Lebenslauf:
Viele Menschen kennen den am 13. Juni 1940 im jugoslawischen Strojkovce (heute Serbien) geborenen GOJKO MITIC als Schauspieler. In der DDR wurde er als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten, die er in diversen DEFA-Spielfilmen verkörperte, bekannt und zum Star. Dadurch bekam er auch den Beinamen "Winnetou des Ostens" verpasst, der aber nicht einmal ansatzweise wiedergibt, was MITIC als Künstler geleistet hat. Der "Winnetou" im Westen war übrigens der in vielen Karl-May-Filmen agierende Franzose Pierre Brice. Filme wie z.B. "Spur des Falken", "Osceola", "Tecumseh" und "Blutsbrüder" sind heute Klassiker. Auch in bekannten Produktionen für das deutsche Fernsehen (Ost und West) hinterließ er bleibende Spuren, z.B. bei "Archiv des Todes", "SOKO Leipzig", "Verbotene Liebe" und "Front ohne Gnade".
Die Popularität MITIC' in der DDR war so groß, dass die Fans mehr von ihrem Idol sehen und auch hören wollten. So machte er in den 70ern einen Abstecher ins Musikgeschäft. Das DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlichte 1977 und 1979 insgesamt zwei Singles, auf denen er als Sänger zu hören ist. Mit seinen Liedern trat GOJKO MITIC auch im DDR-Fernsehen auf und war außerdem im Rundfunk vertreten. Es blieb allerdings ein "Abstecher", denn hauptberuflich war und ist der Wahl-Berliner eben Schauspieler und Regisseur, so dass es bei diesen beiden Singles blieb. Trotzdem konnte man ihn in den Jahren danach immer wieder mal als Sänger erleben, so z.B. in der TV-Sendung "Show der Überraschungen" im März 2010, als er für Ute Freudenberg ihren Hit "Jugendliebe" sang, und beim Programm "Weihnachten am Lagerfeuer", bei dem er 2011 zusammen mit Tanja Lasch und Uwe Jensen auf der Bühne stand. Eine weitere Platten-Produktion gab es im Jahre 2005. Bei Dunefish/edel erschien damals das Album "Was ist das Leben", auf dem GOJKO indianische Texte und Gedanken veröffentlicht hat.
GOJKO MITIC lebt in Berlin-Köpenick und hat inzwischen sowohl die serbische, als auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Interessantes und weniger künstlerisches Detail am Rande: Nach dem Schauspieler und Sänger wurde der Asteroid "147595 Gojkomitic" benannt, der am 14. April 2004 an der sächsischen Volkssternwarte Drebach entdeckt wurde.
Stand: 11/2021
Autor: Christian Reder
Gojko Mitic im Internet:
• Homepage von Fans über den Künstler: www.gojkomitic.de
Gojko Mitic im Internet:
• Homepage von Fans über den Künstler: www.gojkomitic.de
Die Album-Diskographie:
Die Single-Diskographie:
Videoclips:
"Ein Mann kann viel erzählen" - Auszug (1979)
"Indianer Medley" (2010)
"Jugendliebe" (2010)
![]() Interpret: Gojko Mitic
Format: Album (CD) Label: Manana Records/Dunefish (D) Katalognummer: 01595950DU
Erschienen: 2005 Anmerkung: Indianische Texte und Gedanken Titel: Stoßgebet - Ich lebe ein Felsenleben - Indianisch - Die schönen Blumen - Was ich Dir raten möchte - Nimm Dir Zeit - Euer Weg - Am Anfang der Schöpfung - Von Wind und Schnee - An diesem goldenen Morgen - Über das Sprechen - Das Herz des Berges - Danksagung - Einfache Wahrheit - Wir werden sehen - Was ist das Leben
|
Die Single-Diskographie:
![]() Interpret: Gojko Mitic
Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Katalognummer: 4 56 288 Erschienen: 1977 Titel: Seite 1: "Löscht das Feuer"
Seite 2: "Steine und Staub"
|
![]() Interpret: Gojko Mitic
Format: Single (7") Label: AMIGA (DDR) Best.-Nr.: 4 56 431 Erschienen: 1979 Titel: Seite 1: "Ein Mann kann viel erzählen"
Seite 2: "Liebe Du das Meer"
|
Videoclips:
"Ein Mann kann viel erzählen" - Auszug (1979)
"Indianer Medley" (2010)
"Jugendliebe" (2010)