Lebenslauf
Die am 10. Juni 1962 in Berlin geborene Sängerin, Jazzmusikerin und Schauspielerin Pascal von Wroblewsky stand bereits im jugendlichen Alter von 15 Jahren auf einer Bühne, als sie ihren Vater (ebenfalls ein Musiker) und eine französische Sängerin bei einem Konzert auf der Gitarre begleitete. Mit 16 begann sie zuerst im Bereich Folk zu musizieren, wechselte später in eine Rock- danach in eine Tanzmusik-Gruppe, und stieg 1983 schließlich bei den Sonneberger Jazz-Optimisten ein.
Als Teenager bewarb sie sich bereits an einer Musikschule, wurde dort aber abgelehnt. Anschließend erlernte sie an der "Komischen Oper" zuerst einen handwerklichen Beruf um danach einen weiteren Versuch zu unternehmen, an einer Musikschule unterzukommen. Im Alter von 23 Jahren gelang ihr dies, und sie schaffte den Sprung an die Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin und blieb dort für drei Semester eingeschrieben. Da sie dort allerdings kein Weiterkommen sah und maßlos unterfordert war, brach sie das Studium schließlich ab. Alles, was sie für ihren Beruf als Sängerin brauchte, holt sie sich in der Praxis auf der Bühne und von erfahreneren Kollegen ab. Ihren Berufsausweis erhielt sie durch die Hilfe von Alfons Wonneber im Jahre 1985 dennoch.
Ihr Debüt-Album "Swinging Pool" erschien 1986 beim DDR-Plattenlabel AMIGA. Noch im gleichen Jahr war sie zuerst als Gast, und dann kurz darauf als festes Mitglied in der Jazzrockband BAJAZZO aktiv, mit der sie 1987 auch das Album "Fasten Seat Belts!" aufnahm. Pascal von Wroblewsky war zwischen Mitte der 80er und der Wende '89 die bekannteste und erfolgreichste Jazz-Sängerin der DDR.
Nach der Wende veröffentlichte die Künstlerin zusammen mit dem Pianisten Axel Donner und dem Saxophonisten Thomas Klemm die Alben "Wroblewsky/Donner/Klemm" (1991) und "So Easy" (1993) und schaffte so auch mit Leichtigkeit den Sprung in die gesamtdeutsche Jazzszene. Mit "Give And Take" folgte 1995 auch wieder ein Solo-Album der Sängerin. Sie war ferner Gast auf Platten/CDs verschiedener anderer Künstler, wie z.B. Eric Fish (Subway To Sally) und Gerhard Schöne. Ferner gab es Zusammenarbeiten mit dem Dresdner Philharmonischen Jazz-Orchester, der Bigband des Hessischen Rundfunks, dem Orchester der Komischen Oper und der RIAS Big Band Berlin. Auch in der Welt kam sie bisher weit herum, denn Konzertreisen führten sie u.a. nach Kuba, China, Frankreich, Holland, Russland, Polen, Ungarn und viele weitere Länder auf dem Globus. Pascal von Wroblewsky stand schon mit Joe Pass und Dizzy Gillespie auf einer Bühne und betätigte sich auch am Theater. Dort sang sie u.a. in der Dreigroschenoper und führte die "Sieben Todsünden" von Brecht/Weill auf. Des Weiteren schrieb und sang sie Lieder für Filme, so z.B. für die amerikanische Fassung des Films "Sophie Scholl" (2005, Oscar-nominiert), sowie im Jahre 2000 für die ZDF-Produktion "Zurück auf Los!" und die Verfilmung des Ingrid Noll-Romans "Kalt ist der Abendhauch".
Im Dezember 2011 erschien mit "Seventies Songbook" nach über 10 Jahren erstmals wieder ein neues Studio-Album von Pascal. Aufgrund der guten Verkaufszahlen wurde im März 2012 eine Vinyl-Ausgabe des Albums nachgelegt. Auf dem Album hat die Künstlerin Lieder bekannter Bands und Solisten aus den 70ern neu aufgenommen, u.a. von Marvin Gaye, 10 CC, T-Rex, Deep Purple und Eric Clapton. Mit dem Programm trat sie gemeinsam mit ihrer Band auch live auf.
Stand: 06/2022
Autor: Christian Reder
Fotos: Rüdiger Lübeck, Torsten Meyer, Sandy Reichel, Hartmut Helms
Vielen Dan an Pascal von Wroblewsky für die Hilfe bei der Ausarbeitung dieses Portraits.
Interview:
• Pascal von Wroblewsky im Gespräch mit Deutsche Mugge (10/2011): HIER
Besondere Beiträge:
• Laudatio zum 60. Geburtstag (06/2022): HIER
• Bericht über ihr Konzert in Berlin (12/2013): HIER
Pascal von Wroblewsky im Internet:
• offizielle Homepage der Künstlerin: www.wroblewsky.de
Autor: Christian Reder
Fotos: Rüdiger Lübeck, Torsten Meyer, Sandy Reichel, Hartmut Helms
Vielen Dan an Pascal von Wroblewsky für die Hilfe bei der Ausarbeitung dieses Portraits.
Interview:
• Pascal von Wroblewsky im Gespräch mit Deutsche Mugge (10/2011): HIER
Besondere Beiträge:
• Laudatio zum 60. Geburtstag (06/2022): HIER
• Bericht über ihr Konzert in Berlin (12/2013): HIER
Pascal von Wroblewsky im Internet:
• offizielle Homepage der Künstlerin: www.wroblewsky.de
Die Album-Diskographie
Titel: "Swinging Pool"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 21 Erschienen: 1986 Beschreibung: Im Jahre 2012 bei Edel Content auf CD wiederaufgelegt (#0208050CTT) Titel: Seite 1: "Watermelon Man", "Dindi", "The Man I Love", "Time For Love" Seite 2 "Swinging Pool", "Fool On The Hill", "The More I See You", "Everything Must Change", "Maiden Voyage" |
Titel: "Fasten Seat Belts!"
Interpret: Bajazzo mit Pascal von Wroblewsky Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 56 324 Erschienen: 1987 Beschreibung: Bisher NUR als Schallplatte erschienen. Titel: Seite 1: "Maracuja", "Street Life", "Simple Mind", "Agonie" Seite 2: "Fasten Seat Belts", "A Night In Tunisia", "Sambalita", "Brass Dance" |
Titel: "Swinging Pool"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Album (LP) Label: Blue Song (BRD) Katalognummer: 0775 016 Erschienen: 1990 Beschreibung: Erstauflage des 1986er Albums in der BRD. Außer auf Schallplatte beim Label Blue Song auch auf CD erschienen (#0175 016) Titel: Seite 1: "Watermelon Man", "Dindi", "The Man I Love", "Time For Love" Seite 2 "Swinging Pool", "Fool On The Hill", "The More I See You", "Everything Must Change", "Maiden Voyage" |
Titel: "Wroblewsky / Donner / Klemm"
Interpret: Pascal von Wroblewsky, Axel Donner und Thomas Klemm Format: Album (LP) Label: Blue Song (D) Katalognummer: 0775 013 Erschienen: 1991 Beschreibung: Im gleichen Jahr beim Label Blue Song auch auf CD erschienen (# 0175 013). Titel: Seite 1: "This Masquerade", "A Child Is Born", "You`re evrything/Oleo", "A Night In Tunesia" Seite 2: "Black Orpheus", "Silver Mood", "Blues For Eddie", "St. Michel", "Accident" |
Titel: "So Easy"
Interpret: Pascal von Wroblewsky, Axel Donner und Thomas Klemm Format: Album (CD) Label: Buschfunk (D) Katalognummer: BF 0020-2 Erschienen: 1993 Beschreibung: Außer auf CD auch als Kassette veröffentlicht (# BF 0020-4). Titel: "Love Dance", "In a sentimental mood", "Samba", "Stella by starlight", "So easy", "Moments notice"/"Giant steps", "Passion", "Lover man", "Falling Grace", "Ballad", "Nature Boy" |
Titel: "Speak Low"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Album (CD) Label: EJA Records (D) Katalognummer: LR 101 Erschienen: 1995 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "What are you doing the rest of your life", "Speak low", "Lush life", "Well you needn`t", "`round midnight", "Very early", "Good bye Pork pie hat", "Felicidade", "A night in Tunesia", "Stay well" |
Titel: "Pascal von Wroblewsky singt Kurt Weill"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Album (CD) Label: Deutsche Schallplatten (D) Katalognummer: DS 1048-2 Erschienen: 1996 Beschreibung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Berlin im Licht", "Ballade vom angenehmen Leben", "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens", "Ballade von der Höllen-Lili", "Marterl", "Lied von der harten Nuß", "Kanonensong", "Salomon-Song", "Denn wovon lebt der Mensch?", "Prolog", "1. Faulheit", "2. Stolz", "3. Zorn", "4. Völlerei", "5. Unzucht", "6. Habsucht", "7. Neid", "Epilog" |
Titel: "Idol"
Interpret: Adieu Alien Format: Album (CD) Label: Eigenvertrieb (D) Katalognummer: ohne Erschienen: 1999 Titel: "In deinem Koffer", "Bleib da", "Ich schau dir beim Schlafen zu", "Der Commander", "Strichmännchen", "Sterne", "Keiner will Rosen", "Doris D", "Schick sie weg", "Der tätowierte Mann", "Trees & Sky"/"Schneeflocken", "Idol", "Kaltes Grab", "Happy Birthday" |
Titel: "Seventies Songbook"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Album (CD) Label: Dunefish (D) Katalognummer: SPV 12512 Erschienen: 2012 Rezension: HIER Titel: "I`m not in love" (10 CC), "Smoke on the water" (Deep Purple), "Inner City Blues" (Marvin Gaye), "Go your own way" (Fleetwood Mac), "I shot the sheriff" (Bob Marley), "Lucky man" (Emerson, Lake & Palmer), "Riders on the storm" (The Doors), "American Pie" (Donny McLean), "Move over" (Janis Joplin), "Black dog" (Led Zeppelin) |
Titel: "Seventies Songbook"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Album (LP) Label: Dunefish (D) Katalognummer: 12511 LP Erschienen: 2012 Rezension: HIER Titel: Seite 1: "I`m not in love" (10 CC), "Smoke on the water" (Deep Purple), "Inner City Blues" (Marvin Gaye), "Go your own way" (Fleetwood Mac), "I shot the sheriff" (Bob Marley) Seite 2: "Lucky man" (Emerson, Lake & Palmer), "Riders on the storm" (The Doors), "American Pie" (Donny McLean), "Move over" (Janis Joplin), "Black dog" (Led Zeppelin) |
Die Single-Diskographie
Titel: "Berlin im Licht"
Interpret: Pascal von Wroblewsky Format: Single (Maxi CD) Label: Deutsche Schallplatten (D) Katalognummer: n.b. Erschienen: 1996 Titel: "Berlin im Licht", "Ballade vom angenehmen Leben", "Lied von der harten Nuss", "Kanonensong" |
Sampler / Kopplungen:
• "1. Jazztage der DDR - Weimar 1985" (AMIGA, 1986)
Als Sängerin der Berliner Bigband-Variation mit dem Song "Birdland" • "14 Miedzynarodowe Spotkania Wokalistów Jazzowych" (Poljazz/PL, 1987) mit den Songs "The Man I Love", "Fool On The Hill" und "Vocalisa" • "Bratislava Jazz Days 1989" (Opus/CZ, 1990) als Sängerin von BAJAZZO mit dem Song "So What, Nefertiti, Tune Up (Medley)" • "Franz - 1994 Live" (Plancton, 1994) mit dem Song "With A Little Help From My Friends" • "Kalt ist der Abendhauch - Soundtrack" (BMG/Senator, 2000) mit dem Song "You Go To My Head" • "Ostalgie Balladen" (ZYX, 2003) als Sängerin der Gruppe Adieu Alien mit dem Song "Bleib da" • "Wild und hoch und grün - Liederfest Nr. 2" (BuschFunk, 2009) mit dem Song "Rozinkes mit Mandlen" • "The اآصوت 音 הקול Sound [Vol. 3]" (Ozella, 2012) mit dem Duo Henschkeschlottm und dem Song "Good Thing" • "All You Need Is...Beatlemania" (AMIGA, 2014) mit dem Song "Fool On The Hill" • "25 Jahre BuschFunk" (BuschFunk, 2015) mit den Songs "Riders On The Storm" und "Smoke On The Water" |
itel: "Dem deutschen Volk"
Interpret: DEKAdance Format: Album (LP) Label: Zong (D) Katalognummer: 0770 039 Erschienen: 1990 Beschreibung: Pascal von Wroblewsky war bei der Produktion dieser LP im Studio als Background-Sängerin dabei. Außer auf Schallplatte auch auf CD (#0170 039) und Kassette (#0470 039) erscheinen. Auf der CD befinden sich die Bonustracks "Yes, I Have" und "What Ever Get You Through The Night". Von dem Album gibt es zudem auch eine Testressung (Weißmuster-Pressung) auf Vinyl. |
Titel: "Viator"
Interpret: Corvus Corax Format: Album (CD) Label: John Silver Production (D) Katalognummer: JS CD 1898 Erschienen: 1998 Beschreibung: Pascal von Wroblewsky ist auf diesem Album beim Stück "Bacchus" als Sängerin zu hören. |
Titel: "Könige aus Morgenland"
Interpret: Gerhard Schöne Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognumer: BF 00792 Erschienen: 2004 Beschreibung: Pascal von Wroblewsky ist auf diesem Album beim Stück "He, sing es von den Dächern" als Sängerin zu hören. |
Titel: "Zwilling"
Interpret: Eric Fish Format: Album (CD) Label: BuschFunk (D) Katalognummer: BF 05442 Erschienen: 2005 Beschreibung: Pascal von Wroblewsky war bei der Produktion dieses Albums im Studio als Background-Sängerin dabei. |
Titel: "Café Thiossane"
Interpret: HenschkeSchlott Format: Album (CD) Label: Ozella (D) Katalognummer: OZL22001CD Erschienen: 2005 Beschreibung: Pascal von Wroblewsky ist auf diesem Album als Sängerin der Titel "Part II" und "Good Thing II" zu hören. |
Titel: "Köpenick … dat Dolle an Berlin"
Interpret: Achim Menzel u.a. Format: Single (Maxi CD) Label: FairLag/Berlin Family (D) Katalognummer: 000002 Erschienen: n.b. Beschreibung: An dieser Single wirkten neben Pascal von Wroblewsky als Sängerin auch Achim Menzel, Dieter "Rübe" Kopf, Henry Kotowski und Schülerinnen des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Pankow (Gesang), sowie Matthias Schramm (ex SILLY) als Arrangeur. Titel: "Det is' ja grad' det Dolle", "Am Sonntag bin ich Fritze Bollmann", "Wälder, Wiesen und Höhen" |
Titel: "Signale (Werke von Praetorius)"
Interpret: Athesinus Consort Berlin Format: Album (CD) Label: Edition Chrismon (D) Katalognummer: ohne Erschienen: 2011 Beschreibung: Pascal von Wroblewski ist auf dieser CD als Sängerin des Songs "A Quiet Place" zu hören. |
Titel: "How Long Is Now?"
Interpret: Bigband Deutsche Oper Berlin Format: Album (CD) Label: Mons Records (D) Katalognummer MR874516 Erschienen: 2011 Beschreibung: Pascal von Wroblewski ist auf dieser CD als Gast-Sängerin bei den Songs "How Long Is Now?", "Einspielzeit", "Willow Weep For Me", "The End Of A Love Affair" und "Bluesette" zu hören. |
Titel: "Then And Now"
Interpret: Andy Miles, Ekkehard Wölk, Pascal von Wroblewsky, John Goldsby Format: Album (CD) Label: Fibonacci Records (D) Katalognummer: FIB 003 JAZZ
Erschienen: 2012 Beschreibung: Pascal von Wroblewsky war bei der Produktion dieses Albums als Gastsängerin im Studio. |
Titel: "Die größteen Hits"
Interpret: LIFT Format: Album (CD) Label: SONY/AMIGA (D) Katalognummer 88843028172 Erschienen: 2014 Beschreibung: Pascal von Wroblewski ist auf dieser CD als Gast-Sängerin bei dem Song " Liebeslied (live)" zu hören. |