
Deutschrock | Pop | Folk
Die Bandgeschichte:
Musiker: (unvollständig! Wer kann diese Liste komplettieren?)
• Ingrid Pollow (voc) ... siehe Foto rechts
• Iris Rummel (voc)
• Iris Gebauer (voc)
• Karin Sander (voc)
• Ina-Maria Federowski (voc)
• Werner Schober (org, p, voc) †
• Frank Brandel (ts, fl, voc)
• Jochen Koch (as, bs, fl, voc)
• Karl-Hermann Böhme (tp, voc)
• Klaus Freitag (tb, voc)
• Dietmar Specht (g, vc, voc)
• Hans-Dietrich Vogel (bg, g, voc)
• Henry Bittner (dr, voc)
• Konrad "Conny" Burkert (dr)
Biographie:
Die Gruppe TOAST wurde im September 1974 in Dresden gegründet. Die Formation bestand aus Hochschulabsolventen der Musikhochschulen Dresden, Berlin und Weimar. Die Gründung erfolgte auf Initiative der Konzert- und Gastspieldirektion Dresden, die den Musikern auch die technische Anlage (PA, Verstärker) zur Verfügung stellte und ihnen so die Möglichkeit gab, sich als junge Hochschulabsolventen und Nachwuchskünstler musikalisch zu verwirklichen. Die Musiker erhielten außerdem professionelle Hilfe in Sachen Programmgestaltung, u.a. von der Regiesseurin des DDR Fernsehens, Sabine Pape.Schnell erarbeitete sich die Gruppe ein eigenes Live-Programm. Eins der Programme von TOAST hieß "Nimm den Tag an die Hand", benannt nach einem selbstkomponierten Titel. Dieses Programm wurde bei der IV. Leistungsschau der Unterhaltungskunst in Leipzig mit einem Diplom ausgezeichnet. Die Programme der Band waren sehr abwechslungsreich und bestanden aus teilweise eigenen Titeln, Coverversionen bekannter Hits (auch international) und Parodien (z.B. der Comedian Harmonists). Die von der Gruppe zum Vortrag gebrachte moderne Tanz- und Unterhaltungsmusik fand beim jungen Publikum schnell viele Anhänger. Durch den mehrstimmigen Gesang, der ein Markenzeichen der Formation war, ließen sich Parallelen zu den Les Humpries Singers nicht leugnen. Stellenweise waren aber auch angejazzte und klassische Elemente zu hören. Für die Kompositionen der eigenen Songs sorgten die Musiker Hans-Dietrich Vogel, Karl-Hermann Böhme, Frank Brandel, Werner Schober und - als einziges Nicht-Mitglied von TOAST - Rainer Gäbler. Die Texte stammten von Monika Jacobs, Hannelore Pech, Peter Hacks, Joachim Krause, Dietmar Lange, H.-G. Otto und Joachim Wende.
Schallplattenveröffentlichungen von TOAST hat es keine gegeben. Lediglich zu einer Rundfunkproduktion kam es, bei der das Lied "Nobody Knows" entstanden ist. Der Song befindet sich auf der AMIGA Kopplung "Beat Party" aus dem Jahre 1977, auf deren Rückseite der Titel als einer von Sängerin Ingrid Pollow, die von der Gruppe TOAST begleitet wurde, aufgelistet ist. Trotzdem handelt es sich dabei um eine Produktion der Gruppe TOAST, da Ingrid Pollow ihre Solokarriere erst später startete. Die Spur der Gruppe verliert sich ab Mitte der 70er. Hier ist nicht bekannt, was aus ihr geworden ist, wie lange sie existent war und wann sie sich aufgelöst hat. Es ist wahrscheinlich, dass die Musiker nach und nach zu anderen Bands wechselten und sich die Band so von selbst auflöste. Wer hat weitere Infos (Bilder, Fakten, ect.) über die Gruppe TOAST und kann zur Vervollständigung dieses Portraits beitragen?
Einige Musiker und Sängerinnen machten auch nach ihrer Zeit bei TOAST Musik, z.B. Konrad "Conny" Burkert, der anschließend in anderen Bands musizierte und u.a. 1980 mit anderen Musikern das Dresden Sextett neu gründete, und Ina-Maria Federowski, die nach TOAST eine erfolgreiche Schlager-Karriere startete. Die 1953 in Berlin geborene Ingrid Pollow startete ebenfalls eine Karriere als Solistin. Gleich mit ihrer ersten Single "Oh Charly Chaplin" feierte sie gleich einen großen Erfolg. Im Jahre 1979 ging sie auf große Konzertreisen ins Ausland, und zog sich Anfang der 80er komplett aus der Branche zurück. Von ihr erschienen insgesamt zwei Singles (siehe Diskographie unten), ein Song auf einer AMIGA Quartett-Single, und mit den Liedern "Heut' lass ich die Puppen tanzen" (1979), "Halt mich fest" (1980), "Die bunten Pferdchen" und "An dir war alles nur Fassade" (beide 1982) vier bis heute auf Tonträgern unveröffentlichte Rundfunkaufnahmen.
Die Diskographie:
Gruppe TOAST:
![]() |
Titel: "Beat Party" Format: Sampler / Kopplung Label: AMIGA Erschienen: 1977 Anmerkung: Die Gruppe TOAST ist auf dieser Kopplung mit dem Titel "Nobody Knows" zu hören. |
Ingrid Pollow:
![]() |
Titel: "Oh, Charlie Chaplin" Format: Single Label: AMIGA Erschienen: 1978 Titel: Seite 1: "Oh, Charlie Chaplin" - Seite 2: "Es tut so weh" |
![]() |
Titel: "Tja, schöner Bär" Format: Single Label: AMIGA Erschienen: 1978 Titel: Seite 1: "Tja, schöner Bär" - Seite 2: "Paganini" |
![]() |
Titel: "Harlekino" Format: Quatett-Single (EP) Label: AMIGA Erschienen: 1982 Titel: Seite 1: "Harlekino" (Alla Pugatschowa), "Zum Teufel mit Napoleon" (Judit Szücs) - Seite 2: "Oh, Charlie Chaplin" (Ingrid Pollow), "Der Cottbuser Postkutscher" (Ljupka Dimitrovska) |
Sonstiges:
![]() |
Titel: "Eine zärtliche Stimme" Format: Album Label: LITERA Erschienen: 1982 Beschreibung: Vertonte Texte des Dramatikers, Erzählers und Lyrikers Rudi Strahl. Kompositionen und musikalische Leitung: Bernd Wefelmeyer. Ingrid Pollow ist als Sängerin der Lieder "Irritation", "Modell, danach gekränkt", "Die Tage und Nächte der Heiderose H.", sowie in den Duetten mit Wolfgang Dehler, "Lieber Sohn (Schlaflied)", "Eintagsfliege" und "Der alte Seemann", zu hören. |