
Rock | Jazzrock | Prog Rock
![]() • Gábor Presser (key, voc) 1971 bis 2016 • Tamás Somló (bg, fl, sax) 1973 bis 2016 († 19.07.2016) • János Karácsony (g, voc) 1974 bis 2016 • János Solti (dr) 1977 bis 2016 Weitere Musiker: • Tamás Barta (g) 1971 bis 1974 († 16.02.1982) • Károly Frenreisz (bg, sax, voc) 1971 bis 1973 • József Laux (dr) 1971 bis 1976 († 06.08.2016) |

Die Gruppe LOCOMOTIV GT (kurz LGT) wurde am 6. April 1971 gegründet. Die Bandgründer Gábor Presser (Keyboards, Gesang, Kompositionen) und József Laux (Schlagzeug) waren zuvor bei der Gruppe OMEGA aufgrund unterschiedlicher musikalischer Vorstellungen ausgestiegen, und gründeten daraufhin die Band LGT. Auch die anderen Musiker der Grundungsformation waren bereits in anderen Bands aktiv. Bassist Károly Frenreisz spielte vorher bei der Gruppe METRO und Gitarrist Tamás Barta kam von der Gruppe HUNGARIA. Im Hintergrund wirkte Anna Adamis, die spätere Frau des Schlagzeugers József Laux, als Texterin. Sie galt als das inoffizielle fünfte Mitglied von Locomotiv GT und war vorher auch schon für die Gruppe OMEGA als Texterin aktiv.
Das erste Konzert von LGT fand im Juli 1971 auf der Parkbühne in Budapest statt. Gleich nach diesem Auftritt veröffentlichte die Band im August ihre Debüt-Single "Boldog vagyok". Im November 1971 spielte LGT erstmals im Ausland. Die Gruppe war zum "World Popular Song Festival" nach Tokio (JAP) eingeladen, bei dem sie mit dem Titel "Touch Me, Love Me, Rock Me" auftrat. Zurück in ihrer Heimat Ungarn nahmen sie den Titel in Ungarisch auf ("Érints meg") und veröffentlichten ihn als A-Seite auf ihrer zweiten Single. Noch im Dezember des gleichen Jahres wurde das Debüt-Album "Locomotiv GT" veröffentlicht.
Anfangs war der Erfolg der Band in ihrer Heimat nicht so groß, während sie im Ausland immer beliebter wurde. Das war auch ein Grund, warum LOCOMOTIV GT im Mai 1972 zum "Great Western Express Festival" nach Lincoln in England eingeladen wurde, wo sie mit Bands und Solisten wie z.B. Genesis, Beach Boys oder Joe Cocker auf einer Bühne standen. Das Musikmagazin "New Musical Express" schrieb in einem Beitrag über LGT: "The new rock sensation could come from the East!" ("Die neue Rock-Sensation könnte aus Osteuropa kommen"). Überhaupt war das Jahr 1972 ein sehr ereignisreiches für die ungarische Band. Im Herbst '72 veröffentlichten die Musiker ihr zweites Album "Ringasd el magad" ("Rock Yourself"). Neben ihrer eigenen Bandarbeit produzierte LGT nebenbei auch noch als Studioband je ein Album mit den Ungarischen Sängerinnen Zalatnay Sarolta ("Álmodj Velem...", VÖ 1972) und Kati Kovács ("Kati Kovács & Locomotiv GT", VÖ 1973).
Im Jahre 1973 wurde LGT gebeten, die Musik zum Rock-Musical "An Imaginary Report on an American Pop Festival" zu schreiben. Bassist Károly Frenreisz hatte kein Interesse an der Musical-Arbeit und verließ die Band. Er gründete später die Gruppe SKORPIO. Frenreisz wurde durch Tamás Somló ersetzt. LGT steuerte wie geplant die Musik zu besagtem Musical bei. Es wurde in fünf Ländern aufgeführt und zum großen Erfolg! Auch in Deutschland (DDR) konnte man das Musical sehen. In einer von Thomas Bürkholz neu arrangierten und von der Gruppe SET musikalisch umgesetzten Fassung wurde das Stück am Schauspielhaus in Leipzig aufgeführt. Ebenfalls 1973 produzierte die Band diverse Titel beim ostdeutschen Label AMIGA. Die Songs waren ursprünglich für ein Album gedacht, das am Ende aber nicht erschien. Stattdessen wurden drei Titel in der DDR auf Single veröffentlicht. Die erste Plattenveröffentlichung von LGT in der DDR war eine Split-Single, auf deren erster Seite die Band mit dem Song "Eine Kuckucksarmbanduhr" zu hören ist.
Ein Live-Mitschnitt eines Auftritts von LGT in London 1973 wurde ein Jahr später in England und den USA unter dem Titel "London '73" veröffentlicht. Passend zum Album-Release wurde in den USA zusätzlich die Single "She's Just 14" veröffentlicht. Es folgte eine Tournee durch Nordamerika und Europa. Bis dahin hatte sich die Band durch ihre Live-Auftritte und Plattenproduktionen weltweit einen guten Namen erspielt und befand sich auf dem Höhepunkt des Erfolges.
Im Jahre 1974 kam es zu einer weitern personellen Veränderung. Gitarrist Támas Barta verließ die Band und blieb nach der US-Tournee in den Staaten. Er wurde durch János Karácsony, der von der Gruppe GENERAL kam, ersetzt. Auch Jószef Laux verlegte seinen Wohnsitz in die USA, weshalb es für die restlichen Musiker in ihrer Heimat zu Problemen kam.

Anfang der 80er schloss die Band mit dem Label EMI einen neuen Plattenvertrag ab. Die Musiker zogen sich ins legendäre Londoner Abbey Road Studio zurück und produzierten die LP "Too Long", die 1982 bei EMI veröffentlicht wurde. Im gleichen Jahr stirbt der ehemalige LGT-Gitarrist Támas Barta in Los Angeles. Er wird mit einer Kugel im Kopf tot aufgefunden. Ab 1984 begann die Band an neuen Songs für ein zweites Album bei EMI zu arbeiten. Das Songmaterial wurde aufgenommen und einige Exemplare der Platte wurden auch gepresst, aber am Ende wurde die LP nicht veröffentlicht. Bis 1992 erscheinen weitere Platten im In- und Ausland. Speziell 1992 wurden von LGT diverse Platten und CDs veröffentlicht, u.a. auch zwei Boxen unter dem Titel "A Locomotiv GT összes nagylemeze I. + II.", in denen sich alle bis dahin veröffentlichten Studioalben auf CD befinden. Noch im gleichen Jahr löste sich LGT vorläufig auf.
Im Jahre 1997 rief Bandgründer Gábor Presser seine Musikerkollegen wieder zusammen und es kam zum Comeback von LGT mit der Besetzung, wie sie zum Zeitpunkt der Auflösung bestand. Seit dem Comeback trat die Band unregelmäßig wieder live auf, außerdem sind bis 2016 weitere zwei Alben mit neuen Songs veröffentlicht worden. Im Jahre 2015 wurde bei Tamás Somló Darmkrebs diagnostiziert. Den Kampf gegen die Krankheit verlor der Musiker am 19. Juli 2016. Mit ihm dürfte wohl auch die Band LGT gestorben sein. Nur wenige Wochen später, am 6. August 2016, starb auch Bandgründer József Laux. Er erlag einem Herzleiden.
Stand: 02/2023
Konzertbericht:
• Locomotiv GT live in Budapest (15. und 16.02.2013): HIER
Locomotiv GT im Internet:
• off. Homepage der Band www.lgt.hu
• off. Homepage von Gábor Presser: www.pressergabor.hu
Die Single-Diskographie
+ Deutsche Sampler-Beiträge am Ende der Auflistung
VHS/DVD:
Sonstige Veröffentlichungen:
Autor: Christian Reder
Fotos: Pressematerial Band
Konzertbericht:
• Locomotiv GT live in Budapest (15. und 16.02.2013): HIER
Locomotiv GT im Internet:
• off. Homepage der Band www.lgt.hu
• off. Homepage von Gábor Presser: www.pressergabor.hu
Die Album-Diskographie:
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17435 Erschienen: 1971 Anmerkung: Das Album erschien im gleichen Jahr auch mit dem Abdruck der englischen Titel auf dem Cover. Im Jahre 1992 bei Hungaroton/Gong in Ungarn erstmals auf CD veröffentlicht (# HCD 37528). Titel: Seite 1: "Egy Dal Azokért, Akik Nincsenek Itt", "A Napba Öltözött Lány", "A Kötéltáncos Álma", "A Tengelykezu Félember", "Hej, Én Szólok Hozzád" Seite 2: "Ezüst Nyár", "Ordító Arcok", "Sose Mondd A Mamának", "Nem Nekem Való", "Royal Blues (Gipszeld Be A Kezed)" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17449 Erschienen: 1972 Anmerkung: Im Jahre 1992 bei Hungaroton/Gong in Ungarn erstmals auf CD veröffentlicht (# HCD 37529). Titel: Seite 1: "Cirkusz", "A Szerelem Bötönében", "Szerenád/Szerelmemnek, Ha Lenne", "A Semmi Kertje", "Lincoln Fesztivál Blues" Seite 2: "Ne Szédíts", "Kakukkos Karóra", "Kotta Nélkül", "Azt Hittem", "Megvárlak Ma Délben", "Ringasd El Magad" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Supraphon (CZ) Katalognummer: 1 13 1409 Erschienen: 1972 Anmerkung: Tschechische Ausgabe des Albums "Ringasd El Magad". Titel: Seite 1: "Cirkus (Cirkusz)", "Vedomí Lásky (A Szerelem Börtönében)", "Serenáda (Szerenád)", "Zahrada Niceho (A Semmi Kertje)", "Lincoln Blues (Lincoln Fesztivál Blues)" Seite 2: "Neklamej! (Ne Szédíts)", "Kukackové Hodiny (Kakukkos Karóra)", "Bez Not (Kotta Nélkül)", "Veril Sem (Azt Hittem)", "Pockám Na Tebe Dnes V Poledne (Megvárlak Ma Délben)", "Ukolébavka (Ringasd El Magad)" |
![]() Interpret: Sarolta Zalatnay & Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17450 Erschienen: 1972 Anmerkung: LOCOMOTIV GT ist hier die Band der Sängerin Sarolta Zalatnay. Das Album ist im Jahre 1994 bei Hungaroton/Gong erstmals auf CD erschienen (# HCD 17450). Titel: Seite 1: "Adj egy percet", "Szeress nagyon", "Könyörgés", "Dal a Kékmadárról", "Téli éjszakák", "Ez minden" Seite 2: "A véremben van", "Késo már", "Gyere vissza barátom", "Napraforgó", "Ki tiltja meg", "Mikor elalszol" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17467 Erschienen: 1973 Anmerkung: Diese Platte wurde 1982 bei Krém, einem Unterlabel der Hungaroton, als Zweitauflage nochmals veröffentlicht (identische Katalognummer). Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Gong erstmals auf CD erschienen (# HCD 37530). Titel: Seite 1: "Ringasd El Magad", "Kék Asszony", "Gyere, Gyere Ki A Hegyoldalba", "Visszamegyek A Falumba", "Bárzene" Seite 2: "O Még Csak Most 14", "Szabadíts Meg", "Vallomás", "Mondd Mire Van", "Miénk Itt A Tér" |
![]() Interpret: Kati Kovác & Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17472 Erschienen: 1973 Anmerkung: LOCOMOTIV GT ist hier die Band der Sängerin Kati Kovács. Das Album ist im Jahre 1994 bei Hungaroton/Gong erstmals auf CD erschienen (# HCD 17472). Titel: Seite 1: "Rock 'n Roller", "Maradj Még", "Szólj Rám, Ha Hangosan Énekelek", "Sorsom", "Várlak" Seite 2: "Tanítsd Meg A Gyerekeket", "Szabad Vagyok", "Télutó", "Szendvicsfiú", "Az Esõ És Én" |
![]() Interpret: Tibor Déry, Gábor Presser, Anna Adamis Format: Album (LP) Label: Qualiton (HU) Katalognummer: SLPX 16579 Erschienen: 1973 Anmerkung: Soundtrack zum Rock Musical "Képzelt riport egy amerikai pop fesztiválról" ("Fictitious Report on an American Pop Festival"). Titel: Seite 1: "Menni Kéne", "Valaki Mondja Meg", "Arra Születtem", "Ringasd El Magad No. 1", "Nem Akarom Látni", "A Fák Is Siratják", "Add Hogy Mégegyszer" Seite 2: "Ringasd El Magad No. 2", "Vinnélek, Vinnélek", "Indulás A Koncertre", "Eszter Keresése", "Arra Születtem", "Finálé" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: ABC Rec. (USA) Katalognummer: ABCX-811 Erschienen: 1974 Anmerkung: US-Version dieses Albums. Im Jahre 2001 unter dem Titel "London 1973" in Ungarn bei JLX Kiadó erstmals auf CD erschienen (# JLX 22140206). Titel: Seite 1: "Rock Yourself", "Gimme Your Love", "Free Me", "Confession", "She's Just 14" Seite 2: "Won't You Dance With Me", "Hey, Get The Feelin'", "Waiting For You", "Serenade (To My Love If I Had One)", "Back Home", "Jenny's Got A New Thing" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: EPIC (UK) Katalognummer: EPC 80229 Erschienen: 1974 Anmerkung: Englische Version dieses Albums. Im Jahre 2001 unter dem Titel "London 1973" in Ungarn bei JLX Kiadó erstmals auf CD erschienen (# JLX 22140206). Titel: Seite 1: "Rock Yourself", "Gimme Your Love", "Free Me", "Confession", "She's Just 14" Seite 2: "Won't You Dance With Me", "Hey, Get The Feelin'", "Waiting For You", "Serenade (To My Love If I Had One)", "Back Home", "Jenny's Got A New Thing" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Polskie Nagrania Muza (PL) Katalognummer: SX 1384 Erschienen: 1975 Anmerkung: Im Jahre 1993 beim gleichen Label erstmals auf CD erschienen (# PNCD 241). Titel: Seite 1: "Tape Signal", "Intro", "Enfeleitett Szó", "Ès Jött A Doktor", "I Love You Warsaw (Ulök A Járdán)" Seite 2: "Szólj Rám Ha Hangosan Ènekelek", "Serenade (To My Love If I Had One)", "Neked Irom A Dalt (I Write A Song For You)", "Tape Signal" |
![]() Interpret: Gábor Presser, Anna Adamis Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17494 Erschienen: 1975 Anmerkung: Soundtrack zum Rock Musical "Harmincéves vagyok" ("I'm Thirty Years Old"). Titel: Seite 1: "Születésnapodra", "Hány Cédula Egy Élet", "Hazudj Valami Szépet", "Altatódal Felnotteknek" Seite 2: "A Csend", "Hány Cédulát Írtál", "Mi Is Leszünk Szenilisek", "Kicsi Ember", "Kenyérdal" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: ABC Records (USA) Katalognummer: ABCD 860 Erschienen: 1975 Anmerkung: Testpressung/Weißlabel-Pressung ohne Cover-Artwork. Titel: Seite 1: "Silver Summer", "The Real Me", "I Believe You", "Hammer Handed Half Man", "Let's Teach The Children", "Angel Of Hobos" Seite 2: "Motor City Love (As Sitting On The Sidewalk)", "I Love You Frisco", "Endless Rain", "Blue Woman", "How're You Doing Man" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17490 Erschienen: 1975 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Gong erstmals auf CD erschienen (# HCD 37531). Titel: Seite 1: "Intuitio Molto Furtivamente ("I. Andante Grazioso", "II. Vivace Kalapaccio", "III. Allegro, Allegro")", "Szólj Rám, Ha Hangosan Énekelek", "Arra Mennék Én", "Mindig Magasabbra", "És Jött A Doktor" Seite 2: "Neked Írom A Dalt", "Álomarcú Lány", "Nekem Ne Mondja Senki", "Egy Elfelejtett Szó", "Ülök A Járdán" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Brain (BRD) Katalognummer: BRAIN 1085 Erschienen: 1976 Anmerkung: Westdeutsche Version des Albums "Mindig Magasabbra" Titel: Seite 1: "Intuition", "Scold Me If I Sing Too Loudly", "I'd Go That Way", "Higher And Higher", "And The Doctor Came" Seite 2: "I'm Writing The Song For You", "Dream Faced Girl", "No One Should Tell Me", "A Forgotten Word", "I'm Sitting On The Pavement" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Supraphon (CZ) Katalognummer: 1 13 1920 Erschienen: 1976 Anmerkung: Aufgenommen zwischen dem 27. und 30. Oktober 1975 im Supraphon Studio in Prag (CZ). Im gleichen Jahr bei Supraphon unter dem Titel "Locomotiv GT" auch mit anderem Cover und Liner Notes in tschechischer Sprache erschienen. Titel: Seite 1: "Rock Yourself Away", "Blue Woman", "Serenade To My Love", "Endless Rain" Seite 2: "I Love You, Frisco", "Hammer-Handed Half Man", "Lady Of The Night", "Motor City Love" |
![]() Interpret: Kati Kovác & Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17496 Erschienen: 1976 Anmerkung: LOCOMOTIV GT ist hier die Band der Sängerin Kati Kovács. Das Album ist im Jahre 1995 bei Hungaroton/Mega erstmals auf CD erschienen (# HCD 17496). Titel: Seite 1: "Tíz év az úton", "Nekem biztos lesz egy fiam", "Kék farmer", "Közel a Naphoz", "Apák és anyák" Seite 2: "Taníts meg élni", "Ismersz jól", "Segíts túl az éjszakán", "El ne hagyd magad", "Ha a dobos megengedné" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (Doppel LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17515/16 Erschienen: 1976 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Mega erstmals auf CD erschienen (# HCD 37532). Titel: Seite 1: "Csak az jöjjön", "A Kicsi, a Nagy, az Arthur és az Indián", "Rajongás", "Valamit mindig valamiért" Seite 2: "Mindenki", "Ahogy mindenki", "Rohanj hozzám", "Tiltott gyümölcs" Seite 3: "Fiú", "Ha a csend beszélni tudna", "Senki gyermekei", "Szelíd eroszak", "Ikarus" Seite 4: "Arra mennék én", "És jött a doktor", "Segíts elaludni", "Ülök a járdán", "Az eso és én", "Várlak", "Ezüst nyár", "Álomarcú lány", "Neked írom a dalt" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17539 Erschienen: 1977 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Gong erstmals auf CD erschienen (# HCD 37534). Titel: Seite 1: "A rádió", "Egy elkésett dal (S. R. emlékére)", "Jóbarátok vagyunk", "A hajnal", "Engedj el" Seite 2: "Mindenki másképp csinálja", "Visszatérés", "Aquincumi séta", "Boogie a zongorán", "A búcsú" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Doppl-Album (2 LPs) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17551-52 Erschienen: 1978 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1999 bei Hungaroton erstmals auf CD erschienen (# HCD 17551-52). Titel: Seite 1: "Egy dal azokért, akik nincsenek itt", "Ezüst nyár", "Kotta nélkül", "A szerelem börtönében", "Ringasd el magad" Seite 2: "Miénk itt a tér", "Kék asszony", "Neked írom a dalt", "Álomarcú lány", "Egy elfelejtett szó" Seite 3: "Mindenki", "Ahogy mindenki", "Ha a csend beszélni tudna", "Valamit mindig valamiért" Seite 4: "Fiú", "Rajongás", "Tiltott gyümölcs", "A Kicsi, a Nagy, az Artúr és az Indián" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17564 Erschienen: 1978 Anmerkung: Im Jahre 1979 in der CSSR bei Opus (# 9116 0829) und 1980 bei Serie Gong in Spanien (# 17.2095) mit fast identischem Cover ebenfalls auf Schallplatte veröffentlicht. Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Mega erstmals auf CD erschienen (# HCD 37535). Titel: Seite 1: "Mindenféle emberek", "Nézd, az orült", "Baba rock", "Mi lesz velem?" Seite 2: "Hirdetés", "A téma", "Az utolsó szerelmes dal", "Nem adom fel" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Palm Records (BRD) Katalognummer: 7006 Erschienen: 1980 Titel: Seite 1: "Circus", "Lady Of The Night", "Gimme Some Help!", "I Had Life", "Traveller" Seite 2: "Let Me Be", "Boogie Land", "Fed Up With All Your Fancy Phrases", "Music Man" |
![]() Interpret: Omega | Locomotiv GT | Beatrice Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17655 Erschienen: 1980 Anmerkung: Livemitschnitt eines Konzerts mit drei ungarischen Bands 1980 im Kisstadion. Das Album ist im Jahre 2004 bei Hungaroton erstmals auf CD erschienen (# HCD 17655). Titel: Seite 1: "Beatrice Szignál" (Beatrice), "Jericó" (Beatrice), "Meditáció" (Beatrice), "Sánta Mária" (Beatrice), "Miénk Ez A Cirkusz" (Locomotiv GT), "Mindenki" (Locomotiv GT), "Ezüst Nyár" (Locomotiv GT) Seite 2: "A Nagy Folyó" (Omega), "Tízezer Lépés" (Omega), "Tékozló Fiú" (Omega), "Petróleumlámpa" (Omega), "Gyöngyhajú Lány" (Omega) |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Doppel-Album (2 LPs) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17652-53 Erschienen: 1980 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Mega mit den Bonustracks "Mozi" und "Áldd Meg A Dalt" erstmals auf CD erschienen (# HCD 37444). Titel: Seite 1: "Prológ És Trialóg", "Gondolj Rám", "Ha Eljönnek Az Angyalok" Seite 2: "Boksz", "Erogép", "Sziszifuszi Blues", "Embertelen Dal" Seite 3: "Primadonna", "Játszunk", "Cabolo", "A Dal A Miénk", "Nagyon Kell, Hogy Szeress" Seite 4: "Áldd Meg A Dalt", "Szentimentális Rakenroll", "Ha Eljönnek Az Ördögök" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPR 704 Erschienen: 1980 Titel: Seite 1: "Circus", "Lady of the Night", "Gimme Some Help!", "I Had Life", "Traveller" Seite 2: "Let Me Be", "Boogie Land", "Fed Up With All Your Fancy Phrases", "Music Man" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Pepita (HU) Katalognummer: SLPX 17736 Erschienen: 1982 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Mega erstmals auf CD erschienen (# HCD 37538). Titel: Seite 1: "Zenevonat (Music Express)", "A Siker (Success)", "A Sineken (On The Rails)", "Portoriko 69", "Holnap (Tomorrow)" Seite 2: "Lesz e Még (Will There Be)", "Rágógumi Megszokás (Chewing Gum Habit)", "Valaki (Someone)", "A Szél Lassan Elfújja Az Utolsó Dalom (My Last Song Is Going With The Wind)" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Doppel-Album (2 LPs) Label: Favorit (HU) Katalognummer: SLPM 17803-04 Erschienen: 1983 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1999 bei BMG Hungaria erstmals auf CD erschienen (# 74321 719562). Titel: Seite 1: "1 kocsi jön", "Mindenki blues", "Embertelen dal", "Álomarcú lány", "Ekiyeki propang", "Nagyon kell, hogy szeress" Seite 2: "Mindenféle emberek", "Rajongás", "Engedj el", "Aquincumi séta" Seite 3: "A Hajnal", "Síneken", "Box", "Áldd meg a dalt", "Neked írom a dalt" Seite 4: "És jött a doktor", "Cecey bácsi ifjúkori kalandjai", "Kotta nélkül", "I Love You Frisco", "El induló" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: EMI (UK) Katalognummer: 0C 0626506-2 Erschienen: 1983 Anmerkung: Das Album ist im gleichen Jahr in Ungarn bei Pepita ebenfalls auf Platte erschienen (# SLPR 710). Titel: Seite 1: "Music Express", "I Want To Be There", "Portoriko", "Slippin Away", "In Other Words" Seite 2: "Too Long", "Surrender To The Heat", "Blood Shot Eyes", "Soul On Fire", "The Last Song" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Favorit (HU) Katalognummer: SLPM 17853 Erschienen: 1984 Anmerkung: Das Album ist im Jahre 1992 bei Hungaroton/Mega erstmals auf CD erschienen (# HCD 37539). Titel: Seite 1: "Ellenfél nélkül", "Béke van (végtelen)", "Próbatánc a Broadwayn", "Banális blues", "Az üvegember" Seite 2: "A szívbajt hozod rám", "Harmadig világ", "A nagy radír", "Éjszakai vonatozás" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: EMI (UK) Katalognummer: n.b. Erschienen: 1985 Anmerkung: Hierbei handelt es sich um das zweite Album der Band LGT, das in England bei der EMI erscheinen sollte. Die Platte wurde angepresst, aber letzlich nicht veröffentlicht. Titel: Seite 1: "Boxing", "Another Baby Cries (III World)", "I Just Wanna Go To Sleep", "Banal Blues", "Life In The Big Town" Seite 2: "My Heart Still Waits", "Hot Love", "Last Dance On Broadway", "Please Help Me Now" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Favorit (HU) Katalognummer: SLPM 37138 Erschienen: 1988 Anmerkung: Dieses Album erschien 1974 in den USA unter dem Titel "All Aboard" als Promo/Weißmuster-Pressung (siehe oben). Titel: Seite 1: "Motor City Love (As Sitting on the Sidewalk)", "Endless Rain", "I Love You Frisco", "I Believe You", "Hammer Handed Half Man" Seite 2: "Silver Summer", "Angel of Hobos", "How're You Doing Man", "Blue Woman" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (LP) Label: Hungaroton/Mega (HU) Katalognummer: SLPM 37576 Erschienen: 1992 Anmerkung: Veröffentlichung anlässlich des 10. Todestages von Barta Tamas. Titel: Seite 1: "Szeress nagyon", "A véremben van", "Csak egy szóra", "Hej, gyere velem", "Vallomás", "Ringasd el magad II." Seite 2: "Tanítsd meg a gyerekeket", "Télutó", "Szabadíts meg", "O még csak most tizennégy", "Napraforgó", "Csavargók angyala" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Doppel-Album (2 LPs) Label: Arena (HU) Katalognummer: LP 101 Erschienen: 1992 Anmerkung: Im gleichen Jahr bei Arena auch auf CD veröffentlicht (# RDC 101). Titel: Seite 1: "Zenevonat", "Ülök a járdán", "Sziszifuszi blues", "Embertelen dal" Seite 2: "És jött a doktor", "Kotta nélkül", "Álomarcú lány" Seite 3: "Ha a csend beszélni tudna", "Miénk itt a tér", "Rajongás", "Primadonna", "Áldd meg a dalt" Seite 4: "Volt egyszer egy zenekar", "O még csak 14", "Neked írom a dalt", "A szél lassan elfújja utolsó dalom" |
![]() Interpret: Amadinda, Locomotiv GT & Trio Stendhal Format: Mini-Album (CD) Label: Hungaroton/Gong (HU) Katalognummer: HCD 37669 Erschienen: 1992 Anmerkung: Ausschließlich auf CD erschienen. Titel: "Drum Street Blues", "With Sunset", "Little Big Beat", "For John" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album-Box (12 LPs) Label: Hungaroton/Mega (HU) Katalognummer: SLPM 37528-39 Erschienen: 1992 Beschreibung: In dieser Box wurden die Alben "Locomotiv GT" (1971), "Ringasd el magad" (1972), "Bummm!" (1973), "Mindig magasabbra" (1975), "V" (1976), "Zene" (1977), "Mindenki" (1978), "Loksi" (1980), "X" (1982) und "Ellenfél nélkül" (1984) als Schallplatten neu aufgelegt. Parallel dazu gab es die Alben auch auf zwei Boxen (# HCD 37630 und # HCD 37631) mit jeweils fünf CDs verteilt. |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Doppel-Album (2 LPs) Label: Hungaroton/Mega (HU) Katalognummer: SLPM 37618-19 Erschienen: 1992 Anmerkung: Im gleichen Jahr auch auf CD erschienen (# HCD 37618). Titel: Seite 1: "Ha volna szíved", "Boldog vagyok", "Érints meg", "Segíts elaludni" Seite 2: "Hej, gyere velem", "Csak egy szóra", "Csavargók angyala", "Szeress nagyon", "Mindig csak ott várok rád" Seite 3: "Miénk ez a cirkusz", "Veled, csak veled", "Annyi mindent nem szerettem", "Pokolba már a szép szavakkal" Seite 4: "Kinn is vagyok, benn is vagyok", "Segíts nekem", "Már nem vigyázol ránk" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (Kassette) Label: Hungaroton/Gong (HU) Katalognummer: ohne Erschienen: 1992 Anmerkung: Ausschließlich auf Kassette erschienen. Titel: Seite 1: "Ezüst Nyár", "Ringasd El Magad", "Kék Asszony", "Gyere, Gyere Ki A Hegyoldalba", "Álomarcú Lány", "Mindig Magasabbra" Seite 2: "Kicsi, Nagy, Artur És Az Indián", "Fiú", "A Rádió", "Jóbarátok Vagyunk", "Mindenki Másképp Csinálja" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: BMG (HU) Katalognummer: 74321 509722 Erschienen: 1997 Titel: "Mozdonyrádió", "Az Ígéret földje", "Hagyd a könnyeket", "A füst meg a szél", "424 es csatahajó", "Hórukk!", "Amerika", "Itt a tigris!", "Bízd ránk!", "Mért ne játszhatnánk el jól?" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: ART Rec. (?) Katalognummer: ohne Erschienen: 1998 Anmerkung: Identisch mit der Veröffentlichung "Romantic Ballads" (siehe unten) Titel: "Lincoln Festival Blues", "Lady Of The Night", "Hey, I'm Speaking", "Endless Rain", "And The Doctor Came", "One Song For No One", "Pivot", "Serenade To My Love", "Motor City Love", "Apple Dance", "I Love You Warsaw", "Blue Woman", "Royal Blues", "Azt hittem", "I Write A Song For You" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: ART Rec. (?) Katalognummer: ohne Erschienen: 1998 Anmerkung: Identisch mit der Veröffentlichung "Golden Ballads" (siehe oben) Titel: "Lincoln Festival Blues", "Lady Of The Night", "Hey, I'm Speaking", "Endless Rain", "And The Doctor Came", "One Song For No One", "Pivot", "Serenade To My Love", "Motor City Love", "Apple Dance", "I Love You Warsaw", "Blue Woman", "Royal Blues", "Azt hittem", "I Write A Song For You" |
![]() Interpret: Diverse Format: CD Box (5 Discs) Label: Reader's Digest (HU) Katalognummer: n.b. Erschienen: 2000 Anmerkung: Exklusive Veröffentlichung des Magazins Reader's Digest mit fünf CDs (CD 1: Bergendy - CD 2: Locomotiv GT - CD 3: Piramis - CD 4: Edda - CD 5: Kopplung mit unterschiedlicher ungarischer Pop-, Beat- und Rock-Musik). Titel: CD 2: "Ezüst nyár", "Egy dal azokért, akik nincsenek itt", "Kék asszony", "Gyere, gyere ki a hegyoldalba", "Miénk itt a tér", "Szólj rám, ha hangosan énekelek", "Neked írom a dalt", "Álomarcu lány", "A kicsi, a nagy, az Artur és az indián", "Mindenki", "Egy elfelejtett szó", "Rádió", "Mindenki másképp csinálja", "Nem adom fel" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: BMG (HU) Katalognummer: 74321 939632 Erschienen: 2002 Titel: "A mi kocsmánk", "De jó lenne észnél lenni", "Visszamenni nem tudok", "Megjött Moszkvából a csomag", "Nem olyan könnyu", "Nem felejtem el sosem", "Mikor leszek a tiéd", "Én úgy emlékszem", "Miért fáj úgy", "Mindent megtennék", "Magyarország" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: BMG/Vodafon (HU) Katalognummer: 2002/005 Erschienen: 2002 Titel: "Az Ígéret Földje", "A 424-es Csatahajó", "A Füst Meg A Szél", "Amerika", "Embertelen Dal", "Álomarcú lány", "Síneken", "Box", "Neked Írom A Dalt", "Kotta Nélkül" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: BMG (HU) Katalognummer: ohne Erschienen: 2007 Anmerkung: Mitschnitt des Auftritts beim Sziget Festival am 7. August 2007. Werbe-CD - nicht im Handel erhältlich! Titel: "Fiú", "Boogie A Zongorán", "Kék Asszony", "Neked Írom A Dalt", "A Rádió" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: Hungaroton (HU) Katalognummer: HCD 71273 Erschienen: 2013 Anmerkung: CD im Papp-Cover. Beilage der Zeitschrift "Story", Ausgabe vom 24. Januar 2013. Titel: "Gyere, Gyere Ki A Hegyoldalba", "Egy Elfelejtett Szó", "Kék Asszony", "A Kicsi, A Nagy, Az Artúr És Az Indián", "Álomarcú Lány", "Nem Adom Fel", "Boogie A Zongorán", "Kotta Nélkül", "Ha A Csend Beszélni Tudna", "Jóbarátok Vagyunk" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Album (CD) Label: Hungaroton (HU) Katalognummer: HCD 71273 Erschienen: 2013 Anmerkung: CD im Papp-Cover. Beilage der Zeitschrift "Story", Ausgabe vom 7. Februar 2013. Titel: "Ringasd El Magad", "Miénk Ez A Cirkusz", "Fiú", "Mindenki", "A Rádió", "O Még Csak Tizennégy", "Neked Írom A Dalt", "Annyi Mindent Nem Szerettem Még", "Zenevonat", "Álld Meg A Dalt" |
Die Single-Diskographie
+ Deutsche Sampler-Beiträge am Ende der Auflistung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahr
|
Format
|
Titel
|
Label
|
Best-Nr.
|
1971
|
7"
|
A) "Boldog vagyok"
B) "Ha Volna Szíved" |
Pepita (HU)
|
SP 887
|
1971
|
7"
|
A) "Érints Meg"
B) "Kenyéren És Vízen" |
Pepita (HU)
|
SP 901
|
1971
|
7"
|
A) "Miért Mentél El? (mit Sarolta Zalatnay)"
B) "Fekete Árnyék (mit Sarolta Zalatnay)" |
Pepita (HU)
|
SP 900
|
1972
|
7"
|
A) "Hidd El, Ha Mondom (mit Sarolta Zalatnay)"
B) "Itt A Nyár (mit Sarolta Zalatnay)" |
Pepita (HU)
|
SP 944
|
1972
|
7"
|
A) "Serenade"
B) "Give Me Your Love" |
CNR (NL)
|
141 189
|
1973
|
7"
|
A) "Szeress Nagyon"
B) "Csak Egy Szóra" |
Pepita (HU)
|
SP 945
|
1973
|
7"
|
A) "Hej, Gyere Velem"
B) "Csavargók Angyala" |
Pepita (HU)
|
SP 70028
|
1973
|
7"
|
A) "Segíts Elaludni"
B) "Mindig Csak Ott Várok Rád" |
Pepita (HU)
|
SP 70030
|
1973
|
7"
|
A) "Eine Kuckucksarmbanduhr"
B) "Mondschein Im Haar" |
AMIGA (DDR)
|
4 55 960
|
1974
|
7"
|
A) "Hilf mir einzuschlafen"
B) "Ich wart' auf Dich irgendwo" |
AMIGA (DDR)
|
4 55 996
|
1974
|
7"
|
A) "She's Just 14"
B) "Free Me" |
ABC (USA)
|
12034
|
1974
|
7"
|
A) "Rock Yourself"
B) "Serenada Blues" |
Tonpress (PL)
|
S-56
|
1974
|
7"
|
A) "Ringasd El Magad"
B) "The World Watchmaker" |
Muza (PL)
|
SP-494
|
1975
|
7"
|
A) "Rock'n Roller (mit Kati Kovacs)"
B) "Male Mir, Sonne (mit Kati Kovacs)" |
AMIGA (DDR)
|
4 56 108
|
1975
|
7"
|
A) "Hej, Finger weg (mit Kati Kovacs)"
B) "Es regnet immerzu (mit Kati Kovacs)" |
AMIGA (DDR)
|
4 56 136
|
1976
|
7"
|
A) "Higher And Higher"
B) "Lady Of The Night" |
Tonpress (PL)
|
S-55
|
1977
|
7"
|
A) "I'll Get You"
B) "Star" |
Pepita (HU)
|
n.b.
|
1978
|
7"
|
A) "Mindenki Másképp Csinálja (LGT)"
B) "Mozdulnod Kell (V' Moto-Rock)" |
Pepita (HU)
|
SPS 70296
|
1979
|
2 x 7"
|
A) "Annyi Mindent Nem Szerettem"
B) "Pokolba Már A Szép Szavakkal" C) "Miénk Ez A Cirkusz" D) "Veled, Csak Veled" |
Pepita (HU)
|
SPS 70412-13
|
1980
|
7"
|
A) "Tantas Cosas Que No Queria"
B) "Una Palabra Olvidada" |
Movieplay (ESP)
|
02.2095/3
|
1982
|
7"
|
A) "Too Long"
B) "Surrender To The Heat" |
EMI (UK)
|
LGT 2
|
1982
|
12"
|
A) "Too Long (Extended)"
B) "Surrender To The Heat" |
EMI (UK)
|
12LGT2
|
1983
|
7"
|
A) "I Want To Be There"
B) "Portoriko" |
EMI (UK)
|
LGT 1
|
1983
|
12"
|
A) "I Want To Be There"
B) "Soul On Fire" |
EMI (BRA)
|
65493Z
|
1984
|
12"
|
A1) "Kinn Is Vagyok, Benn Is Vagyok"
A2) "Már Nem Vigyázol Ránk" B) "Segíts Nekem!" |
Favorit (HU)
|
70622
|
Sampler-Beiträge in Deutschland
• "Hallo Nr. 11" (AMIGA, 1973) mit den Songs "Hilf mir einzuschlafen" und "Geh nie wieder" • "Starparade '75" (AMIGA, 1975) mit dem Song "Hej, Finger weg" mit Kati Kovacs • "Hallo 2/75" (AMIGA, 1975) mit dem Song "Hej, Finger weg" mit Kati Kovacs • "Box Nr. 2/76" (AMIGA, 1976) mit dem Song "Ich weiß wohl" mit Kati Kovacs • "Non Stop Beat – 20 Erfolgstitel" (AMIGA, 1976) mit dem Song "Nimm's doch nicht so schwer" mit Kati Kovacs • "AMIGA-Express '75" (AMIGA, 1976) mit dem Song "Es regnet immerzu" mit Kati Kovacs • "DT64-Story Vol. 15" (AMIGA, 1998) mit dem Song "Eine Kuckucksarmbanduhr" • "Stimmen der DDR Vol. 2" (SONY, 2006) mit dem Song "Geh nie wieder" • "Die Hits aus den Bruderländern I" (AMIGA, 2007) mit den Songs "Ein Lied für die, die nicht hier sind" und "Geh nie wieder" • "Die Hits aus den Bruderländern II" (AMIGA, 2008) mit den Songs "Ich wart' auf Dich irgendwo", "Eine Kuckucksarmbanduhr" und "Hilf mir einzuschlafen" • "Die Hits aus den Bruderländern IV" (AMIGA, 2010) mit dem Song "Hej, Finger weg" mit Kati Kovacs • "Ein Kessel Buntes Vol. 3" (SONY, 2012) mit dem Song "Ich wart auf Dich irgendwo" • "The Brain Box 1972-1979" (Vertigo, 2017) mit dem Song "Intuition" |
VHS/DVD:
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Video (DVD) Label: ./. Erschienen: 1999 Beschreibung: Mitschnitt des Konzertes vom 27. Juni 1999 + Bonusmaterial. Offenbar keine offizielle Publikation (Bootleg). |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Video (DVD) Label: ohne Erschienen: n.b. Beschreibung: Mitschnitt der "Búcsúkoncerte" vom 15., 16. und 17. Mai 1992. 110 Minuten Laufzeit. Offenbar keine offizielle Publikation (Bootleg). |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Video (DVD) Label: ohne Erschienen: n.b. Beschreibung: Mitschnitt eines Konzerts von 1978. 14 Songs. Offenbar keine offizielle Publikation (Bootleg). |
![]() Interpret: Diverse Format: Video (DVD) Label: ohne Erschienen: n.b. Beschreibung: Ausschnitte aus den Festival Programmen in Sopot (Polen). Locomotiv GT ist dort 1973 aufgetreten und ist damit auf dieser DVD vertreten. Offenbar keine offizielle Publikation (Bootleg). |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Video (DVD) Label: ohne Erschienen: n.b. Inhalt: 14 Songs: "A Radio", "Egy elkesset dal", "Jobaratok vagyunk", "A hajnal", "Mindenki maskepp csinalja", "Aquincumi seta", "Boogie a zongoran", "A bucsu", "Nem adom fel", "Ringasd el magad", "Alomarcu lany", "Annyi mindent nem szerettem", "Mondd mi lesz velem", "Mienk itt a ter" |
![]() Interpret: Gábor Presser Format: Video (DVD) Label: Locovox/BMG (HU) Katalog-Nr.: 82876654019 Erschienen: 2004 Titel: "A celofánnap és a papírhold", "A celofán-nap és a papír-hold", "Túlero-blues", "Én szeretem a túlerot", "A szerelem jó, a szerelem fáj", "A legvégén lesz még egy dal", "Valaki mondja meg", "Majd Leonard", "Te majd kézen fogsz és hazavehetsz", "Te majd kézenfogsz és hazavehetsz", "1958 as boogie-woogie klubban", "Kék asszony", "Tízezer lépés", "Fiú", "Ringasd el magad", "Rozsdás szög", "Volt egy szép napunk", "Fényév távolság" |
![]() Interpret: Gábor Presser Format: Video (DVD) Label: Locovox/art-team (HU) Katalog-Nr.: ./. Erschienen: 2009 Beschreibung: Die DVD enthält die beim Konzert am 24. Januar 2009 in der Budapester Sportarena verwendeten Clips, die während des Konzerts auf der Videoleinwand abgespielt wurden. |
![]() Interpret: Gábor Presser Format: Video (DVD) Label: Locovox (HU) Katalog-Nr.: LCVX10 Erschienen: 2010 Titel: "Rozsdás szög", "Ne szeress engem!", "Bolond világ", "Valaki mondja meg", "Arra mennék én", "Szól a kakas már", "End", "Az legyél, akinek látszol", "Örökre szépek", "2 szív", "Ha eljönnek az angyalok", "Vinnélek, vinnélek" |
![]() Interpret: Gábor Presser & Lajos Parti Nagy Format: Video (DVD) Label: Locovox (HU) Katalog-Nr.: 978-963-08-2387-6 Erschienen: 2011 Inhalt: "Szabadság-dal", "Kóló", "Távolság", "Amikor elmentél tolem", "A kagyló", "Amarcord", "A tájradír", "Az arcvíz", "Bárzongok 1. (Pinkmariska)", "Bárzongok 2. (A hajnali Blaha)", "Bárzongok 3. (Egy zenemasiniszta)", "Berendezik a ringet", "Csasztus", "Csigabú", "Dal", "Defekt", "Gesztenyeméz", "Holdbanán", "Hozz virágot (ahol én fekszem)", "Jajkotta", "Jégbüfé", "Löncsölo kislány", "Jövoje, mint a porcukor", "Kitetszo foszfor, dalküszöb", "Krepdesin", "Lassacska napfény", "Még egy dall", "Omázs (P.G. hatvan)", "Plafon-dal (ad Presser, ad notam)", "Napszállat", "Nyárkaucsuk", "Nyár, némafilm", "Omázs (P.G. hatvan)", "Porló", "Powder", "Puderett", "Rablóulti", "Strandard" |
![]() Interpret: Locomotiv GT Format: Video (DVD) Label: 424-es Kft. (HU) Katalognummer: LGT424DVD012012 Erschienen: 2012 Beschreibung: Mitschnitt des LGT Festivals aus dem Jahr 2002. DVD im Pappcover als Beilage der ungarischen Zeitschrift "Nok Lapja" (Ausgabe Nr. 50/2012). Inhalt: "Áldd Meg A Dalt", "A Dal A Miénk", "Zenevonat", "A Síneken", "Visszatérés", "Az Ígéret Földje", "Mi Lesz Velem", "Miénk Itt A Tér", "Magyarország", "Miénk Ez A Cirkusz", "Mindenki", "O Még Csak 14", "Fiú", "Ringasd El Magad", "Neked Írom A Dalt" |
Sonstige Veröffentlichungen:
![]() Interpret: Diverse Format: Sampler/Kopplung (2 LPs) Label: Nivico/JVC (JAP) Katalognummer: SJET-9340-41 Erschienen: 1971 Beschreibung: Die Gruppe LGT nahm 1971 beim World Popular Song Festival teil und ist auf dieser Platte mit dem Titel "Touch Me, Love Me, Rock Me" vertreten. |
![]() Interpret: Anna Adamis Format: Doppel-Album (2 CDs) Label: Hungaroton/Gong (HU) Katalognummer: HCD 37901 Erschienen: 1997 Beschreibung: Anna Adamis war lange Jahre Texterin u.a. auch für LGT. LOCOMOTIV GT ist auf dieser Zusammenstellung als Band mit ihren Songs "Kék Asszony", "Menni Kéne", "Miénk Itt A Tér", "Ezüst Nyár", "Egy Elfelejtett Szó", "O Még Csak Most Tizennégy", "És Mi Arra Születtünk", "Ringasd El Magad", "Álomarcú Lány", "Vallomás", "Szeress Nagyon" und "Valaki Mondja Meg", sowie als Begleitband für Kati Kovacs mit den Songs "Tanítsd Meg A gyerekeket", "Szólj Rám, Ha Hangosan Énekelek" und "Apák És Anyák", und als Begleitband von Sarolta Zaltanay mit den Songs "A Véremben Van" und "Könyörgés" zu hören. |
![]() Herausgeber: Gerd Dehnel, Christian Hentschel Format: Buch Verlag: Neues Leben (D) ISBN-13: 978-3355017374 Erschienen: 2008 Beschreibung: 240 Seiten, gebundene Ausgabe/Hardcover. Die Rockszene im Ostblock. Das Buch bietet eine Übersicht der Szene im Osten mit Hintergrundinformationen, Portraits und Interviews. Inkl. großem Beitrag über OMEGA und LGT. |