lp1 20121208 1435735537 lp2 20121208 1220938237 lp3 20121208 1474457955 lp4 20121208 1657581372 lp5 20121208 1677909082

 

Das stille Sterben des Stefan D.

Steffen Könau (Mitteldeutsche Zeitung) zum Tod von Stefan Diestelmann

 


von Steffen Könau, 02.12.2011
Eines Tages haben sie doch noch begonnen, nach ihm zu suchen. Die Kollegen von einer Band, mit der er mal gespielt hat. Ein paar Fans von früher, die nicht einsehen wollen, dass der Blues-König seinen Thron einfach so verlassen hat. Ein Reporter, der einen Film drehen will. Und einer, der gern ein Interview hätte. Sogar eine Facebook-Gruppe entstand, die alle Informationen sammelt. Nur dass es keine Informationen gibt über Stefan Diestelmann, den Blues-König der DDR, der seinen letzten Hit vor einem Vierteljahrhundert hatte und sich nach seiner Flucht in den Westen in einen kleinen Ort in Bayern zurückzog.

Dort pflegte der Mann mit dem Dreitage-Bart den Nimbus des Total-Aussteigers. Kein Blues mehr, kein Applaus und keinerlei Kontakte. Alte Freunde im Osten wie der Mundharmonikaspieler Bernd Kleinow oder der Gitarrist Axel Stammberger hörten nichts. Aus dem Blickfeld von Freunden im Westen wie dem ehemaligen Lindenberg-Pianist Gottfried Böttger oder dem Blues-Musiker Bernie Ringe verschwand er über Nacht. "Er hat sich jedem Kontakt der Familie entzogen", erinnert sich sein Onkel Jürgen Diestelmann. Wenn Touristen aus dem Osten ihn erkennen und fragen, warum er denn nicht mehr spiele, lässt er sie wissen, dass die Musik ihm zu wichtig sei, "dass ich sie als Broterwerb betreiben will".

Der Westen hat ihn enttäuscht. Hier ist alles härter, die Konkurrenz größer und ebenso der Anpassungsdruck. Lief es in der DDR so, wie der Blues-König wollte oder es lief gar nicht, so ist das hier beides dasselbe: Läuft es so, wie Diestelmann will, läuft es gar nicht. Der begnadete Improvisationskünstler hadert mit sich. Cafés statt Konzerthallen. Begleitmusiker statt Frontmann. Bittsteller statt der, der Bedingungen stellt. Nicht mit Stefan Diestelmann. Aus dem wichtigsten Blues-Mann der DDR wird ein Freizeitkapitän, der sein Boot über den Ammersee steuert und behauptet, die Musik gar nicht zu vermissen. An guten Tagen erzählt er dabei Stories aus seiner großen Zeit, die Hände flattern, die Stimme imitiert verschiedene Sprecher. Diestelmann lacht selbst begeistert über seine "Schoten".

So klingt einer, der nur noch selten Gelegenheit hat, ein Publikum zu unterhalten wie damals mit seiner Folk-Blues-Band. Die Leute tanzten, die Klubs kochten und Stefan Diestelmann fühlte sich endlich angekommen in der DDR, die ihm, dem gebürtigen Münchner, nie Heimat hatte sein wollen. Wie konnte sie auch. Diestelmann empfindet es als "schreckliches Schicksal", dass sein Vater, der als Defa-Schauspieler arbeitet, seine Familie nach dem Mauerbau von Darmstadt in die DDR holt. "Weil meine Eltern nur an sich gedacht haben", formuliert er scharf, "hieß es zack, ab in den Osten."

Stefan Diestelmann sitzt nun in einer Schule in Babelsberg, von den Mitschülern gehänselt wegen seines Dialektes und wegen der Lederhose, die er nach Mutters Willen tragen muss. Die Lehrer sehen in ihm den Klassenfeind. Diestelmann leidet. Er wird von Mitschülern verprügelt. "Dann waren die Klamotten kaputt - und zu Hause setzte es sofort die nächste Tracht."
Der frühere Klassenkasper und Stimmenimitator verstummt. Aus strategischen Erwägungen, wie er viele Jahre danach behaupten wird: "Wenn die Lehrer den Westen verteufelten, weil die Arbeiter dort sich keine Butter leisten können, wusste ich, dass das gelogen ist."

Nach außen sieht alles schön aus. Der kleine Stefan darf sogar vor die Defa-Kamera: Mit Otto Mellies spielt er im "Der Arzt von Bothenow". Und erinnert sich später doch vor allem daran, zu der Zeit von zu Hause abgehauen und von der Polizei gesucht worden zu sein. Stefan Diestelmann sieht sich als Opfer der Entscheidung seiner Eltern für die DDR. Vater und Mutter hätten ihren Wechsel in den Osten recht schnell bereut gehabt. "Und wenn ein Topf anbrannte, war das natürlich ein Scheiß-Ulbricht-Topf, und wenn du zufällig daneben standest, gab’s eine vor den Kopf."

Stefan zieht sich in die Musik zurück, die Gitarre wird seine Welt. Weil der Vater ihm Beat verbietet, flieht er zum Blues. Er hat eine Fünf in Musik, aber er spielt B.B. King und Muddy Waters nach. Blues scheint ihm "so frei, so in die Welt gesungen". Er ist wie dafür geschaffen. "Es war der Rhythmus im Blues, der mich angemacht hat", sagt er später, "das Primitive, in dem alles steckt." Die Musik hilft ihm aus seiner "Alptraum-Kindheit". Mit der Gitarre ist er wer, wenn er singt, empfängt er Bewunderung. Es ist dies das Hochgefühl, dem Stefan Diestelmann nun stets nachjagen wird: Anerkannt werden, im Mittelpunkt stehen, der sein, zu dem alle aufschauen.

Der Preis dafür ist ihm irgendwann egal. Als er berühmt geworden ist und Hunderttausende von Platten verkauft, wird er beginnen, die Wirklichkeit nach seinen eigenen Wünschen zu verbiegen. Als sei die Wahrheit nicht genug, ihm gerecht zu werden, deutet er sie märchenhaft um: Aus einer Bewährungsstrafe wegen seines Versuches, illegal zurück in den Westen zu kommen, macht er eine mehrjährige Haftstrafe. Aus dem Nichts erfindet er eine "dreiwöchige DDR-Tournee" mit Blues-Altmeister John Mayall, die so gut klingt, dass ein Rocklexikon sie weitererzählt. Dass die Kollegen längst munkeln, stört ihn nicht. Niemand versteht Stefan Diestelmann, der gleichzeitig Staatskünstler und Staatsfeind zu sein vermag, der geliebt werden will für seine Unangepasstheit, aber gern auch Einladungen der Staatsmacht annimmt.


Hauptsache Beachtung. Der Blues allein reicht ihm nicht mehr, sich in andere Welten zu versetzen. Stefan Diestelmann will es größer, selbst wenn er alle seine Wegbegleiter vergrault. Alexander Blume, sein Pianist und bester Freund, sieht ihn damals "immer bereit, zu übertreiben, wenn es besser klingt". So wird der Autodidakt zum Superstar in seiner eigenen Realität. Die erste Platte schlägt alle Rekorde. Die Hallen sind voll. Das Ministerium gewährt dem Mann ohne Ausbildung "wegen dessen Popularität" den begehrten Berufsausweis. Und die zweite LP wird zum Triumph. Der König des Blues ist nun nicht nur gut, sondern so kritisch, wie er sein will.

Nur Diestelmann kann Diestelmann noch stoppen. Und er tut es. Die Konzerte mit Weltstars wie Phil Everly, die Sessions daheim mit Harmonica Phil Wiggins, die Filmmusiken, die Kinoauftritte, in all dem spürt er nur, was fehlt. Diestelmann will mit Gottfried Böttger im Westen spielen. In den USA mit B.B. King auftreten. Stattdessen bekommt er Auftrittsverbote, weil er "Jugendliche anzieht, die die Ordnung und Sicherheit gefährden", wie die Stasi schreibt. Ein Diplomat ist er nicht. "Ich bin Komponist, kein Kommunist", zitiert eine Akte eine seiner Ansagen. Das Tischtuch ist zerschnitten. 1984 nutzt Diestelmann einen Auftritt im Westen, um der DDR den Rücken zu kehren.

Seine Karriere ist damit zu Ende. Binnen weniger Monate zieht er sich von den Musikerfreunden in der neuen, alten Heimat zurück. Der König des Blues taucht ab. Er dreht jetzt Werbefilme für Hotels und behauptet, im neuen Metier sehr glücklich zu sein.
Erst als die Mauer fällt, überlegt er es sich noch einmal anders. Gerd Leiser, Manager von Engerling, sieht ihn Mitte der 90er in einem Dorfsaal spielen. "Den Mixer hat er selbst bedient, er traute niemandem." Auch Denny Hertel aus Wittenberg tritt mit ihm auf. "Er war immer noch ein geiler Musiker", sagt er. Und immer noch habe er seine Musiker hart angefasst.

Doch Diestelmanns Hoffnung trügt, dass die Fans strömen werden wie früher. Der Blues ist zurück in der Nische, der König landet auf dem Boden der Tatsachen. Stefan Diestelmann verkauft seine Musik nun nur noch in einem Laden im Ort. Er ist immer noch ein großer Geschichtenerzähler, ein Mann, der abendliche Runden ganz allein unterhalten kann. Er spricht viel von früher. Er macht Witze. Er macht keine Musik mehr.

Eine Nachbarin, die nicht weiß, wer er ist, hört ihn manchmal Saxophon spielen. "Aber das ist lange her", sagt sie. Sein Vermieter ist der letzte Mensch, der weiß, dass da der Blues-König des Ostens zu hören ist. Stefan Diestelmann stirbt am 27. März 2007. Fast fünf Jahre lang wird das niemand bemerken.


Das letzte Interview mit Stefan Diestelmann
 
 
 


Zum Tod von Stefan Diestelmann
Gedanken von Torsten Meyer (22.12.2011)

 

Gestern las ich auf Deutsche Mugge eine Nachricht, die mich total aus den Socken gehauen hat: Stefan Diestelmann, der ungekrönte König des DDR-Blues, ist tot. Und das bereits seit fast 5 Jahren! Nun ist die Weihnachtszeit sicher die denkbar ungünstigste Phase des Jahres, in welcher man sich mit Dingen wie Tod und Teufel beschäftigen sollte. Doch diese Nachricht ist ein wahrer Schock für mich, den ich an dieser Stelle zu verarbeiten versuche. Stefan Diestelmann war "schuld", dass ich bei der Deutschen Mugge gelandet bin (und seitdem über das eine oder andere Konzert Berichte verfasst habe). Im Mai 2011 schrieb ich nämlich eine Mail an die DM-Redaktion mit der Frage, ob man nicht etwas über den Verbleib von Diestelmann wisse. Wer, wenn nicht die DM solte mir diese Frage beantworten können - aber Christian konnte es auch nicht.

Nun findet sich an dieser Stelle (s.o.) und in der Mitteldeutschen Zeitung vom 02. Dezember 2011 eine Art Nachruf auf Stefan Diestelmann und sein von vielen Missverständnissen geprägtes Leben. Der Beitrag ist sehr informativ und zeichnet das Bild eines genialen Musikers, der aber halt abseits der Scheinwerfer auch nur ein Mensch mit Ecken, Kanten und Fehlern war wie du und ich.
Ja, Diestelmann zog sich zurück und lebte scheinbar in seiner eigenen Traumwelt, aber es betrübt mich unendlich, dass man ihn einfach in seiner Schmollhaltung zurück ließ. Jetzt ist es leider zu spät, um daran etwas zu ändern. Wie konnte es dazu kommen? Ist es ein Spiegelbild unserer ach so herzlosen und egoistischen Gesellschaft, dass jemand einfach so vergessen wird, obwohl er doch mal ein unwahrscheinlich beliebter und genialer Musiker war? Mir will es nicht in den Kopf, dass niemand imstande war, ihn aus seiner Isolation heraus zu holen, ihn wieder ans Licht zu befördern.

Ich habe die Magie erlebt, die er als Musiker auf seine Fans ausüben konnte. Es war irgendwann 1979 oder 1980, als mich ein Kumpel einfach mal mit in ein Diestelmann-Konzert schleppte. Rundherum saßen langhaarige Typen, ich fühlte mich anfangs nicht unbedingt wohl, zumal ich seinerzeit total auf der "AC/DC - und-sonst-gar-nichts!"-Wolke schwebte, von Blues keine Ahnung hatte. Dann hörte und sah ich Stefan Diestelmann mit seiner Klampfe, seiner Zottelmähne und dem Gesichtspullover (Vollbart) auf der Bühne sitzen. Er hielt die Augen geschlossen, sang die "Bluesgeschichte", und ich war hin und weg. Nein, ich kannte damals keinen B.B King, John Lee Hooker oder Muddy Waters - ich kannte seit diesem Tag nur Diestelmann und fühlte mich, als hätte er gerade den Blues erfunden, und ich war dabei. Jedenfalls entstand so meine bis heute andauernde Liebe zu dieser Musik. Leider habe ich ihn nie persönlich kennen lernen können.


Deshalb liegt es mir auch fern, den Stab über ihn zu brechen. Es mag sein, dass Stefan Diestelmann den Spagat zwischen der Realität in der DDR und seinem Wunschdenken, ein großer Star weit über die engen Grenzen der DDR hinaus zu sein, nicht hinbekommen hat. Vermutlich hat ihn auch das abrupte Ende seiner Karriere zusätzlich beeinflusst in seinem weiteren persönlichen Werdegang, als er 1984 die DDR verließ. Ich kann auch nicht sagen, warum er scheinbar sämtliche Freunde, Musikerkollegen und selbst seine Familie irgendwann verprellt hat. Wie gesagt, wenn das alles der Wahrheit entsprechen sollte, wäre es wirklich sehr schade um den Menschen Stefan Diestelmann. Was jedoch die Tragik um ihn vollkommen macht, ist sein stilles, von der Öffentlichkeit unbemerktes Sterben. Das hat er nicht verdient, das hat niemand verdient. Erst in diesen Tagen, fast 5 Jahre nach seinem Tod, erfährt die Welt durch diesen Artikel von Steffen Könau davon.

Was für immer bleibt, ist seine zeitlose, wunderbare Musik, und die wird man noch in hundert Jahren gerne hören. Man wird die Art und Weise, wie Diestelmann den Blues interpretiert hat, auch dann noch lieben, wenn man sich an viele andere sogenannte Stars der heutigen Zeit nicht mal mehr im Entferntesten erinnern kann. Ich habe seine beiden AMIGA-LPs immer noch, und im Auto ist die "Folk Blues Best"-CD von ihm eine der wenigen Scheiben, die ich über all die Jahre niemals ausgetauscht habe, auch heute noch oft einlege während der Fahrt.
Stefan - wir werden dich nicht vergessen!
R.I.P.


   
   
© Deutsche Mugge (2007 - 2023)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.