![]() |
Titel: Label: VÖ: Titel: |
"kantig" - Wenn Besiegtes neu erscheint Eigenvertrieb 2008 1. Kein Schöner Land
Weitere Texte von Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Bertold Brecht, kantig und anderen Textern. Surftipps: * darüber ist auch die MySpace Seite zu erreichen |
Warum bist Du nicht mein Lieblingsland
Das würd` ich gerne wissen
(Kantig, "Schau Dich Um")
Die Zeilen dieses Liedes sind ein Teil von "kantig" und der im Sommer 2008 erschienen CD "Wenn besiegtes neu erscheint". Aus mehreren Workshops an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ist ein ganz anderes Zeitdokument der Jahre 1933-45 entstanden.
Ca. 50 Schüler und ihre Dozenten rockten und groovten sich durch die Gedichte dieser Zeit, von Tucholsky und Heiner Müller, über Ringelnatz und Kästner zu Walter Mehring und Bert Brecht. Das ist "kantig"! "Kein schöner Land in dieser Zeit" ist der Opener in einer weiblichen A-Capella Version, Lilli Marleen klingt soulig und Mascha Kalekos Emigranten-Epilog kommt leise zur Gitarre daher. Zwischendurch immer wieder "kantig" mit eigenen Texten in eigener Sprache.
Zwei, den aus Braunau kommenden deutschen Führer verehrende Gedichte, sind auch vertont auf diese Platte gekommen. Warum? Es gab eben nicht nur den Widerstand gegen das dritte Reich, sondern viele haben mitgemacht. Auch Schriftsteller! Das ist "kantig".
Streitbar und ambivalent spannen die 23 Lieder und Gedichte einen Bogen vom braunen Damals bis in unsere Zeit. "Und als wir ans Ufer kamen" von Wolf Biermann und kantigs "Reprise" komplettiert das Ergebnis monatelanger Arbeit. "Wenn besiegtes neu erscheint"; eine CD mit Musik für Menschen mit Herz und Kopf.
Das Land, das in Deutschland ruht
Gräbt nur schwer sich aus dem Eis
(Kantig, "Reprise")
![]() |
PopKW setzt sich seit vielen Jahren mit populärer Musik und deren Wirkung auseinander. Es ist uns wichtig, dass Musiker sich ihrer Verantwortung klar sind, und sich die Frage stellen: "Was sage ich mit meiner Musik aus". Gezielt wird Musik leider oft auch zum Vermitteln rechter Ideologien genutzt. Ich erinnere da an die Schulhof-CD der NPD.
Woher kommen die Musiker?
Die Musiker sind Schüler, die meisten vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock, dem Goethegymnasium Demmin und es sind drei Bands aus M-V dabei: Burnin' Blankets, Iron Horses und Drank Milk.
Wie Umstritten war die Aufnahme der Gedichte, die den Führer und das dritte Reich verherrlichen?
Es war eine große Diskussion, auch ich musste mich erst überzeugen lassen. Doch zur Aufarbeitung gehört so etwas mit dazu. Wir können unsere Geschichte nicht verdrängen.
![]() |
Haben sie keine Angst, dass so etwas nicht nur zur Aufklärung gebraucht, sondern auch zur Verführung Jugendlicher missbraucht wird?
Nein, diese CD ist ein gesamtes Werk, von dem nicht nur ein oder zwei Gedichte bzw. Lieder isoliert betrachtet werden können. Die Schüler entlarven durch ihre Art sie vorzutragen ja auch den Verfasser. Und wir machen auf der CD ganz deutlich, dass wir - die Projektverantwortlichen und Teilnehmer dieses Projektes - die Aussagen und Inhalte dieser Texte verurteilen.
Welche Resonanz haben sie bisher auf das Projekt und die CD erhalten?
Wir haben es geschafft, an zwei Tagen den Katharinensaal der HMT und den Mau-Club zu füllen, d.h. ca. 700 Menschen haben schon unsere Show gesehen. Es gibt zur Sicherung der Nachhaltigkeit eine Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock. Gemeinsam werden wir eine Handreichung für Lehrer entwickeln, wie sie mit unserem Material im Unterricht arbeiten können. Insbesondere wollen wir die Fächer Deutsch und Geschichte einbeziehen.
Im Übrigen gab es auch hinsichtlich von "kantig" eine Anfrage der NPD an die Landesregierung. Auch dort werden wir also wahrgenommen...
Wie wird die CD vertrieben?
Wir haben erstmal eine Auflage von 1000 Stück, wovon wir noch 400 Tonträger haben. In erster Linie ist diese CD als Lehrmittel für unsere Schulen gedacht. Man kann sie aber über den www.popkw.de auch privat beziehen.
Und wenn die Nachfrage steigt?
Dann werden wir uns um eine Neuauflage bemühen. Die Titel, an denen wir die Urheberrechte haben, kann man auf www.myspace.de anhören.
Ist Deutschland Ihr Lieblingsland?
(lacht) Sie spielen auf eine Textzeile an, aber ich habe die Texte nicht geschrieben. Lieblingsland, weiß ich nicht... aber ich lebe sehr gern hier.
Deutsche Mugge dankt für das Interview den Machern dieses Projektes. Wir wünschen einen reichlichen Absatz der CD.
Das hoffe ich auch, und dass die CD vielleicht auch außerhalb Mecklenburg Vorpommerns wahrgenommen wird.
Bearbeitung: cr
Fotos: kantig