Theo Schumann: "The Story Of ..." (Album)

lp10 20240511 1336301765VÖ: 10.05.2024; Label: Golden Rules; Katalognummer: 0725765296450; Musiker: Theo Schumann (p, org, sax) und diverse andere; Bemerkung: Limitierte Auflage auf Vinyl. LP im Pappcover mit bedruckter Innentasche inkl. Linernotes und vielen Fotos. Zur LP gibt es auch einen Downloadlink zum Herunterladen der Songs als MP3 oder WAV. Diese LP gibt es nur im Shop des Plattenlabels (HIER entlang);

Titel:
Seite 1: "Fresco", "Fackelzug", "Digedag", "Freizeit", "Jolana", "Blaue Stunde", "Rosenwunder", "Tobsy"
Seite 2: "Dakka", "Petko", "Fidibus", "Karolin", "Leiermann", "Service", "Taifun"


Rezension:


Diese Platte ist wahrlich eine Überraschung. In Zusammenarbeit mit Roberto Schumann, dem Sohn des legendären Theo Schumann, hat das Plattenlabel Golden Rules ein paar echte Schätze aus dem Rundfunkarchiv gehoben. Nicht irgendwelche, sondern 15 bisher unveröffentlichte Songs von eben jenem Theo Schumann, der in den 60ern und 70ern im Bereich Rock, Beat und Soul fantastische Werke ins Rennen geschickt hat. Vieles ist bei AMIGA bereits zu Lebzeiten des Musikers auf Vinyl erschienen, aber eben nicht alles. Mit der LP "The Story Of Theo Schumann" kommen nun weitere Song-Perlen dazu …

Das eben genannte Label ist nun nicht dafür bekannt, in alten Ostrock-Archiven zu kramen und alle paar Monate neue Fundstücke zu veröffentlichen. Vielmehr erschienen dort bisher fast ausschließlich Kopplungen aus dem Funk und Soul-Bereich mit Liedern neueren Datums. Jetzt also nimmt man sich Theo Schumann und seine Funk-, Soul- und Pop-Stücke vor, die für die Szene Vorbildcharakter haben. Wie das Label in seinem Pressetext richtig anmerkt ist, dass Schumanns Musik heute weitgehend verschollen und sein Name vergessen ist. Das mag für den Dudelfunk und das immer gleiche Angebot im Fernsehen gelten, aber der Musiker Theo Schumann, bereits 1990 verstorben, ist den Kennern und Musikfreunden (speziell im Osten) sehrwohl in guter Erinnerung geblieben. Immerhin hatte ja auch das Label AMIGA im Jahre 2017 die LP "Für junge Leute" nochmals neu aufgelegt, weil die Nachfrage einfach da war. Warum das so ist, kann man nun anhand der hier auf Vinyl gepressten 15 Songs selbst hören.

Die 15 bisher unveröffentlichten Titel Schumanns aus dem Rundfunkarchiv, die man mit dieser Schallplatte jetzt erstmals seit Jahrzehnten hören kann, machen schnell deutlich, welch internationales Format Schumann und seine Kapelle damals hatte. Darum war es auch gut, diese so lange ungehört im Archiv lagernden Aufnahmen auch auf schwarzem Gold zu verewigen. Die Platte steckt in einer bedruckten Innenhülle, die wiederum in einem einfachen Pappcover eingeschoben ist. Alles bedruckt mit tollen Fotos und sog. Liner Notes. Das Album gibt es exklusiv im Soul Shop des Labels Golden Rules, oder digital als Download bei dem einen oder anderen bekannten Online-Händler. Empfohlen wird unsererseits aber ausdrücklich die Vinyl-Ausgabe, die mit viel Liebe zur Musik und zum Detail hergestellt wurde.

Der Sound der Stücke ist erstklassig, die Lieder selbst typisch Theo Schumann. Gitarren und Bläser dominieren das Gesamtbild der Instrumentalstücke, die Namen wie "Leiermann", "Fidibus", "Service", "Taifun", "Digedag" oder "Fresko" tragen. Das Stück "Dakka" hat sogar deutlich psychodelische Anteile in seinem von Schlagzeug und Bass getriebenen Arrangement, und das nicht allein wegen der entsprechend zum Klingen gebrachten Orgel. Dagegen bringt "Digedag" mit seinem Saxophon als Hauptdarsteller eine gehörige Portion Jazz mit und "Freizeit" wandelt mit seinen griechischen (oder sind es doch russische?) Einspritzer gar ganz dezent im weltmusikalischen Bereich. Aber egal, welche Klänge Schumann mit seinen Musikern hier anstimmt, jeder der Titel ist tanzbar und macht Spaß. Schumann war mit seinem Sound der damaligen Zeit echt weit voraus und hat große Nummern hinterlassen, die auch heute noch funktionieren. Zwar haben die Stücke deutlich Patina angesetzt und man hört ihnen die Zeit an, in der sie entstanden sind, aber das ist bei den großen internationalen Klassikern, die heute gern noch in Soundtracks oder als Untermalung von zeitgeschichtlichen Beiträgen Verwendung finden, nicht anders. Und mit dem warmen Knistern der Vinyl erzeugen die Lieder erst recht nostalgische Gefühle ...

Wer nun glaubt, die Scheibe muss Unsummen an Kohle kosten, weil das ja bei irgendwelchen Küchentisch-Labeln auch so ist wenn diese seltenes Liedgut auf Vinyl in Umlauf bringen, wird hier eines Besseren belehrt. Die Platte kostet 24,99 EUR und die Macher zeigen mehr als deutlich, dass man bei der Preisgestaltung immer noch im marktüblichen Rahmen bleiben kann. Großes Lob an die Macher Johannes und Fab von Golden Rules für diese Veröffentlichung und unser Wunsch, dass Ihr im Archiv noch weiter für uns fündig werdet … Schön, dass zusätzlich zu Black Pearl Records und Sechzehnzehn für Musik- und Schallplatten-Fans nun noch ein weiterer ernstzunehmender Anbieter dazu kommt.
(Christian Reder)


Seh- und Hör-Bar:
















   
   
© Deutsche Mugge (2007 - 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.