![]()
|
Bandgeschichte:
Die Wurzeln der Gruppe SCIROCCO reichen zurück bis in die 60er Jahre des letzten Jahrtausends. Bandchef Volker Thiele spielte zuerst bei den Gruppen CRAZIES, TORNADOS und zuletzt den HOERMENS. Diese Gruppe wurde Ende der 60er von den Kulturoberen des Staates DDR auf Lebenszeit verboten. Daraufhin produzierten Thiele und seine Freunde im eigenen Studio und mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln ein Demotape mit drei eigenen Liedern, die man zur Redaktion der TV-Sendung "Notenbank" einschickte. Was man auf dem Band hörte gefiel den Entscheidern, und die Band wurde prompt eingeladen. Regina Scheer schrieb zu einer der Kompositionen den Text und fertig war der Song "... sagten meine Tanten". In der Zwischenzeit hatten alle Musiker der Band ihren Berufsausweis in der Tasche und an der Musikschule Friedrichshain ihr Studium abgeschlossen. Man war startklar für den Start einer neuen Band. In der Besetzung Werner Dietz (Tasteninstrumente), Michael Gebhardt (Bass), Werner Kostycki (Schlagzeug), Hendryk Wendt (Gitarre) und Volker Thiele (Gesang) trat die Band dann 1970 noch unter dem alten Namen HOERMANS in der TV-Sendung "Notenbank" auf. Dies sorgte für einigen Trubel, denn immerhin bestand ja ein Berufsverbot für die Gruppe. Doch das erwies sich als Sturm im Wasserglas, denn den Musikern wurde von ganz oben erlaubt, weiter Musik zu machen. Noch im gleichen Jahr änderte man den Namen in SCIROCCO. Mit dem Titel "... sagen meine Tanten" war SCIROCCO übrigens eine der ersten Rockbands in der DDR, die im dortigen Fernsehen aufgetreten sind.
In den Folgejahren organisierte die Gastspieldirektion Potsdam für die Band zahlreiche Tourneen und Fernsehsendungen ("Schlagerstudio", "Alextreff", "BerlinKnüller" etc.) innerhalb der DDR. Die Musiker tourten durch das Land und gaben zahlreiche Konzerte. Beim Rundfunk der DDR produzierte SCIROCCO diverse Songs. Im Jahre 1973 erschien mit "Wenn die Klingel tönt" (B-Seite "Man kann es erkennen") die erste Single beim staatlichen Plattenlabel AMIGA. Erst drei Jahre später folgte mit "Weiße Taube" (B-Seite "Irgendwo in dieser Stadt") eine weitere, die zweite Single der Band. Außer einer weiteren Single im Jahre 1978, auf der die Band zwei Songs der britischen Gruppe SMOKIE covert, erschien keine weitere Platte mehr. Ein Album, obwohl genug Material dafür vorhanden gewesen wäre, wurde der Band von Seiten des Plattenlabels AMIGA nicht ermöglicht. Dies sollte erst knapp 40 Jahre später (!) erscheinen.
In den 80ern bestand die Bandarbeit ausschließlich aus Konzerten. Bilder von SCIROCCO zierten zudem Poster und Cover von Zeitschriften. Die Fans liebten ihre Band und pilgerten fleißig zu den Muggen. Im Jahre 1981 verschlug es die Truppe sogar nach Rumänien, später auch nach Ungarn und in die CSSR, und mehrmals sogar zu Auftritten an die Erdgastrasse in die UdSSR. Mit dem Fall der Mauer im Jahre 1989 und den damit einhergehenden Veränderungen im Land wurde es für SCIROCCO schwer, am Ball zu bleiben. Die Menschen im Land orientierten sich um und pilgerten zu den großen internationalen Namen der Szene, die man bis dahin nie live erleben konnte. Von Seiten der Leute im Westen bestand erst gar kein Interesse an Musik aus dem ehemaligen Land DDR. Die Musiker der Gruppe orientierten sich beruflich deshalb um, arbeiteten in anderen Jobs und stellten die Arbeit mit SCIROCCO erstmal ein.
Anfang der 90ern änderte sich das Interesse der Leute wieder. Als man feststellte, dass andere Kapellen auch nur mit Wasser kochen, besann man sich auf das, womit man in der Jugend groß geworden war. Bands wie PUHDYS, KARAT, CITY und auch SCIROCCO waren plötzlich wieder da und füllten Hallen und Plätze. Speziell SCIROCCO gab ab 1994 wieder Konzerte und hatte dabei u.a. gemeinsame Auftritte mit nationalen und internationalen Größen wie z.B. den LORDS, HOLLIES, SWEET, MARMELADE, TROGGS oder TREMELOES. Durch das Einwirken und die Anregung eines "Hochstaplers" - wie ihn Bandchef Volker Thiele in einem Interview mit uns mal nannte - entschloss sich die Gruppe ins Studio zu gehen, und ein eigenes Album aufzunehmen. Unter dem Titel "Noch lang' nicht genug" erschien bei Buschfunk nach über 30 Jahren aktiver Zeit auf den Bühnen des Landes das Debüt-Album der Band. Mit "Broken Man" (2008) und "Mother Road" (2012) erschienen weitere Alben von SCIROCCO, die die Band allein und in Eigenregie veröffentlichte. Erstmals präsentierte sich die Formation dabei international, denn es befinden sich zahlreiche Titel in Englischer Sprache darauf.
Im Jahre 2011 feierte SCIROCCO das 40-jährige Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Braconia-Halle zu Gadsdorf. Als Gäste traten dort u.a. Jürgen Kerth und das Mädchen-Trio JUMP auf. Ein Jahr später ging die Band auf große "Tanten-Tour", die SCIROCCO in knapp 30 Orte in ganz Deutschland und Österreich führte. Die Bandgeschichte ist außerdem geprägt von diversen personellen Veränderungen. Dies hatte zum einen seine Gründe darin, dass SCIROCCO zu DDR-Zeiten nicht zu den sogenannten Reise-Kadern gehörte. D.h., die Band durfte nicht ins westliche Ausland reisen um dort aufzutreten. SCIROCCO-Musiker verließen deshalb die Gruppe um woanders zu spielen und dort evtl. die Chance auf "West-Muggen" zu haben. Auch war der Terminkalender nicht immer so üppig gefüllt, dass man als Musiker allein davon hätte leben können. Das, und die Tatsache, dass die Musiker alle auch nicht jünger werden und aus Alters- oder Gesundheitsgründen (wie zuletzt Dietmar "Doc" Ahrens) ihren Rücktritt erklären, sorgte bisher für ständige Wechsel auf den Positionen und eine lange Liste der Musiker, die bereits bei SCIROCCO ihre Spuren hinterlassen haben. Zuletzt setzten sich 2013 Georg "Rommel" Günther und 2019 Urgestein Volker Thiele zur Ruhe. Letzterer übergab die Aufgabe des Band-Chefs an René Kricke.
Interviews:
• Interview mit Volker Thiele (07/2008): HIER klicken
SCIROCCO im Internet:
• Off. Homepage der Gruppe: www.scirocco-net.de
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Album (CD) Label: Töne/Buschfunk Katalognummer: BF 04842 Erschienen: 2002 Beschreibung: Zusammenstellung aus alten, zu DDR-Zeiten produzierten, Songs und neueren, für dieses Album entstandenen, Titeln. Rezension: HIER Titel: "Solang' du am Leben bist", "Nachtschicht", "Rebeccas Freund", "Mädchen am Morgen", "Zeit des Rock'n Roll", "Sagen meine Tanten", "Kalorien", "Spinnennetze", "Krise", "Noch lang' nicht vorbei", "Ich frag' nach deinem Namen nicht", "Live", "Leute, stellt die Stühle hoch", "Elektro Tanten" |
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Album (CD) Label: Eigenvertrieb Katalognummer: ohne Erschienen: 2008 Beschreibung: Zweites Album der Band, produziert im eigenen Studio und im Eigenvertreib unter die Leute gebracht. Rezension: HIER Titel: "Nimm Dein Glas", "Die Zeit hat uns verloren", "Zuhaus", "Plötzlich fehlt irgendwas", "Hätt es nie geglaubt", "Attention", "Einsam", "Streich mir durch's letzte Rockerhaar", "Weiße Taube", "Sagen meine Tanten", "Broken Man", "Alemania Rock", "Herr Nimmermann", "Sagen meine Tanten (Remix)", "Have A Drink", "Home", "Broken Man" |
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Album (CD) Label: Eigenvertrieb Katalognummer: ohne Erschienen: 2012 Beschreibung: Drittes Album der Band, ebenfalls in Eigenregie vertrieben. Titel: "Alemania Rock", "Letzte Rockerhaar", "Dann hebe ich ab", "Mother Road", "Killemanns Tochter", "Wenn's an der Zeit ist", "Solang du am Leben bist", "Plötzlich fehlt irgendwas", "Kalorien Song", "Attention", "Nimm dein Glas", "Sagen meine Tanten", "Warte noch immer", "Zeit des Rock'n Roll", "Die Zeit hat uns verloren", "Herr Nimmermann", "Holiday" |
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Album (CD) Label: AMIGA/SONY Erschienen: 88985417842/5 Beschreibung: Dieses Album ist Teil der CD Box "Pop Perlen (70er)" anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Plattenlabels AMIGA. Neben Alben der Gruppen WINNI 2, HORST KRÜGER BAND, KREIS und GERD MICHAELIS CHOR befindet sich auch dieses Album von SCIROCCO in der Box. Es dürfte sich dabei um das bis dahin nie bei AMIGA veröffentlichte Album der Band handeln, auf dem sich alle beim Rundfunk der DDR produzierten und bei AMIGA teilweise als Single veröffentlichten Songs befinden. ![]() "Wege mit gutem Namen", "...sagen meine Tanten", "Komm, ich warte", "Wenn die Klingel tönt", "Man kann es erkennen", "Ich frag' nach Deinem Namen nicht", "Weiße Taube", "Also Leute, stellt die Stühle hoch", "Zeit des Rock'n'Roll", "Plötzlich fehlt irgendwas", "Mädchen am Morgen", "Irgendwo in dieser Stadt", "Rebeccas Freund" |
Die Single-Diskographie
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Single (7") Label: AMIGA Katalognummer: 4 55 905 Erschienen: 1973 Beschreibung: Diese Single ist ohne Bildcover erschienen, und wurde nur im neutralen Lochcover verkauft. Titel: Seite 1: "Wenn die Klingel tönt" Seite 2: "Man kann es erkennen" |
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Single (7") Label: AMIGA Katalognummer: 4 56 298 Erschienen: 1976 Titel: Seite 1: "Weiße Taube" Seite 2: "Irgendwo in dieser Stadt" |
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Single (7") Label: AMIGA Katalognummer: 4 56 380 Erschienen: 1978 Beschreibung: Bei den auf dieser Single aufgespielten Songs handelt es sich um Coverversionen von Hits der Gruppe SMOKIE! Titel: Seite 1: "Mexican Girl" Seite 2: "Oh, Carol" |
![]() Interpret: SCIROCCO Format: Single (CD Maxi) Label: Eigenvertrieb Katalognummer: ohne Erschienen: 2012 Beschreibung: Im Eigenvertrieb erschienene Single CD. Ohne Cover-Artwork und nur in neutralem Plastik-Case erschienen. Titel: "KSV erwache" (Kummersdorf/Sperenberger Fußball Verein), "Go, Südstern Senzig Go", "Wir sind die Champs" (Luckenwalder FSV), "Heh, Schwarz-Rot Neustadt Ole", "Go Eintracht Ole" (Eintracht Königs Wusterhausen) |
Videoclips:
"Sagen meine Tanten" (live)
"Alemania Rock"
"Spinnennetze"
Kurzreportage des mdr über SCIROCCO (2005):