
Country | Folk | Rock
Die Musiker:
![]() • Mico Nagel (voc, key, fiddle) 1978 bis 2000 • Lothar Stejskal (key, voc) 1978 bis 1984 • Harald Gebauer (g, bg, voc) 1978 bis 1983 • Thomas Lehmann (g, voc) 1978 bis 1987 Sonstige Musiker: • Constanze 'Conny' Witzel (voc) 1980 bis 1984 • Janis Deyda (voc) 1984 • Jörg Kadner (voc, g) 2000 bis zuletzt • Katrin Wettin (voc, key, fiddle) 2000 bis zuletzt • Jürgen Heinrich (bg, voc) 1981 bis 1984 • Gerhard Jünger (g, voc) 1981 bis 1987 • Rainer Clausnitzer (p, key, voc) 1984 bis 1985 [† 05.09.2020] • Lutz Zimmermann (org, p, voc) 2000 bis zuletzt • Jörn Riemann (g) 1984 bis 1988 • Burkhard Brähmig (g, voc) 1984 • Dieter Schubert (g, voc) 1984 bis 1992 • Christian 'Chris' Rasch (g, harm, voc) 1988 bis 1992 • Reinhard 'Mauke' Muche (bg, fiddle, mand, voc) 1988 bis 1992 • Peter 'Mampe' Ludewig (dr) 1983 [† 23.12.2021] • Dario Fleischer (dr, voc) 2000 bis zuletzt |
Die Biographie:

Die Gruppe SIMPLE SONG wurde 1978 in der Besetzung Mico Nagel, Lothar Stejskal, Harald Gebauer und Thomas Lehmann gegründet. Alle Mitglieder der Gründungsbesetzung waren damals schon Berufsmusiker und hatten bereits in anderen Bands Erfahrungen gesammelt. Die Musik des Folk Rock Quartetts CROSBY STILLS NASH & YOUNG waren ausschlaggebend für die Bandgründung und Namensgebung (Song "Simple Man"). In der Anfangszeit spielte die Band dann vorrangig auch Coverversionen großer und international erfolgreicher Bands und Interpreten, wie z.B. Neil Young, Bob Dylan oder Joni Mitchel. Dabei waren die Arrangements durch den Einsatz von Naturinstrumenten (Gitarre, Flöte, Fiddle) bestimmt, und besondere Merkmale ihrer Interpretationen waren der Satz- und Chorgesang. Erst einige Zeit später begannen die Musiker, sich ein eigenes Repertoire im Bereich Folk- und Country-Rock zu erarbeiten und blieben dabei ihrem Stil treu.
Im Jahre 1980 wurde aus dem Quartett ein Quintett, als Sängerin Constanze 'Conny' Witzel zu SIMPLE SONG dazu stieß. Die ersten eigenen Titel, die entstanden waren, wurden mit ins eigene Live-Programm aufgenommen. Das bekannteste Stück dürfte wohl das beim Rundfunk der DDR produzierte Lied "Fragt mein Sohn" sein. Dabei handelt es sich um ein Friedenslied, das beim Publikum Anfang der 80er sehr gut ankam. Aber auch "Hallo Sonne", "Viele Worte" und "Der Typ" entstanden in dieser Zeit und wurden beim Rundfunk produziert. Das Stück "Der Typ" war dabei das erfolgreichste Lied, das nicht nur im Rundfunk häufig zu hören war, sondern für das die Band auch mit einem Diplom der Sendung 'Tip Disko' (Stimme der DDR) ausgezeichnet wurden. In den Medien der DDR war die Band sehr gut vertreten. Fachmagazine wie 'Melodie & Rhythmus' und 'neues leben' berichteten über das Quintett, und SIMPLE SONG hatte Auftritte in den TV-Sendungen 'rund', 'bong' und 'Stop! Rock'. Die Gruppe um Bandchef Miko Nagel erspielte sich schnell einen Namen und gab gut besuchte Konzerte im ganzen Land.

Nach dem großen Stühlerücken begannen die Musiker von SIMPLE SONG damit, sich ein neues Live-Programm zu erarbeiten. Die Musiker schrieben neue Lieder und in dem 1949 in Weilar/Rhön geborenen Harry Balkow-Gölitzer fanden sie einen neuen Textdichter. Auch die Arrangements der Songs wurden fortan breiter angelegt und weitere Instrumente wie z.B. Akkordeon, Sitar und Mandoline kamen zum Einsatz.
Im Jahre 1987 stieg mit Thomas Lehmann ein weiteres Gründungsmitglied aus. Auch Gerhard Jünger verließ die Band wieder. Für sie kamen Christian 'Chris' Rasch und Reinhard 'Mauke' Muche in die Band. In der neuen Besetzung wurden mit den Liedern "Susie", "Easy Rider", "Die Country Band" und "Nicht mein Bier" auch wieder neue Songs beim Rundfunk produziert. Gab es bis dahin noch keine einzige Veröffentlichung eines SIMPLE SONG-Titels auf einer Schallplatte, so änderte sich dies im Jahre 1989. Das Label AMIGA veröffentlichte unter dem Titel "Country tut gut" eine Kopplung mit - wie der Name schon verrät - Countrysongs. Auf dieser Platte ist die Band mit ihrem Song "Alles was man haben will" zu hören. SIMPLE SONG spielte in der letzten Besetzung noch - über die politische Wende im Land hinaus - bis ins Jahr 1992 weiter, und legte dann einen lange Pause ein. Die Musiker suchten sich anschließend andere Aufgaben.

Stand: 06/2023
Autor: Christian Reder
Fotos: Pressematerial/Autogrammkarten Band
Vielen Dank für die Mithilfe beim Erstellen des Portraits an Mico Nagel und Andreas Freiberg
Besondere Beiträge:
• Nachruf auf Rainer Clausnitzer: HIER
Simple Song im Internet:
• Off. Homepage der Band: www.simple-song.de
Autor: Christian Reder
Fotos: Pressematerial/Autogrammkarten Band
Vielen Dank für die Mithilfe beim Erstellen des Portraits an Mico Nagel und Andreas Freiberg
Besondere Beiträge:
• Nachruf auf Rainer Clausnitzer: HIER
Simple Song im Internet:
• Off. Homepage der Band: www.simple-song.de
Die Diskographie
Von SIMPLE SONG gibt es nur den Titel "Alles was man
haben will", der auf einem Tonträger veröffentlicht
wurde und auf drei versch. Kopplungen erschienen ist.
Von SIMPLE SONG gibt es nur den Titel "Alles was man
haben will", der auf einem Tonträger veröffentlicht
wurde und auf drei versch. Kopplungen erschienen ist.
![]() |
![]() |
![]() |
• "Country tut gut" (AMIGA, 1989)
mit dem Song "Alles was man haben will" • "Die DT64-Story Vol. 9" (AMIGA, 1997) mit dem Song "Alles was man haben will" • "Die DT64-Story Vol. 9 bis 16 [Box]" (AMIGA, 2003) mit dem Song "Alles was man haben will" |