämpfen, denn sie war Sprungbrett für junge Talente, die später von der Amateurband zu anderen Bands, meist Profibands, wechselten.
Das STUDIO TEAM LEIPZIG nahm 1973 an den X. Weltfestspielen in Ost-Berlin teil und wurde bei den 15. Arbeiterfestspielen der DDR mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Gruppe konnte weitere Titel beim Rundfunk produzieren, so entstanden 1975 die Lieder "Laufen" und "Über das Glück", die zwar auch in verschiedenen Radioprogrammen zum Einsatz kamen, jedoch nicht an den Erfolg der "Alltagslegende" anknüpfen konnten.

Anfang der 80er kam es zu weiteren personellen Veränderungen, mit dem auch ein Stilwechsel einher ging. Man verzichtete fortan auf die Bläser und orientierte sich vom Soul und Blues zu tanzbarer Rockmusik. Von der ursprünglichen Band blieb keiner mehr übrig, auch Gründungsmitglied Gerd Kolbe verließ die Gruppe. Den Part des Leiters übernahm danach Gitarrist Klaus Franke. In neuer Besetzung wurden beim Rundfunk auch wieder Songs produziert, so z.B. 1982 die Lieder "Zuhaus", "Flitterwelt" und "Traumbaum" oder 1983 das Stück "Mach's gut, Marlen". Die Songs verschafften der Gruppe weitere Medienpräsenz. Das 1987 produzierte Lied "Liebe kann keiner programmieren" wurde zur zweiten Plattenveröffentlichung für die inzwischen als STUDIOTEAM firmierende Kapelle. Das Lied erschien im gleichen Jahr auf dem AMIGA-Sampler "Komm und fühl die heiße Nacht".
Erst 24 Jahre (!) nach Bandgründung, also 1988, wechselte das STUDIOTEAM ins Profilager. War man bis dahin noch Amateurband, erhielt die Formation kurz vor dem Mauerfall in der Besetzung Mario Müller (g, voc), Klaus Franke (g), Torsten Großmann (bg), Hans Jürgen Hölzel (key) und Werner Schmidt (dr) den Berufsausweis. Mit der politischen Wende im Land löste sich das STUDIOTEAM allerdings auf.
Obwohl ausreichend fertig produziertes Songmaterial vorhanden war, so nahm die Gruppe neben den bereits erwähnten Liedern beim Rundfunk außerdem noch die Titel "Der Rausschmiss", "Hey, kleiner Mann", "Hektik", "Ich brauch einen Freund", "Julia", "Segeln", "Wie ein Clown" und "Wie fang ich`s an" auf, blieb es bei den beiden erwähnten Sampler-Beiträge. Eine Single oder gar ein eigenes Album konnte die Leipziger Formation nicht produzieren und veröffentlichen.
Autor: Christian Reder
Fotos: Autogrammkarte/Pressematerial der Band
Vielen Dank an Frank "Erny" Czerny für das Fotomaterial und Angaben zur Bandgeschichte!
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: AMIGA (DDR) Best-Nr.: 855 346 Erschienen: 1975 Beschreibung: Die Gruppe STUDIO TEAM LEIPZIG ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Alltagslegende" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (LP) Label: AMIGA (DDR) Best-Nr.: 856 235 Erschienen: 1987 Beschreibung: Die Gruppe STUDIOTEAM ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Liebe kann keiner programmieren" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (CD Box) Label: AMIGA (D) Best-Nr.: 88697165492 Erschienen: 2007 Beschreibung: Die Gruppe STUDIO TEAM LEIPZIG ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Alltagslegende" zu hören. |
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (CD Box) Label: AMIGA (D) Best-Nr.: 88697667192 Erschienen: 2010 Beschreibung: Die Gruppe STUDIOTEAM ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Liebe kann keiner programmieren" zu hören. |