000 20240512 1199512836
Ein Bericht von Christine Thom-Schindowski mit Fotos von
Carsten Lüdtge. Zusätzliches Bild (oben): Pressefoto Band



001 20240512 1722483810Tosender Beifall gleich zu Beginn, ein Konzert so schön und so berührend, dass ich erst gar nicht darüber schreiben wollte. Wie soll ich dem gerecht werden, was ich am 24. Februar 2024 in der Kulturfabrik Hoyerswerda gehört und erlebt habe? Dabei bin ich so verwöhnt, gewohnt an ein hohes musikalisches Niveau in der Gundermann Szene, an die ungeheuer poetischen Texte, an eine außergewöhnliche starke Bindung zwischen Publikum und Interpreten, an musikalische Reisen in die tiefsten Tiefen der Gefühle, zu neuen Erkenntnissen und Aha-Erlebnissen immer noch.

Die Liedgefährten hatten vorab Konzerte absagen müssen, nichts Ungewöhnliches derzeit. Viele der Macher in der Musikszene sind ein wenig in die Jahre gekommen und müssen sich auch mal um ihre Gesundheit kümmern. Und das Publikum zittert mit, hofft und liebt - und dann im Februar 2024, zur Feier von Gundermanns 69. Geburtstag, standen die Liedgefährten im großen Saal der Kulturfabrik in Hoywoy wieder auf der Bühne. Und es war auch deswegen ein ganz besonderes Konzert, ungeheuer teuer dem Publikum, aber sichtlich auch den Liedgefährten selbst. Und Feuerstein Hugo Dietrich zitierte mit einem Augenzwinkern den Oktoberklub: "Da sind wir aber immer noch…".

Die Liedgefährten haben aus ihrer Schatzkiste alles mitgebracht was geht, fast alle je eingeübten Lieder - aus gutem Grund: "weil die Lieder uns immer wichtiger werden", sagte Conny, Gundermanns Ehefrau und seine erste Kritikerin, "und sie passen immer mehr in diese Zeit". Carmen Orlet singt ein so bedrückendes und beängstigendes Lied (Dante di Nanni, die Musik ist von Stormy Six), wie es kaum je gehört wurde, es schildert, wie nachts junge Leute einem alten Mann den Weg versperren und ihn schließlich zusammenschlagen, "kocht es ab, das rote schwein". Und Gundermann wäre nicht Gundermann, wenn er sich nicht fragen würde: "Alter, dass es so viele sind, muss doch auch an uns gelegen haben". Und aber auch sagt: "wenn uns heut nichts bleibt als zurück zu schlagen". Musikalisch wird Angst, Verzweiflung und Selbstzweifel in der Interpretation der Liedgefährten sowohl gesanglich als auch musikalisch so eindringlich wiedergegeben, dass es bis ins tiefste Mark trifft. Ein unglaublich intensives Stück Musik, so etwas habe ich noch nie gehört, Carmen Orlet weiß, was sie tut und was sie singt.

004 20240512 1773022662Und es geht gerade so weiter! Die Liedgefährten übertreffen sich einfach nochmal selbst. Dass das überhaupt möglich ist, hätte ich nicht geglaubt. Das Programm ist doch immer schon eine einzige Kostbarkeit gewesen, egal wie zusammengestellt. Man hört hier viele Lieder von Gundermann, die es auf CD gar nicht gibt, die "Koffersongs, die geborgten Lieder", jedes Einzelne ein Geschenk an das Publikum, wundervoll interpretiert, mal gemeinsam, mal in kleineren Konstellationen vorgetragen. Dabei kommt uns zugute, dass es eine deutliche Schnittmenge zwischen Liedgefährten und der Brigade Feuerstein gibt: Aus dem Brigade-Fundus werden Perlen vorgetragen, neu interpretiert. "So lasst uns gehen", so lebhaft und lebendig, als wären die Interpreten noch ganz blutjung. Man spürt richtig Sonne und Wind auf der Haut und in den Haaren, als säße man draußen, und gleich käme Gundermann um die Ecke und würde dann mitsingen bei der mehrstimmigen Version von "Blau und blau". Es ist verdammt schwer, sitzen zu bleiben, viele Lieder sind so lebendig arrangiert, dass die Beine einfach nur tanzen wollen. Hugo Dietrich singt mit Conny und Carmen wunderschön in "Call and response" bei "Armselig, traurig und klein". Conny Gundermann singt "Für Christiane" in einer unglaublichen Intensität und Schönheit. Linda Gundermann singt nicht nur das berühmte Hochzeitslied, sondern auch das unbekannte "Gehen oder bleiben". Und sie wagt eine ganz andere Version von "Alle oder keiner", sie singt Teile davon still und leise, spricht fast schon, bis Hugo Dietrich und dann auch die restlichen Liedgefährten losrocken.

Die Lieder waren in ihrer Reihenfolge auch thematisch sehr geschickt und einfühlsam arrangiert. Eine große Stärke des Liedgefährten-Programms ist auch, dass sie Gundermann selbst so viel zu Wort kommen lassen - so ist er doch immer mit dabei, mit seiner Klugheit und seinem Humor. Alle zwei Minuten, ach was, manchmal alle zwei Sekunden ein neuer Denkanstoß, das ist garantiert. Und gedacht wird nicht in einfachen Bahnen, sondern auch mal gehörig um die Ecke, alles andere wäre nicht Gundermann. Die Liedgefährten, zu Anfang die Schauspielerin Petra Kelling und Linda Gundermann, jetzt inzwischen Linda und Liedermacher Melvin Haack, haben wahre Schätze ausgesucht. Manches ist dem Publikum lange vertraut, auch viel Unbekanntes ist dabei, an dem man lange zu knabbern hat. Auch Melvin Haacks "In der Nachbarschaft" macht richtig Laune, mit Flöte und weiblichen Stimmen begleitet, eine echte Perle. Udo Seidel sorgt mit Original-Feuerstein-Feeling für einen lässig-souveränen, lebendigen Bass. Und Hugo Dietrich "Hoywoy II" singen zu hören, das ist so unfassbar schön, für mich ist es, als hörte ich es zum ersten Mal. Auch die Aufführung von "Rastatt" durch Conny Gundermann und Hugo Dietrich ist einzigartig, da hat sich noch keiner herangewagt.002 20240512 1225377399 Für echte Gundermann-Fans ist das ganze Programm im Grunde ein besonderes Fest, z.B. gibt es frühere Versionen bekannter Lieder zu entdecken, wie "Keine Zeit mehr", schnell, pfiffig, von der Melodie her an das lateinamerikanische Original angelehnt (bajo el sol de Bogota). Langweilig wird es einem mit den Liedgefährten nun wirklich keine einzige Sekunde.

Hugo Dietrich und Conny Gundermann sind die Seele des Programms, und doch ist es bei den Liedgefährten so, dass jeder Einzelne ein sehr kostbarer Teil des Ganzen und absolut unverzichtbar ist, wunderbar zur Geltung kommt. Sie sind ja alle auch jeder eine echte Koryphäe auf ihrem Gebiet, z.B. Bunki Bunkenberg als Leiter des Erich-Fried-Chors oder Tina Powileit als Schlagzeugerin der Seilschaft. Bunki, einst zur Singegruppe REGENMACHER gehörig, macht Neil Young alle Ehre, wenn er bei "Keine Platte mehr" gesanglich richtig ordentlich eskaliert, wundervoll! Tina Poweileit webt mit ihren Percussion-Künsten im dichten Klangteppich der Liedgefährten den goldenen Faden und brilliert mit einem großartigen Schlagzeug-Solo. Bernard P. Bielmann (Flober) singt das wunderbare"Hungerherzen". Es passt zu ihm und zur ganzen Band, es ist das Lieblingslied von Heiner Kondschaks Randgruppencombo und seinem Publikum, wunderschön neu interpretiert, es wird weitergetragen. Die Arrangements der Liedgefährten sind abwechslungsreich mit ihren vielen Instrumenten, vielfältig. Ganz eindrücklich auch das Lied "Erste Reaction", auch ganz unbekannt, ein Lied, das für das Jahr 2024 geschrieben scheint, "wir verstehen manchmal gar nicht, wie weitschauend jemand gewesen ist", sagt Hugo Dietrich. Der Jemand ist natürlich Gundermann, und 2024 ist er schon mehr als ein Vierteljahrhundert nicht mehr da.

003 20240512 1574653964Für mich ein ganz großer Höhepunkt des Konzerts ist dann ein literarisches Feuerwerk aus der Lausitz. Hugo Dietrich rezitiert die Schlüsselszene des Romans "Krabat oder Die Verwandlung der Welt" von Jurij Br?zan, sie spielt im Moor. Krabat und Reissenberg, die Widersacher seit Jahrhunderten, begegnen sich auf einem schmalen Weg, sie können nicht aneinander vorbei, ohne dass sie im Moor zu Tode kommen, sie müssen eine Lösung finden, was ihnen auch gelingt. Eine passendere Szene für dieses Konzert gibt es schon alleine thematisch nicht, und der Vortrag selbst ist so beeindruckend, einfach eine Meisterleistung, "einsame spitze". Dafür würde ich jede sonstwie hoch preisgekrönte offizielle Theaterdarbietung hergeben. Ich bekomme so eine vage Ahnung, was man da wirklich alles verpasst hat, wenn man nie die Brigade Feuerstein im Original und live zu sehen bekommen hat, verdammt. Was ein Glücksfall, dass sich jetzt diese Formation vor neun Jahren bei Gundis 60. Geburtstag in Hoyerswerda gefunden hat.

Natürlich lässt das Publikum die Liedgefährten nur mit mehreren Zugaben gehen. Es ist ein Jahrhundertkonzert, ein Feuerwerk, unvergesslich, unvergleichlich, und Gerhard Gundermann ist hier, in jeder Sekunde, bei jedem Ton, bei jedem Solo, bei jedem Lied. Und die Liedgefährten haben sich längst mit ihrer Musik so in die Herzen ihrer Zuhörer manövriert, dass auch sie für die Ewigkeit da zu finden sein werden, ganz sicher, neben Gundi. Radio Slubfurt hat die Darbietung in die große weite Welt, also in ihren Sendebereich natürlich, übertragen. Die Stadt Hoyerswerda, Gundis Verein und die Bands machen sich auf, nächstes Jahr Gundermanns 70. Geburtstag zu feiern. Sie schauen nach vorn, aber im Moment ist mir danach, dass ich dieses Konzert nochmal erleben will, nochmal zurück zum Beginn, zurück zum tosenden Beifall am Anfang, "so lasst uns gehen", Hugo Dietrich begrüßt das Publikum… bitte nochmal von vorne…



005 20240512 1238455169

 


   
   
© Deutsche Mugge (2007 - 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.