Manfred Ludwig Sextett
![]() • Manfred Schulze (sax) † 2010 • Ernst Ludwig Petrowsky (sax) • Heinz Becker (tromp) • Siegfried Labrod (piano) • Ulrich Türkowski (b) • Werner Gasch (dr) Weitere Musiker • Dina Straat (voc) • Max Tolsdorf (g) • Hans-Jürgen „Jäcki“ Reznicek (bg) • Conny Bauer (g, voc) • Wolf Hudalla (bars) • Klaus Lenz (tp) • Herbert Rößner (tp) • Hermann Anders (tp) • Reinhard Lakomy (piano) • Siegfried Groß (piano) • Armin Baptist (piano) • Winfried Berger (piano) • Klaus Lübke (dr) • Günter Sommer (dr) • Wolfgang Winkler (dr) • Manfred Schmidt (dr) |
Bandgeschichte
Die Jazzformation MANFRED LUDWIG SEXTETT (je nach Besetzung auch mal MANFRED LUDWIG SEPTETT, später sogar als OKTETT) entstand Anfang 1962 und ging aus dem 1961 aufgelösten Orchester Eberhard Weise hervor. Zur Gründungsbesetzung gehörten die beiden Saxophonisten Ernst-Ludwig Petrowsky und Manfred Schulze (Foto unten rechts), die dem Sextett auch den Namen gaben, denn der Band-Name wurde aus den Vornamen der beiden Musiker und Gründer zusammengesetzt. Die Leitung des MANFRED LUDWIG SEXTETTs übernahm Ernst-Ludwig Petrowsky. Innerhalb eines Jahres gehörte die Formation bereits zu den wichtigsten Jazzgruppen der DDR.
In den Jahren 1963 und 1964 spielte das MANFRED LUDWIG SEXTETT jeweils dreimonatige Tourneen in der damaligen CSSR, wo auch Funk- und Fernsehaufnahmen entstanden. Ebenfalls 1964 erhielt das MANFRED LUDWIG SEXTETT die Möglichkeit, eine LP mit der US-amerikanischen Sängerin Dorothy Ellison aufzunehmen. Damit gehört die Formation zu den wenigen Bands, denen zu dieser Zeit die Möglichkeit gegeben wurde, in der DDR Jazz-Platten zu produzieren. Die LP "Jazz mit Dorothy Ellison und dem Manfred Ludwig-Sextett" wurde dann im Jahre 1965 bei AMIGA veröffentlicht.
AMIGA veröffentlichte ein Jahr später die Kopplung "Modern Jazz Studio Nr. 2", auf der das MANFRED LUDWIG SEXTETT mit vier Titeln vertreten war. Parallel zur Bandarbeit bildete die Formation ab 1963 auch den Kern für die von Klaus Lenz zusammengestellte und geleitete Modern Jazz Big-Band. Da das Sextett aus Gründen der DDR-Kulturpolitik zunehmend neben Jazz-Konzerten auch Tanzabende bestreiten musste, gründete Petrowsky 1966 die BAND WITHIN THE BAND, die in Quintett- bzw. Quartett-Besetzung ausschließlich Jazzmusik spielte. Die Musik dieser Kerngruppe bewegte sich laut Petrowsky "innerhalb des modernen Bop, allerdings in dem, der um Dolphy, Coleman, Shepp, Henderson weiß und gelegentlich auch einmal einen Ausflug in Bereiche des Free Jazz riskiert, jedoch nicht, ohne in die Mitte zurückzufinden."
Im Jahre 1970 verließen mit Petrowsky und Manfred Schulze die beiden Bandgründer das MANFRED LUDWIG SEXTETT um sich musikalisch weiterzuentwickeln und andere Projekte anzustoßen. Die verbliebenen Musiker spielten unter dem Band-Namen weiter, jedoch erschienen bis auf eine Single in der Sowjetunion im Jahre 1975 keine weiteren Platten mehr. Die Formation, die sich im Laufe der Jahre immer mal wieder personell veränderte, arbeitete fortan als Show-Band weiter. Sie war bis zur Wende im Jahre 1990 aktiv und löste sich dann auf. Bekannte Namen, die beim MANFRED LUDWIG SEXTETT. SEPTETT und OKTETT ihre Spuren hinterließen, sind u.a. Conny Bauer, Jäcki Reznicek, Reinhard Lakomy und "Baby" Sommer.
Die Bandgründer und Saxophonisten Manfred Schulze und Ernst-Ludwig Petrowsky gehörten anschließend auch weiterhin zu den großen Namen des DDR-Jazz und spielten in verschiedenen Gruppen. Schulze verstarb am 25. Juli 2010.
Stand: 08/2020
Autor: Christian Reder
Autor: Christian Reder
![]() Interpret: Manfred Ludwig-Sextett Format: Album (LP) Label: Sound Record (BRD)) Katalognummer: ohne Erschienen: n.b. Anmerkung: Diese LP enthält einen Mitschnitt des Auftritts vom Manfred Ludwig Sextett in Leipzig vom 20. November 1962. Das genaue Jahr, wann diese LP erschienen ist, ist nicht bekannt. Das Label Sound Record selbst hat in den 70ern Platten in der Bundesrepublik veröffentlicht. Irgendwann in den 70ern ist auch diese LP raus gekommen. Titel: Seite 1: "Jordu", "Moanin'", "Ruben", "Night in Tunisia" Seite 2: "Freddie Freeloader", "Sermonette", "Strange Way" |
![]() Interpret: Dorothy Ellison & das Manfred Ludwig-Sextett Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 50 047 Erschienen: 1965 Anmerkung: Im Jahre 2005 bei ITM Records mit den Bonus-Tracks "Desafinado", "Skandinavia", "Take Five" und "Erinnerungen an Richard" erstmals auf CD erschienen (# 14120). Titel: Seite 1: "Take The A-Train", "Zwecke", "I Can't Stop Loving You", "Zdena", "Georgia", "Condor", "Mister Sandman", "Ruben" Seite 2: "Hit The Road, Jack", "Gral", "They Say, It's Wonderful", "Zwielicht", "Blues In The Night", "E. W. als Gruß", "Blueberry Hill", "Eine Lappalie" |
![]() Interpret: Manfred Ludwig Sextett u.a. Format: Album (LP) Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 8 50 067 Erschienen: 1966 Anmerkung: Sogenannte Splitt-LP mit mehreren Bands auf einer Platte. Ausschließlich auf Schallplatte erschienen. Das Album ist 1968 ein weiteres Mal erschienen. Titel: Seite 1: "Mad About A Boy" (Werner Pfüller Quintett), "Moanin" (Werner Pfüller Quintett), "Horace's Theme" (Werner Pfüller Quintett), "Blaue Straßen" (Werner Pfüller Quintett), "Rosé" (Werner Pfüller Quintett), "Good Bait" (Werner Pfüller Quintett), "Sack O'Woe" (Werner Pfüller Quintett) Seite 2: "Desafinado" (Manfred-Ludwig Sextett), "Skandinavia" (Manfred-Ludwig Sextett), "Opus de Funk" (Günter Hörig Trio), "Worksong" (Quintett 61), "Valse Fantastique" (Quintett 61), "Give Me The Simple Life" (Günter Hörig Trio), "Take Five" (Manfred-Ludwig Sextett), "Erinnerungen an Richard" (Manfred-Ludwig Sextett) |
Sampler-Beiträge
• "Schlager aktuell" (AMIGA, 1968)
mit dem Song "Einsamkeitl" • "Schlager per Post" (AMIGA, 1969) mit dem Song "Sag, wo gehst Du hin" (mit Jirka Rieckhoff) • "Dann bist Du da" (AMIGA, 1971) mit dem Song "Morgen" • "Jazz in Deutschland" (BMG, 1996) mit den Songs "Take Fivw" und "Erinnerungen an Richard" • "Formation 60" (JCR, 1998) mit den Songs "Zwielicht", "Skandinavia" & "Gral" • "The Mozart Lounge" (Apollo, 2002) mit dem Song "You Have Gone" • "Playlist" (JCR, 2003) mit dem Song "Zwielicht" • "Amiga A Go-Go Vol. 2" (AMIGA, 2007) mit dem Song "Morgen" • "Showtime 88,8" (Carbon, 2007) mit dem Song "Morgen" • "Jazz in Deutschland III" (BFR, 2008) mit dem Songs "Take Fivw" |
![]() Interpret: Manfred Ludwig-Sextett Format: Single/EP (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 5 50 204 Erschienen: 1963 Anmerkung: Diese Single ist mit der gleichen Katalognummer und einer identisxhen Titelliste im Jahre 1964 nochmals neu aufgelegt worden. Lediglich das Cover-Motiv war ein anderes. Titel: Seite 1: "Desafinado (Bossa Nova)", "Skandinavia (Jazz-Walzer)" Seite 2: "Take Five (5/4 Foxtrott)", "Erinnerungen an Richard (Foxtrott)" |
![]() Interpret: Manfred Ludwig-Sextett Format: Single (7") Label: Sound Record (BRD) Katalognummer: ohne Erschienen: n.b. Anmerkung: Diese Single enthält zwei bei einem Konzert am 1u. April 1963 aufgenommene Songs. Das genaue Jahr, wann diese Single erschienen ist, ist nicht bekannt. Das Label Sound Record selbst hat in den 70ern Platten in der Bundesrepublik veröffentlicht. Irgendwann in den 70ern ist die Platte auch raus gekommen. Titel: Seite 1: "Doodlin'" Seite 2: "Indian Club" |
![]() Interpret: Manfred Ludwig-Sextett Format: Flexi (7") Label: Colorvox (HUN)) Katalognummer: NML-002/644 Erschienen: 1964 Anmerkung: Einseitig bespielte Flexi-Disc, hergestellt in Ungarn und für den Markt in der DDR. "Ein klingender Gruß für Sie von RFT radio television". Werbe-Platte mit Text-Aufdruck auf der einen und einem Bild-Aufdruck auf der anderen Seite. Titel: Seite 1: "Desafinado" Seite 2: leer |
![]() Interpret: Diverse Format: Flexi (7") Label: Cityvox (HUN) Katalognummer: ohne Erschienen: 1967 Beschreibung: Aufnahmen aus dem "Qualiton" Studio in Budapest (Ungarn). Die Flexi-Disc gab es in vier verschiedenen Farben, eingebettet war sie in einem 6-seitigen Heft mit Bildern und Infos zur Stadt Leipig. Das Manfred Ludwig Sextett ist auf dieser Flexi-Disc als Begleitband für den Sönger Harry Nicolai zu hören, der das Lied "Zwecke" singt. |
![]() Interpret: Jirka Rieckhoff & das Manfred Ludwig Septett Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 50 731 Erschienen: 1969 Beschreibung: Sogenannte Splitt-Single mit zwei Interpreten auf einer Platte. Das Manfred Ludwig Septett ist auf dieser Single als Begleitband für Jirka Rieckhoff zu hören. Titel: Seite 1: "Sag, wo gehwt Du hin" (Jirka Rieckhoff) Seite 2: "Wirst Du geh'n" (Horst Krüger) |
![]() Interpret: Manfred Ludwig Oktett Format: Single/EP (7") Label: Melodija (UdSSR) Katalognummer: 62—05067-8 Erschienen: 1975 Beschreibung: Ausschließlich in der Sowjetunion und zuerst nur als Flexi-Disc erschienen. Eine Veröffentlichung auf Vinyl erfolgte im Jahr 1976 (ohne Cover). Titel: Seite 1: "Lass mich dich alleine lieben", "Altes Grammophon" Seite 2: "Dixieland", "Jubel für Annie" |