![]() • Otto Bezloja (bg, p, voc) durchgehend dabei († 2001) • Jan Farmer Obermayer alias Jan Obermajer (org, sax, voc) 1965 bis 1968 • Radim Hladík (g) 1965 bis 1968 († 2016) • Vladimír Mišík (voc, harm) 1965 bis 1966 • Karel Kahovec (g, voc) 1965 bis 1966 • Wilfried Jelinek (dr) 1965 Weitere Musiker: • Miroslav Schwarz alias Tony Black (dr) 1965 bis 1969 • Viktor Sodoma (voc) 1966 bis 1968 • Petr Netopil (g) 1968 bis 1969 • Michail Vracko (g) 1968 bis 1969 • Jirí Matoušek (key) 1968 bis 1969 • Miloš Vokurka alias Reddy Kirken (voc) 1968 bis 1969 • Hanuš Berka (sax) 1968 bis 1969 |

THE MATADORS wurden Anfang 1965 unter dem Namen FONTANA (The Fontanas) u.a. mit Musikern der Gruppe KOMETY (The Comets) gegründet. Manager der FONTANAS war Wilfried Jelinek, der in der Anfangsphase der Band auch gleichzeitig deren Schlagzeuger war. Er fädelte einen Werbe-Deal mit einer Firma aus der DDR ein, die sich auf Sound-Technik und Instrumente spezialisiert hatte. Die Gruppe verwendete deshalb eine elektronische Orgel des Typs "Matador". Um den Namen des Instruments entsprechend zu bewerben, nannte sich die Band in THE MATADORS um. In dieser Zeit kam es auch zu einem ersten personellen Wechsel. Der Manager Jelinek verließ den Platz am Schlagzeug und übergab seinen Posten an den neuen Schlagzeuger Miroslav Schwarz alias Tony Black.
THE MATADORS spielten in der Anfangszeit ausschießlich in der DDR. Bis April 1966 gab die Band dort zahlreiche Konzerte. Ihr Live-Programm bestand hauptsächlich aus Coverversionen von Songs international erfolgreicher Beat-Bands wie z.B. THE WHO, THE KINKS oder den SMALL FACES. In dieser Zeit entstanden auch Produktionen beim Rundfunk der DDR, die aber leider nicht den Weg auf Tonträgern gefunden haben.
Ab 1966 wurde dann auch das tschechische Label Supraphon auf die MATADORS aufmerksam und veröffentlichte zwischen 1966 und 1968 zwei Vinyl-Singles, zwei EPs und einzelne Lieder der Band auf diversen Kopplungen. Die ersten Produktionen wurden von Karel Kahovec ("Sing A Song Of Sixpence", "Snad jednou ti dám") und Vladimír Mišík ("Malej zvon co mám", "Don't Bother Me", "Old Mother Hubbard") gesungen. Das einzige Album der MATADORS wurde im Mai und Juni 1968 aufgenommen. Auf der Platte ist der 1966 bei den MATADORS eingestiegene Viktor Somoda als Sänger zu hören. Von dem Album wurde ein Jahr nach der Erstveröffentlichung auch eine Export-Ausgabe bei Supraphon gepresst, die sowohl in Stereo als auch in Mono erhältlich war und ein anderes Coverartwork als die Erstauflage hatte. Das Album selbst beinhaltet sowohl Instrumental-Stücke als auch in englischer Sprache gesungene Songs, inkl. von den MATADORS überarbeiteter R'n'B-Standards wie z.B. "I Think It's Gonna Work Out Fine" oder das von Junior Walker stammende "Shotgun". Ebenfalls gecovert wurden Smokey Robinsons "My Girl" und Bob Dylans "It's All Over Now, Baby Blue". Durch seine ausgezeichnete Spielweise auf dieser Schallplatte verdiente sich Gitarrist Radim Hladík den Spitznamen "tschechischer Eric Clapton".

THE MATADORS feierten im Jahre 1991 ihre Wiedervereinigung. Die Band begann wieder unregelmäßig (und sehr selten) Konzerte zu spielen. Ihr letztes Konzert gab die Gruppe im Jahre 2008, dann löste sie sich wieder auf. Bereits im Jahre 2001 starb mit Otto Bezloja der Musiker, der von Anfang an und während allen Phasen bei THE MATADORS spielte.
Stand: 07/2022
Autor: Christian Reder
Fotos: Pavel Dosoudil (1), Alan Pajer (2)
Autor: Christian Reder
Fotos: Pavel Dosoudil (1), Alan Pajer (2)
Die Album-Diskographie:
![]() Interpret: The Matadors Format: Album (LP) Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: 0 13 0493 Erschienen: 1968 Beschreibung: Mit verschiedenen anderen Cover-Motiven ist das Album beim gleichen Label auch als Export-Version für das Ausland erschienen. Im Jahre 1995 bei Supraphon erstmals auf CD aufgelegt, hier mit den Bonustracks "Farmer John", "Sing A Song Of Sixpence", "Locomotion With You", "Pay Pay Twist", "Snad Jednou Ti Dám", "Malej Zvon, Co Mám", "Don't Bother Me", "Old Mother Hubbard", "I Think It's Gonna Work Out Fine" und "Indolence" (#71 0244-2). Im Jahre 2018 bei Supraphon auf Schallplatte neu aufgelegt (#SU 6541-1) und mit den Bonustracks "Hate Everything Except Of Hatter (Zlatý Dul)", "Get Down From The Tree (Slez Dolu Ze Stromu)", "I Think It's Gonna Work Out Fine (Myslím, Že Se To Podarilo)", "Indolence (Lenost)", "Zlatý Dul (Hate Everything Except Of Hatter)" und "Láhev Kalórií" auf CD erschienen (#SU 6541-2). Titel: Seite 1: "Get Down From The Tree", "I Want To See You", "My Girl", "Bad, Bad Bird", "I'm So Lonesome", "Extraction" Seite 2: "Shotgun", "Hate Everything Except Hattered", "I Feel So Lonely", "I Must Hope", "It's All Over Now, Baby Blue", "You'll Be Mine" |
![]() Interpret: Sue Kramer, Joe Kienemann & The Matadors Format: Album (LP) Label: Telefunken (BRD) Best-Nr.: NT 476 Erschienen: 1969 Beschreibung: THE MATADORS sind auf dieser Platte als Begleitband für die Gesangssolisten Sue Kramer und Joe Kienemann zu hören. Die kompletten Aufnahmen in ungekürzter Fassung erschien im Jahre 1998 bei Polydor (Universal) auf Doppel CD. Titel: Seite 1: "Wasserman (Aquarius)", "Haare (Hair)", ""Nein" sagt sich so leicht (Easy To Be Hard)", "Ich hab kein... (Ain't Got No)", "Hare Krishna (Hare Krishna) / Wo geh' ich hin (Where Do I Go)" Seite 2: "Dead End (Dead End)", "Die letzten Sterne (Good Morning Starshine)", "Schweben im Raum (Walking In Space)", "Hat's der Mensch nicht weit gebracht (What A Piece Of Work Is Man)", "Laßt den Sonnenschein (Let The Sunshine In)" |
![]() Interpret: Reddy Kirken (Miloš Vokurka), Sue Kramer & The Broadway Matadors Format: Album (LP) Label: Metronome (BRD) Best-Nr.: XP 751 Erschienen: 1969 Beschreibung: Titel: Seite 1: "Hair", "Aquarius", "What A Piece Of Work Is Man", "Dead End", "Walking In Space" Seite 2: " Good Morning Starshine", "Easy To Be Hard", "I Got Life", "Hare Krishna / Where Do I Go", "Let The Sunshine In" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Album (CD) Label: Oftis (CZ) ISBN: 978-80-86845-91-3 Erschienen: 2007 Beschreibung: 176-seitiges Buch im Hardcover mit zahlreichen Fotos und einer beigelegten CD, auf der sich ein Mitschnitt des Konzerts im Klub Olympic am 20. Juni 1966 befindet. Titel: "Don't Bring Me Down", "Wooly Bully", "Rosalyn", "I Am Free", "Big Boss Man (Don't You Hear Me When I Go…)", "Where Have All The Good Times Gone", "Farmer John", "Sing A Song Of Sixpence", "Mersey C. 1 (Help Me) ", "Mersey C. 2 (She's Happy) ", "You'll Never Do It Baby", "Beautiful Delilah", "My Generation", "I'm A Man", "Rozhovor Miloslava Šimka S Kytaristou Josefem Bouckem (Interview)", "Tired Of Waiting For You", "I'm A Man", "I Am Not Talking", "Smutnej Den", "She's About A Mover" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Album (CD) Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: SU 6002-2 Erschienen: 2010 Beschreibung: Zusammenstellung der größten Hits und bekanntesten Songs. Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Hate Everything Except Of Hatter (Zlatý Dul)", "Get Down From The Tree (Slez Dolu Ze Stromu)", "I Think It's Gonna Work Out Fine (Myslím, Že Se To Podarilo)", "Zlatý Dul", "Láhev Kalorií", "Get Down From The Tree (Slez Dolu Ze Stromu)", "I Want To See You", "My Girl", "Bad, Bad Bird", "Out Of Reach", "Extraction", "Shotgun", "Hate Everything Except Of Hattered", "I Feel So Lonely", "I Must Hope", "It's All Over Now, Baby Blue", "You'll Be Mine", "I Must Hope (Live)", "It's All Over Now, Baby Blue (Live)", "You'll Be Mine (Live)","Zlatý Dul" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Album (CD) Label: Munster Records (ESP) Best-Nr.: MR CD 299 (CD) / MR LP 299 (LP) Erschienen: 2011 Beschreibung: Als CD und Doppel LP erschienen. Rezension: HIER Titel: "Get Down From The Tree", "Old Mother Hubbard", "Hate Everything Except Of Hatter", "Sing A Song Of Sixpence", "You'll Be Mine", "I Think It's Gonna Work Out Fine", "Don't Bother Me", "I Feel So Lonely", "Láhev Kalorií", "Locomotion With You", "I Want To See You", "Extraction", "Indolence", "Farmer John", "Malej Zvon Co Mám", "My Girl", "Bad Bad Bird", "I'm So Lonesome (Out Of Reach)", "Shotgun", "Snad Jednou Ti Dám", "It's All Over Now Baby Blue", "I Must Hope", "Pay Pay Twist (Popeye's Theme)", "Zlatý Dul" |
Die Single-Diskographie:
![]() Interpret: The Matadors Format: Single (7") Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: 013 697 Erschienen: 1966 Titel: Seite 1: "Snad Jednou Ti Dám" Seite 2: "Malej Zvon, Co Mám" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Single/EP (7") Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: SUK 33667 Erschienen: 1967 Titel: Seite 1: "Farmer John", "Sing A Song Of Sixpence" Seite 2: "Locomotion With You", "Popeye's Theme" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Single/EP (7") Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: 033 0211 Erschienen: 1967 Titel: Seite 1: "I Think It's Gonna Work Out Fine", "Indolence" Seite 2: "Hate Everything Exept Of Hatter", "Get Down From The Tree" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Single/EP (7") Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: SUK 33688 Erschienen: 1968 Titel: Seite 1: "Hate Everything Exept Of Hatter", "Get Down From The Tree" Seite 2: "I Think It's Gonna Work Out Fine", "Indolence" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Single (7") Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: 043 0422 Erschienen: 1968 Titel: Seite 1: "Zlatý Dul" Seite 2: "Láhev Kalorií" |
![]() Interpret: Shirley Thompson, Sue Kramer & The Broadway Matadors Format: Single (7") Label: Beograd (YUG) Best-Nr.: SVK-ST. 6005 Erschienen: 1969 Beschreibung: THE MATADORS sind auf dieser Single die Begleitband für die jeweiligen Gesangssolisten des Musical-Ensembles. Titel: Seite 1: "Aquarius" Seite 2: "Let The Sunshine In" |
![]() Interpret: Reddy Kirken (Miloš Vokurka), Sue Kramer & The Broadway Matadors Format: Single (7") Label: Beograd Disk (YUG) Best-Nr.: SVK-ST.6006 Erschienen: 1969 Beschreibung: THE MATADORS sind auf dieser Single die Begleitband für die jeweiligen Gesangssolisten des Musical-Ensembles. Titel: Seite 1: "Good Morning Starshine" Seite 2: "Hare Krishna & Where Do I Go" |
![]() Interpret: The Matadors Format: Single/EP (7") Label: Supraphon (CZ) Best-Nr.: SUK 33667 Erschienen: 1969 Titel: Seite 1: "Farmer John", "Sing A Song Of Sixpence" Seite 2: "Locomotion With You", "Popeye's Theme" |