

Wenn eine deutsche Bluesband nach Memphis, Tennessee, reist, in die Heimat des Blues, dann ist das schon etwas Besonderes. Wenn es dann auch noch darum geht, an einem Blues-Wettbewerb teilzunehmen, ist das eine große Herausforderung. Das Mike Seeber Trio hatte sich als Gewinner der German Blues Challenge 2013 im holsteinischen Eutin für die Teilnahme an der 30. International Blues Challenge, IBC, qualifiziert und reiste, begleitet von seinem Team und einer Handvoll Fans und Freunde, an den Mississippi.
Zunächst etwas Musiktourismus: Graceland, Sun Studio und die Beale Street
Zwischen der Ankunft in Memphis und dem Beginn der Blues Challenge blieben ein paar Tage Zeit, um sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen und ein paar der Orte aufzusuchen, die man als Musiker und Musikfreund in Memphis gesehen haben sollte.

Am frühen Nachmittag dann der Besuch der Geburtsstätte des Rock 'n' Roll, dem legendären Sun Studio, das an diesem Tag tatsächlich in der prallen Sonne schlummert. So unspektakulär wie sich das Gebäude nach außen gibt, umso spektakulärer ist seine Geschichte, die in den frühen Fünfzigern mit Country-, Rockabilly- und Rhythm & Blues-Aufnahmen begann. Seitdem brachte das Label solch großartige Künstler hervor wie Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Carl Perkins, Johnny Cash, Roy Orbison, B.B. King und Howlin' Wolf. Namen, die wie die DNA des Rock 'n' Roll klingen. Bis heute nehmen Musiker und Bands im Sun auf. Zu den bekanntesten Ensembles der Neuzeit zählen sicher U2. Nach einer Führung durch die in der oberen Etage gelegene Ausstellung mit historischem Equipment und anderen Memorabilia, lässt der Aufenthalt im Aufnahmeraum einige der anwesenden Musiker auf die Knie sinken und den Boden küssen.
Mit weitaus weniger Pathos präsentiert sich die weltbekannte Beale Street, die Straße, wo der Blues zuhause ist, wie es so schön heißt. Bluesclub reiht sich hier an Bluesclub, bunte Leuchtreklamen werben um Gäste, und aus fast jedem Lokal wird die im Innern gespielte Musik auch nach draußen auf die Straße übertragen.

Die 30. International Blues Challenge
Die IBC beginnt mit einem Eröffnungskonzert im New Daisy Theatre am Dienstagabend, der Wettbewerb startet Mittwoch. Das Regelwerk lässt sich im Groben so beschreiben: in zwanzig Clubs gehen pro Tag jeweils rund zehn Bands auf die Bühne, spielen jeweils einen Set von maximal 30 Minuten und werden von der jeweiligen Jury nach einem Punktesystem bewertet. Am nächsten Tag treten dieselben Bands noch einmal im selben Club auf, aber in anderer Reihenfolge und vor einer anderen Jury. Auf den kleineren Club-Bühnen spielen die Solisten und Duos, in den etwas größeren Häusern die Trios sowie Vierer- und Fünfer-Combos und auf den noch größeren Bühnen die personalstärkeren Ensembles.
Am Start im Jerry Lee Lewis'
Das Mike Seeber Trio geht im Jerry Lee Lewis' an den Start, einem Club, der erst ein Jahr zuvor in ein saniertes Haus gezogen ist und dementsprechend auch recht schick wirkt. Stagetime für unser Trio am ersten Abend der Challenge ist 9.40 p.m., spät genug, sodass das Publikum von den vorhergehenden Acts schon gut angeheizt ist. Die Spannung im randvoll gefüllten Saal ist spürbar groß, aber auch die gute Laune. Klar ist, was hier geboten wird, hat in der Tat internationales Niveau, wenn auch das Wettbewerbsfeld stark von amerikanischen Bands dominiert wird, die von ihren regionalen Blues-Associations in die Beale Street geschickt wurden. Zeitplan und Reglement sehen für die Bands keinen Soundcheck vor. Es wird kurzerhand eingestöpselt und dann geht es auch schon los. Der Sound des Mike Seeber Trios ist dementsprechend anders als gewohnt, aber das darf jetzt kein Hindernis sein, denn die Zeit läuft. Kraftvoll legen sie los, kommen aber am Anfang nicht ganz so wuchtig rüber, wie man es von daheim kennt.

Session-Opener: Mike Seeber Trio
Nach dem Wettbewerbsdurchlauf aller Bands heißt es Open Stage, und das Mike Seeber Trio wird als Opener der Session bestimmt - eine unmittelbare Ehrung. Nach vier, fünf Stücken überlassen Tobi und Philipp ihre Instrumente den Musikern anderer Bands, und das Line-up beginnt sich zu vermischen. Inzwischen sind auch ein paar weitere amerikanische Gitarristen eingetroffen, die nicht im Wettbewerb spielen, und so entwickelt sich der weitere Abend zu einer facettenreichen Show, die bei aller personeller Vielseitigkeit doch stetig und auch etwas stoisch auf dem rhythmischen Grundmuster des Blues basiert.
Warm-up im Hard Rock Cafe ...
Der nächste Tag beginnt mit einem Gig außerhalb des Wettbewerbs im Hard Rock Cafe, auf der Beale Street gegenüber dem Jerry Lee Lewis'. Im Gegensatz zu den Challenge-Auftritten, deren Schedule erst kurz vor Beginn der IBC bekanntgegeben wurde, war dieses knapp einstündige Showcase-Konzert schon seit drei Wochen auf der Website des Restaurants angekündigt.

Dass das Mike Seeber Trio eine Außenseiterrolle spielt, hatten wir schon am ersten Abend der Challenge gemerkt. "Germans? Really?" war eine der häufigsten Fragen. So auch im Hard Rock Cafe. Als die Band, mit Team und Fanclub im Gefolge, etwas später dann hinüber in das Jerry Lee Lewis' wechselt, wird sie schon freundlich begrüßt mit: "Ah, Led Zeppelin are back!". Solch ein Kompliment vom Veranstaltungspersonal zu bekommen, das in einem der angesagtesten Clubs an einer der weltweit musikalischsten Eventmeile Nacht für Nacht von ausgewählter Live-Musik umtost wird, kann man getrost als etwas Besonderes gelten lassen.
... und zweiter Abend im Jerry Lee Lewis'
Das Trio ist dieses Mal der Opener des Wettbewerbs und hat mit eben den technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, die typisch für den ersten Act einer solchen Veranstaltung sind: ein Jerry-Lee-Lewis'-Video läuft noch per Bühnenprojektion, zwar ohne Ton, aber doch etwas lästig, denn auch die gezeigte Show der Bands ist ein Bewertungskriterium. Zudem kommt Mikes Gitarre beim ersten Song zu leise rüber, man hört nur seinen Verstärker, und der ist nun mal zu schwach, um neben Bass und Drums zu bestehen, die über die PA wummern.

Nach exakt 30 Minuten hat das Mike Seeber Trio im Jerry Lee Lewis' seinen das Publikum mitreißenden Auftritt absolviert. Ob es heute auch die Jury - eine andere als am Abend zuvor - überzeugen konnte, werden wir erst später am Abend erfahren. Zunächst genießen alle die tolle Stimmung und freuen sich über den gelungenen Gig. Auch der mit Mike befreundete Karat-Gitarrist Bernd Römer ist begeistert: "Obwohl sie am zweiten Abend als erste Band auftraten, haben sie noch überzeugender gespielt als am Tag zuvor. Mit ihrer Dynamik haben sie die Leute zum Schreien gebracht. Was kann man sich mehr wünschen - hier an der Beale Street, in der Heimat des Blues? Es war klasse, am liebsten hätte ich mitgespielt."
Mit den Memphis All-Stars im New Daisy
Nach den Gigs im Hard Rock Cafe und im Jerry Lee Lewis' steht für Mike heute noch ein dritter Auftritt im Programm - zweifellos das wichtigste Highlight, wenn es um das Renommee im internationalen Rahmen geht. Er ist eingeladen, beim Konzert der Memphis All Stars, im New Daisy Theatre, aufzutreten. Diese Einladung kommt einer Auszeichnung gleich, denn nur wenigen Gitarristen, derer dieser Tage sehr viele in der Beale Street sind, wird diese Ehrung zuteil.

Als zweiter Harper des Abends kommt Holger Daub auf die Bühne, der zusammen mit Tim Lothar, ebenfalls den Baltic Blues e. V., also Deutschland, in der Kategorie Duo bei der IBC vertritt. Holger erntet für seinen Beitrag reichlich Applaus, vor allem angefeuert vom deutschen "Fanblock". Dann, schon ziemlich im Finale dieses Konzertes, sind die Gitarristen an der Reihe, um ihre Soli zu spielen. Mike kommt mit dem zweiten Durchgang und wird beim zweiten Song von Shakura S'Aida in die erste Reihe gebeten. Er liefert eine feine Kostprobe seines Könnens und bekommt - trotz später Stunde an diesem auch für das Publikum sehr langen Live-Musik-Tag - noch einmal üppigen Beifall. Gut gemacht, das hat gesessen!
Das Publikum war begeistert, die Jury hat entschieden
Aus der im Jerry-Lee-Lewis' gestarteten Gruppe sind ausschließlich amerikanische Bands weitergekommen, die sich vornehmlich der Pflege traditioneller Spielweisen widmeten. Das ist wenig überraschend,

Bernd Römer gab zusammenfassend das folgende Statement ab: "Beim Blues darf es nicht um einen Wettbewerb gehen, sondern darum, dass sich die Leute auf einer Gefühlsebene treffen und sich miteinander verbinden. Zwischen all den Gitarrenvirtuosen, die wir erlebt haben, war Mike für mich der Einzige, der das Feeling wirklich rübergebracht hat. Seine Wurzeln hat Mike im texanischen Blues, aber bei diesen Wurzeln ist er nicht geblieben. Er verarbeitet viele neue Eindrücke und entwickelt seinen eigenen musikalischen Stil. Er interpretiert den Blues auf eigene Weise, spielt sehr innig und ohne Klischees. Genau das erreicht die Menschen. Als Gitarrist fühle ich mich von ihm immer wieder inspiriert." Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.
Termine:
• 15.02.2014 - Nordhausen - Destille
• 20.02.2014 - Hamburg Bergedorf - Belami
• 21.02.2014 - Quickborn - Kamphuis
• 22.02.2014 - Hamburg - Downtown Bluesclub (Very Special Guest of The Clem Clempson Band)
• 23.02.2014 - Trittau - Alter Bahnhof
• 01.03.2014 - Halle - Thalia Gewölbe
• 05.03.2014 - Bergkamen - Haus Schmülling
• 06.03.2014 - Osnabrück - Blue Note
• 07.03.2014 - Wolfsburg - The Other Place
• 08.03.2014 - Dessau - Cadillac
• 15.03.2014 - Frankfurt - Musikmesse
• 29.03.2014 - Berlin - Frannz-Club
• 05.04.2014 - Frohburg - Rockclub
• 14.04.2014 - Riga (Lettland) - European Blues Challenge 2014
• 25.04.2014 - Torgau - Kulturbastion
• 26.04.2014 - Lübeck - Riders-Café
• 16.05.2014 - Eutin - BluesBaltica Bluesfestival
• 23.05.2014 - Berlin-Weißensee - Café Mirbach (mit Bernd Römer)
• 29.05.2014 - Altzella - Int. Blues & Rock Festival
• 05.07.2014 - Kellinghusen - Pep-Kulturverein
• 19.07.2014 - Spremberg - Hotel zur Post (mit Monokel)
• 24.07.2014 - Maggia (Schweiz) - Magic Blues
• 23.08.2014 - Bad Salzungen - Open Air Haunscher Hof
• 05.09.2014 - Hamburg - Downtown Bluesclub
• 17.10.2014 - Haiming - Livebühne Eisching
• 18.10.2014 - Straubing - Raven
• 22.10.2014 - Kandern - Chabah
• 23.10.2014 - Interlaken (Schweiz) - Basserie 17
Alle Angaben ohne Gewähr. Nähere Infos und weitere Termine auf der Homepage von Mike Seeber.
Bitte beachtet auch:
• Off. Homepage von Mike Seeber: www.mikeseeber.de
Fotostrecke: