000 20130506 2051814926


Bericht:
Andreas Hähle

Fotos:
Sandy Reichel






PREMIERE MIT FEUERWEHR


Freude schöner Götterfunken. Ja, wer hätte das gedacht, dass nach Beethovens brachial-hymnisch-orchestral-choraler Entladung noch einmal jemand diese Verse der "Europa-Hymne" vertonen würde. Keiner. Keiner? Doch! Irgendwo in einem kleinen Dorf nahe Berlin vertonte der "kleine" Reinhardt "Maxs" Repke etliche Verse aus der schillernden Feder, unter anderem auch diese. Dass er dies bereits mit Gedichten von Heine, Busch und Rilke getan hat, dürfte hinlänglich bekannt sein. Nun also: Friedrich Schiller. Wieso, weshalb, warum - das hat er ausführlich in einem Interview für die deutsche mugge erklärt (siehe HIER).

a-lang 20130506 1028338293


Die Band ist dieselbe geblieben wie beim Rilke-Projekt. Auch das wird in besagtem Interview erklärt. Neu ist "lediglich" der Sänger in Gestalt des Hamburg-Amerikaners Dirk Darmstaedter (u.a. JEREMY DAYS). Dass Reinhardt Repke mit dabei ist, versteht sich eh von selbst. Immerhin ist er ja der Kopf des "Clubs". Weiter dabei sind: Markus Runzheimer (Bass), Andreas "Spatz" Sperling (Keyboards) und Tim Lorenz (Schlagzeug).

b 20130506 1321496196Aus Friedrich Schillers Versen wurden Lieder komponiert, arrangiert und geprobt. Auf CD erhältlich (auch die Rezension zu dieser findet Ihr auf diesem Portal, nämlich HIER). Und nun also: die Premiere des Schiller-Programms, mit welchem die Menschen, die gemeinsam für die CD und auf der Bühne musizierten, die nächsten zwei Jahre unterwegs sein wollen.

Die Premiere im Kornspeicher Alt-Ruppin bot ein angenehmes Ambiente. Heimelig, weiträumig. Etwas ab vom Schuss, verträumt. Ein schöner Hof, ein schönes Haus und schöne Menschen. Schöne Musik. Alles schön.
Es war ziemlich voll. Ausverkauft. Feuerwehr war auch da, nicht privat. Trotz einiger Querelen bei der Platzfindung ging das Konzert pünktlich los.

Eröffnet wurde der Abend jedoch erst einmal vom Betreiber des Kornhauses, Manni, der u.a. erklärte, warum es aus Brandschutz-Gründen eine sehr lange Sommerpause in diesem Hause geben soll und nicht mehr als 200 Menschen an diesem Abend eingelassen werden konnten.
Unter rhythmischen Samplerklängen und stürmischem Applaus betraten die Musiker die Bühne. Und das Spiel konnte beginnen. Recht relaxed. Mit einer Mischung aus Rezitation und Gesang. Ein ziemlich gelassener Auftakt. "Denn ernst ist das Leben und heiter ist die Kunst". Ebenso gelassen das "Liebesbündnis schöner Seelen". Der schwarzbehemdete hochaufgeschossene Dirk Darmstaedter kam mit Akustik-Gitarre und wie ein Liedermacher daher. Auf ihn richtete sich wohl auch ein großer Teil der Aufmerksamkeit des wohlgesonnenen Publikums. Eine sehr angenehme Stimme hüllte es ein. Einen großen Teil der Sangesparts übernahm kurioserweise Reinhardt Repke selber und am Ende des Programms haben - mit Ausnahme von Tim Lorenz - fast alle Musiker die Hauptstimme eines Liedes für sich beansprucht haben können.

c 20130506 1057137001Dirk Darmstaedter erzählte uns vom Video-Dreh zu dem Titel "Die Antiken zu Paris". Gedreht wurde während der Probenzeit im Kornspeicher. Jedoch nicht im obersten Stockwerk, wo sich die Bühne befindet, sondern im ersten Stockwerk, wo ganz andere Sachen stehen. Bald wird das Video zu sehen sein. Wir lassen uns überraschen.

Dass Schiller auch Rezepte verdichtete, wusste ich nicht, wie ich vieles von Schiller nicht wusste und kannte. Der CLUB DER TOTEN DICHTER stellte die Sudanweisung unter Beweis mit dem "Punschlied". Ausprobiert haben die Clubmitglieder dieses Rezept nicht. Angeblich fehlte eine Zutat, die es weder in Alt- noch in Neuruppin zu erwerben gab. Dafür präsentierte Reinhardt Repke einen verfaulten Apfel, dessen Duft sich schon bald während des Konzertes über die ersten Reihen entströmte. Weil Schiller diesen Geruch wohl sehr mochte und solche Äpfel in der Schublade aufbewahrte, um sich mit Hilfe dieses Duftes zum Schreiben zu animieren. Jetzt weiß man, was es heißt, Gedichte aufs Papier zu kotzen. Reinhardt Repke erzählte noch eine skurrile Geschichte von einer Puppe namens Laura vor dem seiner Ansicht nach schwerstem Titel des Programms: "An Emma". Die Geschichte - wie viele andere auch - wird er sicher noch öfter auf Konzerten erzählen in den nächsten zwei Jahren, wenn nicht sogar bei allen. Ich will da gar nicht vorgreifen. Hört Euch das selber an.

Nach "An Emma" die Minne "An Laura". Zu ukulelisch-karibischen Tönen mit klassischem Akzent. Teils wird gesungen, teils wird rezitierend geschwärmt. Da begann der Dirk Darmstaedter zu zithern, Reinhardt Repke sang, das Ganze untermalt und unterstützt von einem Unisono-Chor.

d 20130506 1667104672Rockig, bluesig ging es weiter. Dirk Darmstaedter und Reinhardt Repke im Duett. Das ging - verhältnismäßig - ziemlich ab. Es war ein ruhiges Konzert. Ein schönes. Und das sollte es auch größtenteils bleiben. Doch erst einmal war Pause. Die Menschen trafen sich zum Rauchen auf dem für den Brandschutz zu kleinem Balkon und schwatzten. Andere holten sich Getränke, auch eine Bockwurst vielleicht. Ich holte mir eine Cola. Im Dunkeln ist es ja schon im nüchternen Zustand schwer, "blind" zu schreiben. Da wäre es fatal gewesen, hätte ich noch ein alkoholisches Getränk zu mir genommen. Dennoch sagte mir Sandy Reichel (Fotos), dass ich das Bühnenlicht lobend erwähnen sollte. Was ich hiermit mache. Für all die genannten Dinge sind Pausen gut. Auch für die Benutzung der Toiletten. Ich finde Pausen schön. Ich habe auch schon Konzerte erlebt, da waren die Pausen das Beste des ganzen Abends. Ich sah eine Frau mit einem Schiller-Sweat-Shirt. Ja, sehr schön, dachte ich bei mir. Vielleicht macht der CLUB DER TOTEN DICHTER aus Friedrich Schiller jetzt wieder einen Star. Zu Lebzeiten war er das ja schon. Aber nun ist er ja tot. Schon eine ganze Weile. Sonst würde der CLUB DER TOTEN DICHTER ihn ja nicht zu einem Star machen. Weiterhin stellte ich fest, dass das Alter des Publikums sehr weitläufig war. Von jung bis alt - ich glaube, jedes Alter so ab ca. 5 Jahren - war vertreten. Aber irgendwann habe ich es auch sehr gerne, wenn so eine Pause auch mal wieder zu Ende ist. Schließlich hatten wir ja noch einen langen Heimweg vor uns. "Warum zog sich die Pause denn so hin?", fragte ich mich. War das Publikum zu undiszipliniert? Oder war jemand von der Band auf der Toilette eingeschlafen? Haben die rauchenden Feuerwehrmänner den Kornspeicher angezündet? Oder wurde ein bestimmtes Pausen-Umsatz-Ziel vorgegeben und die entsprechende gastronomische Zahl wurde noch nicht erreicht? Oder war das Konzert eigentlich schon zu Ende und es wurde nur falsch kommuniziert? Aber wieso gab es dann keine Zugaben? Durch die sich hinziehende Pause wurde das Publikum noch ungehorsamer und plötzlich wollte jeder "nur mal ganz kurz" noch etwas erledigen. Spürte ich da nicht schon einen gefährlichen Hauch an Schillerschem Rebellentum? Anstatt dass die einfach mal sitzen bleiben und so der Band signalisieren, dass sie weiter arbeiten soll. Doch da - läutete - Die Glocke.

e 20130506 1029454174"Und so finden wir uns wieder", sang Reinhardt Repke melancholisch. Und eine Minna wurde besungen. Ja, die Dichter und die Weiber. Ach na ja, die Musikanten auch. Das passt schon. "Schönheit hat dein Herz verdorben". Ich war erstaunt. So vielfältig scheint die Themenwahl Friedrich Schillers gar nicht gewesen zu sein wie ich immer dachte. Goethe hat ja auch ganz viel von solcher Minnerei geschrieben. Und Rilke auch. Und der olle Heine sowieso.

Dann zelebrierte der CLUB DER TOTEN DICHTER eine Vertonung eines kleinen Auszuges aus "Kabale und Liebe", einem - na, wir wissen das ja zur Genüge - Theaterstück. Sie nannten es "Du bist blaß, Luise". Es hat mir unglaublich gut gefallen
"Noch in meines Lebens Lenze" sang Markus Runzheimer das "Pilgerlied". Als würde der Bass-Akrobat durch den wilden Westen wandern.

Auch Andreas Sperling sang. Über die "Würde der Frauen". Unterstützt von Reinhardt Repke, der danach wieder selber sang "Willkommen, schöner Jüngling". Ein witziges Paradoxon auf der Setliste. Aber ein sehr schönes Lied.

Drei Versuche einer (!) Ansage. Versuch 1: Die Verlesung von Schillers Obduktionsbericht. Versuch 2: Die Geschichte von Schillers Scheitern als Professor in Jena.g 20130506 1017420668 Versuch 3: Die Anekdote eines Telefonats zwischen Reinhardt Repke und einem Journalisten bezüglich der "Ode an die Freude", die nun auch folgte, wenn auch unter dem Titel "Freude, schöner Götterfunken". Und dann das "Räuberlied". Ein fröhlich musiziertes Lied mit einem ebensolchen Text. Und hier war die geeignete Stelle für einen wohl organisierten Publikumschor.

Dann die obligatorische Vorstellung der Band. Wer Konzerte des Clubs schon erlebt hat, weiß: abendfüllend. Einfach ein Erlebnis für sich. Dann noch der Titel "Sehnsucht" und drei Zugaben. CD-Verkauf und Lagerfeuer.

Erfahrungsgemäß kann dies nur eine Ein-Stimmung sein. Das Konzertprogramm wird sich jetzt - Abend für Abend - aus sich selbst heraus entwickeln. Man kann nur gespannt sein. Aber Schönheit kann ich jetzt schon versprechen. Ich hab's so gesehen und erlebt. Der Kornspeicher bewarb sich schon mal für das letzte Konzert der langen Tour. Und es ist schon möglich, dass wir dann etwas ganz anderes erleben werden. Jedoch die Titel werden bleiben, schön und zelebrierend.

Allen künftigen Konzertbesuchern dieser Unternehmung wünsche ich viel Vergnügen!


Bitte beachtet auch:
- Off Homepage vom Club der toten Dichter: www.club-der-toten-dichter.de
- Homepage des Kornspeichers Neumühle: www.kornspeicherneumuehle.de
- Portrait über den Club der Toten Dichter: HIER






   
   
© Deutsche Mugge (2007 - 2023)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.